Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

Problem mit dem Einrichten einer neuen Remote-App Verbindung

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben folgendes Problem:

Ein Terminal Server (Server2012) mit folgendes installierten Rollen:

Remotedesktopgateway, Remotedesktop-Verbindungsbroker, Web Access für Remote Desktop, Remotedesktop-Sitzungshost und Remotedesktoplizenzierung.

Über den Server werden eine einige Remote Apps verteilt.

Set einiger Zeit können jedoch die Remote-Apps in der Systemsteuerung auf den Clients nicht mehr aktualisiert werden (Fehler 0x80070035) und außerdem können keine neuen Verbindungen eingerichtet werden.
Beim Einrichten kommt die Abfrage nach Benutzernamen und Passwort, danach kommt der Fehler "Fehler. Wenden Sie sich an den Arbeitsplatzadministrator, um Hilfe zu erhalten."

Das Aufrufen der Remote-Apps über die Weboberfläche ist problemlos möglich, ebenso wenn man sich direkt per RDP auf den Server verbindet.
Lediglich die Einrichtung bzw. Aktualisierung über die Systemsteuerung scheitert.

Hat jemand einen Einfall, woran das liegen kann?


Windows Server 2012 Aktivierung

$
0
0

Habe einen vorinstallierten Windows 2012 Server Standard erhalten. Der Server dient als Anwendungsserver. Die Aktivierung habe ich erfolgreich durchgeführt. Ebenso konnten die Terminal-Server Lizenzen aktiviert werden. Nach ca. 14 Tagen des einwandfreien Betriebs bemerkte ich auf der Konsole und in der Remotedesktopumgebung den Hinweis, das der Server nicht aktiviert wurde. Die Aufforderung dies über Systemsteuerung -> System nachzuholen schlägt fehl, mit dem Hinweis, "Es gibt ein Problem mit PC-Einstellungen, lassen Sie das Programm reparieren oder installieren Sie es neu". Habe für die Lizensierungsapp, jedoch keine Reparaturmöglichkeit gefunden.

Der Hersteller des Servers hat keine Info zu diesem Problem und empfiehlt sich an Microsoft zu wenden. Leider ist der Server schon im Produktivbetrieb, so das eine Neuinstallation nur mit enormen Aufwand möglich wäre. Hat hierzu jemand eine Idee. Habe nichts brauchbares googeln können. Einhergehend mit dieser Problematik ist auffällig, das auch Windows Update nicht mehr ausgeführt werden kann (hängt das an der fehlenden Lizensierung?), der Update-Dienst wird kurz nach dem Start beendet und in den Diensten als deaktiviert geführt. Der manuelle Start wird ebenfalls nach kurzer Zeit wieder unterbrochen.

Ansonsten funktioniert der Server einwandfrei. Aus den Ereignisanzeigen kann ich auch keine ursächlichen Hinweise entnehmen.

RemoteApp Session Idle Timeout?

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Problem:
Windows 8.1 Prof. 64Bit und Server 2012 (kein R2):
Wird auf dem 8.1 eine Remoteapp gestartet, jedoch nicht damit gearbeitet, so wird die Verbindung zum Server nach ziemlich genau 2 Minuten getrennt.
Wird vom selben Client jedoch eine Desktop Session aufgebaut, bleibt diese ohne Probleme auch im Leerlauf bestehen
(bis zu den konfigurierten Leerlauflimits natürlich).

Das Trennen der Remotaapp Session tritt jedoch nur auf, wenn die RemoteApp-Sesison über das Internet, also das RD-Gateway hergestellt wird. Im LAN alles bestens.
Noch verrückter wird das ganze dadurch, dass dieses ausschließlich (und jederzeit reproduzierbar) mit Windows 8.1 auftritt. Auf Windows 7,Vista/XP usw. keinerlei Probleme.

Macht Windows 8.1 hier etwas anderes, gibt es einen Timeout an welchem gedreht werden kann?
Meine bisherigen Versuche mit KeepAlive, verschiedenen TCP-Konfigurationen usw. haben keinen Einfluss gehabt.
Könnte evtl. ein Router die Ursache sein welcher die Verbindung zu schnell trennt wenn keine Pakete übertragen werden?
Wie könnte man das diagnostizieren?

