Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

Remotedesktop-Dienste auf Server 2012 (Domaincontroller) schlägt fehl

$
0
0

Hallo zusammen!

Ich darf in ein paar Wochen bei einem neuen Kunden einen Windows Server 2012 (Std) einrichten. In einer Testumgebung habe ich schon mal auf einer Server-Hardware einen 2012er Std-Server (120 Tage Testlizenz) installiert und mit Active Directory, DNS und DHCP ausgestattet. Das läuft auch alles zufriedenstellend. War auch keine große Problematik das zu bewerkstelligen.

Jetzt möchte ich - weil beim Kunden das so umgesetzt werden soll - die Remotedesktop-Dienste installieren und wähle dabei den Bereitstellungstyp "Schnellstart" und als Bereitstellungsszenario "Sitzungsbasierte Desktopbereitstellung". Abschließend wird mir noch angezeigt dass die Rollendienste "RD-Verbindungsbroker", Web Access für Remotedesktop" und "Remotedesktop-Sitzungshost" mitinstalliert werden.

Die Installation wird gestartet und zum Ende hin bekomme ich immer die Meldung, dass die Installation fehlgeschlagen ist. Ich hoffe mir kann dabei jemand helfen.

Danke vorab und freue mich auf eure Hilfestellung.


"toms-office" Inh. Thomas Mayrhauser E-Mail: info@toms-office.at Website: http://www.toms-office.at


Zugriff überall unter DS-Lite-Tunnel einrichten - Unitymedia Problem

$
0
0

Ich versuche über den "Zugriff überall"-Assistenten den Zugriff auf den Server 2012 R zu konfigurieren.

Die Einrichtung des Routers wird dabei mit 2 Fehlermeldungen abgeschlossen: "ISP unterstützt die Weiterleitung nicht" und "Evtl. sind 2 Router bzw. Subnetze vorhanden" - eine Routereinrichtung lässt sich nicht abschliessen.

Ich nutze eine Fritz!Box 6360 cable bei unitymedia. IPv4-Adresse wird bei diesem Provider über "DS-Lite-Tunnel" bereit gestellt. IPv6-Adresse wird vergeben (dynamisch). Ein "Heimnetz" ist an der Fritz!Box eingerichtet.

Gibt es eine Möglichkeit, dass der "Zugriff-Assistent" den Zugriff über IPv6 einrichtet?


Windows Server 2012 R2 Remote Desktop Dienste Scanner wieterleiten

$
0
0

Hallo Kollegen

Ich versuche vergeblich bei Microsoft eine Info zu bekommen.
Ist das möglich der Veröfftlichte App einen Scanner durchzureichen?

Wenn ja, würde ich freue wenn ihr mir verät wie? Google gibt da nicht soviel her...wird immer auf Third-Party Software hingewiesen.

Danke euch !

Server 2012 R2 in Deutsch Server 2012 R2 in Englisch?

$
0
0

Hallo liebe Community,

handelt es sich bei Windows Server 2012 R2, deutsch, heruntergeladen aus dem Microsoft Licensing Portal, um einen deutschen Server oder um einen englischen Server mit deutschem Language Pack?

MfG, Markus

Windows Server 2012 Essentials R2 - Dashboard -> Zugriff überall einrichten

$
0
0

Guten Tag liebe Community,

Ich habe mir vor kurzen einen kleinen Server zusammengebaut. Auf dem Server läuft z.Z die Essentials R2 Version von Windows Server 2012 als Evaluierungssoftware. Die Hardware erfüllt die Mindestforausetzungen.

Mein Problem:

Ich möchte wie bei dem vorgänger (ohne R2) über das Dashboard den "Zugriff überall" einrichten.

Wenn ich zu dem Punkt "Besitzen Sie einen Domänennamen?" angelange wähle ich den Punkt "Ich möchte einen neuen Domänennamen einrichten" aus und klicke auf weiter.

An der Stelle kommt immer eine Fehlermeldung, und zwar sowas wie "Der Dienst ist nicht erreichbar, bitte versuchen Sie es später erneut" oder es erscheint schon vorher "Die Seite kann nicht angezeigt werden" und das andauernt. Die Internetverbindung zum Server steht.

Meine Lösungsversuche:

Dashboard in der Firewall freigegeben,

lokalen Administator aktiviert und es darüber versucht

Firewall abgeschaltet

Dienste neugestartet

fehlende Updates installiert und den Server neugestartet

Leider alles ohne Erfolg

Kann es sein, dass das Problem sogar von Microsoft Seiten kommen kann