Besten Dank für jeden Tipp.

Jürgen

RDS Benutzer (Session, alt: TS) können keine Dateien vom Desktop löschen nach dem Ab- und Anmelden

$
0
0

Hi,

ich hab ein seltsames Verhalten bei RDS Terminalbenutzern auf einem Windows 2012 R2 Server.Benutzer verwenden eine UPD (user profile disk) die auf einen anderen W2012R2 Fileserver liegt.

Problem: Benutzer können keine Dateien auf Ihrem Desktop löschen nachdem Sie sich abgemeldet haben und neu angemeldet haben. Beim löschen einer Datei mit NTFS Berechtigungen Vollzugriff "Benutzer Max Mustermann" (der angemeldete Benutzer) fordert möchte Windows, dass man sich erst die Berechtigungen von Max Mustermann holt. Wenn man nun aber eine Datei erstellt zBsp. "neue Textdatei.txt" kann man diese gleich nach dem erstellen wieder löschen. Wenn man sich aber abmeldet und neu mit dem RDS Server verbindet und will die Datei auf dem Desktop löschen, klappt dies nicht mehr.

Hat vielleicht dazu eine Idee? Ich komme nicht mehr mit weiter mit meinem Wissen.

Danke.

2012 R2 Essentials: Die Berechtigungen für die Benutzerzugriffsebene für den Ordner können nicht abgerufen werden

$
0
0

Hallo,

im Server-Dashboard vom 2012 R2 Essentials mit allen Service Packs und Updates wird neuerdings folgendes angezeigt:

Die Berechtigungen für die Benutzerzugriffsebene für den Ordner können nicht abgerufen werden

Die Berechtigungen für die Benutzerzugriffsebene für den Ordner können nicht abgerufen werden

Hat jemand eine Idee warum?

Ich hätte den doch in der englischen Version installieren sollen... Weiß jemand, wie die Meldung exakt auf Englisch heisst?

Gehen diese Sprachpakete auch für den Essentials? Probiere es heute Abend mal aus...

Danke & Grüße,

   d i r k


Onedrive auf dedupliziertem Volume

$
0
0

Hi!

Ist es möglich OneDrive auf einem deduplizierten Volume zu installieren? Oder gehen dabei Daten verloren?

Server 2012 R2 RDS Black Screen bei RDP anmeldung

$
0
0

Hallo,

wir haben eine neue RDS-Farm mit Server 2012 R2 aufgebaut (5x RDSH in einer Collection mit 2x CB im HA-Betrieb) und haben nun sporadisch das Problem, dass sich plötzlich keiner mehr am Server per RDP anmelden kann. Es erscheint lediglich ein schwarzer Bildschirm und die Verbindung wird nach ein paar Sekunden wieder getrennt. Im Event Log erscheint dann nur noch winlogon 4005 ("The Windows logon process has unexpectedly terminated.").

Das Problem kann nur gelöst werden, wenn der betroffene Server neugestartet wird. Das Problem taucht plötzlich im laufenden Betrieb auf und wir schaffen es nicht es einzugrenzen und können es dadurch nicht reproduzieren. Wir haben allerdings die Vermutung, dass es an der Geräteweiterleitung/RemoteFX liegt.

Hat jemand ein ähnliches Problem mit Server 2012 R2?

Gruß

Daniel


Windows Server 2012 Essentials - Remote Desktop Dienste

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe Windows Server 2012 Essentials installiert.

Offensichtlich verfügt diese Version über 2 Remote Desktop-Zugriffslizenzen für administrative Zwecke.
Aktuell funktioniert dies auch problemlos, allerdings erscheint beim Server-Neustart immer eine Meldung, dass die Remotedesktopdienste in 115 Tagen (zählt täglich runter) nicht mehr zur Verfügung stehen.

Ich habe den Server telefonisch unter Angabe meiner Produkt-ID und Lizenzserver-ID registriert.
Im Remotedesktoplizensierungsmanager ist neben dem Server ein grünes Häkchen.

CAL's kann ich meines Wissens für die Essentials nicht erwerben.

Die Frage ist nun, was passiert in 115 Tagen??? Funktionieren die beiden Remote-Desktop-Verbindungen dann nicht mehr?
Was kann ich tun?

Vielen Dank vorab.
Tobias Matzke


Remotedesktop-Lizenzserver Problem

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass der Remotedesktop-Lizenzserver wohl nicht mehr akzeptiert wird.

Es sieht alles prima aus - die Konfiguration Fehlerfrei, Lizenzen sind auch gezogen worden,

nun sieht es so aus, dass nach der Karenzzeit von 120Tagen die Anmeldung mit der Meldung

"Die Verbindung mit der Remotesitzung wurde getrennt, da keine Lizenzserver für Remotedesktop vohanden sind".

In der Bereitstellungsübersicht ist alles korrekt angegeben und angezeigt.

Auch die Lizenzierungsart ist korrekt auf "Benutzer" gestellt.

Ich weiß nicht mehr wo ich noch drehen soll, damit die Lizenzen wieder korrekt gezogen werden

(bzw. endlich korrekt)....

Ach ja---- im Ereignisprotokoll taucht 1128 und 1130 auf ...

obwohl alles konfiguriert ist....und das seit dem 1. Tag.!

Kann mir da jemand bitte helfen?

Danke

Gruss

Andreas Kurtzrock


RDServer 2012 aus Sammlung löschen

$
0
0

Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig,

ich installiere gerade eine Terminalserver 2012 Umgebung. Soweit läuft alles.

Ich habe nur ein Problem:

ein verwaister Server (RDS-TEMP) kann nicht mehr aus der Sammlung der Hostserver entfernt werden. Folgende Fehlermeldung wird ausgegeben:

Powershell auf Remotedesktop-Verbindungsbroker:

Get-RDServer

Server                                            Roles

------                                            -----

RDS-TEMP.domain.local                  {RDS-RD-SERVER}

Remove-RDServer -server RDS-TEMP.domain.local -role RDS-RD-SERVER -force

Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.

    + CategoryInfo         : InvalidResult: (:) [], NullReferenceException

    + FullyQualifiedErrorId : JobStateFailed

    + PSComputerName       : localhost

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.

MfG

triltschi2

Remote Desktop Server (Terminal Server Lizensierung)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit einem Terminal Server den ich verwalten soll.

Soeben habe ich einen User CAL für 10 Benutzer über den Remotedesktoplizensierungs-Manager Erfolgreich hinzugefügt.

Beim Überprüfen der Konfiguration bekomme ich keine Warnungen oder Fehler ausgegeben.

In der RD-Lizenzdiagnose jedoch bekomme ich 2 Warnungen ausgegeben.

Problem 1:

Der Lizenzierungsmodus für den Remotedesktop-Sitzungshostserver ist nicht konfiguriert.

Vorgeschlagene Auflösung:

Legen Sie den Lizenzierungsmodus auf dem Remotedesktop-Sitzungshostserver entweder auf "Pro Benutzer" oder auf "Pro Gerät" fest. Verwenden Sie den Remotedesktoplizenzierungs-Manager, um die entsprechenden Lizenzen auf dem Lizenzserver zu installieren.

Problem 2:

Der Remotedesktop-Sitzungshostserver befindet sich innerhalb des Aktivierungszeitraums, aber der Remotedesktop-Sitzungshostserver ist nicht mit Lizenzservern konfiguriert.

Vorgeschlagene Auflösung:

Konfigurieren Sie einen Lizenzserver für den Remotedesktop-Sitzungshostserver. Wenn bereits ein Lizenzserver vorhanden ist, geben Sie diesen Lizenzserver für den Remotedesktop-Sitzungshostserver an. Installieren Sie andernfalls die Remotedesktoplizenzierung auf einem Computer im Netzwerk, und konfigurieren Sie den Remotedesktop-Sitzungshostserver für dessen Verwendung.

Meine Frage:

Wie und Wo lege ich den Lizensierungsmodus fest und wo kann man den Remotedesktop-Sitzungshostserver konfigurieren. Alles was bei google dazu findet, bezieht sich auf Server 2008.  Bei Server 2012 lassen sich entsprechende Moeglichkeiten nicht finden.

Im Lizenzmanger ist die Lizenz wie gesagt eingefügt und auf Pro Benutzer eingestellt.


remote desktop Zertifikate mit san

$
0
0

Hallo,

Ich habe in unserer CA ein Template für RDP Zertifikate gebaut. "Subject name format" ist "Fully distinguished name", bei "alternate subject name" ist DNS Name ausgewählt.

Wenn ich eine Verbindung über den FQDN (z.B. server01.contoso.com) zu einer Maschine aufbaue, auf der das Zertifikat eingebunden ist, gibt es keine Probleme. Versuche Ich es nur mit dem Kurznamen (server01), erhalte ich die Fehlermeldung 

"The server name on the certifiate is incorrect"

Schaue ich mir das Zertifikate an, finde ich unter "Issued to:" den Kurznamen und unter Details->Subject alternative name den FQDN wieder. Mir bleibt es deshalb ein Rätsel, warum bei der Verbindung über den Kurznamen, die Warnmeldung erscheint.

Gruß,
A.

  


Lizenzkey Server 2012 Essentials - für Update auf R2 Essentials geeignet

$
0
0

Ich habe eine Lizenz für MS Server Essentials OEM neu im Sinne von nicht verwendet von privat gekauft - da das Installationsmedium mit dabei ist ist es wohl die Systembuilder Version.

Nach Studium der Lizensierungsbedingungen http://www.microsoft.com/en-us/server-cloud/pricing-and-licensing.aspx#fbid=rTuvm3DNYG7 bin ich mir nicht sicher ob der von mir erfasste Sachverhalt korrekt ist:

Ich kann nicht kostenlos mit meinem Key auf die R2-Essentials-Version upgraden, sondern müsste dazu einen neue Lizenz kaufen, wenn meiner gekauften Version die "Software Assurance" fehlt?

Wie kann ich rausfinden, ob die Software Assurance eventuell für meine Version gilt ?

Vielen Dank

VPN Problem: Computergruppen

$
0
0

Hallo *,

mir stellt sich das folgende Problem:

Ich habe unter Server 2012 die RAS Rolle installiert und einen VPN Zugang konfiguriert. Den Zugang regele ich über RAS. Das hat gut funktioniert, solange ich in der Netzwerkrichtlinie als Bedingung nur eine Benutzergruppe abgefragt habe. Nun wollen wir den Zugang auf eine bestimmte Computergruppe beschränken. Sobald ich diese Gruppe in der Netzwerkrichtlinie hinzufüge funktioniert die VPN Anmeldung nicht mehr. Der Client ist jedoch in der passenden Computergruppe und der Benutzer in der passenden Benutzergruppe.

Am Client (Win7 und Win8, Domänenmitglieder) erhalte ich einen Fehler 691. Benutzername, Passwort und Protokolle stimmen jedoch mit denen aus dem erfolgreichen Test ohne Computergruppe überein. Sowohl Client- als auch Serverseitig.

Das Eventlog des Servers liefert mir unter Sicherheit einen Fehler 6273 (48) und unter System einen Fehler 20255. Es kommt mir vor, als ob der Hostname des Clients und/oder die Gruppe nicht richtig ermittelt werden können.

<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
- <System><Provider Name="Microsoft-Windows-Security-Auditing" Guid="{54849625-5478-4994-A5BA-3E3B0328C30D}" /> <EventID>6273</EventID> <Version>1</Version> <Level>0</Level> <Task>12552</Task> <Opcode>0</Opcode> <Keywords>0x8010000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2014-05-09T09:31:41.993250000Z" /> <EventRecordID>84233</EventRecordID> <Correlation /> <Execution ProcessID="564" ThreadID="4412" /> <Channel>Security</Channel> <Computer>*****</Computer> <Security /> </System>
- <EventData><Data Name="SubjectUserSid">S-1-5-21-788298791-679236169-893199082-20209</Data> <Data Name="SubjectUserName">username</Data> <Data Name="SubjectDomainName">domain</Data> <Data Name="FullyQualifiedSubjectUserName">domain\username</Data> <Data Name="SubjectMachineSID">S-1-0-0</Data> <Data Name="SubjectMachineName">-</Data> <Data Name="FullyQualifiedSubjectMachineName">-</Data> <Data Name="MachineInventory">-</Data> <Data Name="CalledStationID">x.x.x.x</Data> <Data Name="CallingStationID">x.x.x.x</Data> <Data Name="NASIPv4Address">x.x.x.x</Data> <Data Name="NASIPv6Address">-</Data> <Data Name="NASIdentifier">****</Data> <Data Name="NASPortType">Virtuell</Data> <Data Name="NASPort">0</Data> <Data Name="ClientName">*****</Data> <Data Name="ClientIPAddress">x.x.x.x</Data> <Data Name="ProxyPolicyName">Microsoft Routing und RAS-Richtlinie</Data> <Data Name="NetworkPolicyName">-</Data> <Data Name="AuthenticationProvider">Windows</Data> <Data Name="AuthenticationServer">******</Data> <Data Name="AuthenticationType">EAP</Data> <Data Name="EAPType">-</Data> <Data Name="AccountSessionIdentifier">3532</Data> <Data Name="ReasonCode">48</Data> <Data Name="Reason">Die Verbindungsanforderung stimmte mit keiner konfigurierten Netzwerkrichtlinie überein.</Data> <Data Name="LoggingResult">Die Kontoinformationen wurden in die lokale Protokolldatei geschrieben.</Data> </EventData></Event>

<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
- <System><Provider Name="RemoteAccess" /> <EventID Qualifiers="0">20255</EventID> <Level>2</Level> <Task>0</Task> <Keywords>0x80000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2014-05-09T09:31:41.000000000Z" /> <EventRecordID>15224</EventRecordID> <Channel>System</Channel> <Computer>*****</Computer> <Security /> </System>
- <EventData><Data>{AA345D6B-C278-440F-B229-4A2A87B1552B}</Data> <Data>VPN1-127</Data> <Data>username</Data> <Data>Die Verbindung wurde durch eine auf dem RAS/VPN-Server konfigurierte Richtlinie verhindert. Insbesondere stimmt möglicherweise die vom Server zum Überprüfen des Benutzernamens und des Kennworts verwendete Authentifizierungsmethode nicht mit der Authentifizierungsmethode überein, die in Ihrem Verbindungsprofil konfiguriert ist. Wenden Sie sich an den Administrator des RAS-Servers, um diesen Fehler zu melden.</Data> <Binary>2C030000</Binary> </EventData></Event>

Eingesetzt werden EAP (PEAP) mit Gesichertem Kennwort (EAP-MSCHAP v2) und SSTP. Ein offizielles Server-Zertifikat ist hinterlegt.

Hat jemand eine Idee?

Schönes Wochenende!

DirectAccess meldet "Enterprise DNS servers are not responding"

$
0
0

Hallo, 

ich hab hier einen Server 2012 R2, auf dem DirectAccess installiert wurde. Das System verfügt über eine Netzwerkkarte und steht hinter einer Firewall. Es wurde dementsprechend die Konfiguration ausgewählt.

Unter "Infrastructure Servers" sind für das lokale Netz domain.local die IPv4 Adressen der beiden DCs angegeben und werden dort auch ordnungsgemäß validiert. 

Der Operations Status meldet mir nun aber trotzdem "None of the enterprise DNS server <ipv6address>,<ipv6address> used by DirectAccess clients for name resolution are responding". Ich hab keine Idee, wie das System an der Stelle die IPv6 Adressen auswürfelt, zumindest lassen sich beide dort genannten IPs anpingen, aber reagieren tatsächlich nicht auf DNS Anfragen. 

Die DCs haben IPv6 aktiv, aber sonst nichts konfiguriert. Im LAN wird kein IPv6 verwendet, ist aber allgemein nicht deaktiviert. 

Kann mich da mal jemand in die richtige Richtung schieben? Danke!


Optimale Virutalisierungs Software

$
0
0

Hallo Zusammen

Ich habe eine Windows Server 2012 Standard auf einem Physikalischen Server installiert. (Domänencontroller, Fileserver, etc.)

Nun brauche ich einen weiteren Server denn ich Virtuell installieren will. (Branchenlösung vom Hersteller vorgeschrieben)

Frage: Welches das optimale Vorgehen, welche Virtuallesierungslösung soll ich verwenden.

Danke und Gruss


WSUS 4 auf Server 2012 R2 verliert Installationsstatus der Clienst

$
0
0

Hallo Forum,

neu installierter WSUS (Serverver.: 6.3.9600.16384) auf Server 2012 R2 in der Domäne, alle Patches installiert.

Die Clients reporten auch, allerdings verliert der WSUS nach einem Tag die meisten der bereits gesendeten Reports, und zeigt bei den Clients im Installationsstatus wieder nur ein Fragezeichen an, wo am Tag vorher bereist ein grüner Haken zu sehen war.

Beim alten WSUS war das nicht der Fall.

Ist das noch buggy? Hat jemand ebenfalls Erfahrungen damit?

Danke für alle Antworten.

Windows Server Offene Ports

$
0
0

Moin,

ich bin gerade dabei einen Sever 2012 zu "härten" und besser vor Angriffen zu schützen. Beim Thema Firewall habe ich nun aber ein Problem. Selbst ein frisch aufgesetzter Server hat eine Menge Firewall-Freigaben(Incoming). Ich frage mich nun ob diese alle nötig sind. Ist die Standardkonfiguration grundsätzlich sicher genug oder sollte ich Regeln deaktivieren? Meinem Verständnis nach sollte ein Server doch eigentlich gar keinen ankommenden Traffic erlauben, abgesehen von den Diensten, die er anbietet (z.B. Http port 80)

Hier eine Liste der aktiven Firewallregeln (alle incoming & accept):

Dateiserver-Remoteverwaltung(DCOM)
Dateiserver-Remoteverwaltung(SMB)
Dateiserver-Remoteverwaltung(WMI)
Kernnetzwerk - DHCP
Kernnetzwerk – DHCP IPv6
Kernnetzwerk – IGMP
Kernnetzwerk – IP-HTTPS (TCP)
Kernnetzwerk – IPv6
Kernnetzwerk – Multicastabhörabfrage (ICMPv6)
Kernnetzwerk – Multicastabhörbericht (ICMPv6)
Kernnetzwerk – Multicastabhörbericht v2(ICMPv6)
Kernnetzwerk – Multicastabhörvorgang abgeschlossen (ICMPv6)
Kernnetzwerk – Nachbarermittlungsanfrage (ICMPv6)
Kernnetzwerk – Nachbarermittlungsankündigung (ICMPv6)
Kernnetzwerk – Packet zu groß (ICMPv6)
Kernnetzwerk – Parameterproblem (ICMPv6)
Kernnetzwerk – Routeranfrage (ICMPv6)
Kernnetzwerk – Routerankündigung (ICMPv6)
Kernnetzwerk – Teredo (UDP)
Kernnetzwerk – Zeitüberschreitung (ICMPv6)
Kernnetzwerk – Ziel nicht erreichbar (ICMPv6)
Kernnetzwerk – Ziel nicht erreichbar, Fragmentierung erforderlich (ICMPv4)
2x Windows-Remoteverwaltung(HTTP)

Danke


Schattenkopien Speicherplatz auf folgendem Volume ausgegraut

$
0
0

Hallo,

ich würde auf einem Testserver 2012 R2 gerne die Schattenkopien auf ein anderes Volume legen. Leider ist die Option ausgegraut. Wäre über Hilfe dankbar.



Anbei meine Datenträgerverwaltung: Wie gesagt ist nur ein Testsystem für 2012R2.

Terminalserver 2012R2 Lizenzierung per User

$
0
0

Hallo

Ausgangssituation: Terminalserver 2012R2, 5 Lizenzen per User für Terminalserver.

1. eine User Lizenz wurde dem Administrator ausgestellt kann man diese deaktivieren, da 

    5 User diese Lizenz brauchen.

2. Wenn die User sich ändern, kann ich die ausgestellte Lizenz für den nicht mehr vorhanden User löschen?

MfG

Andreas

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>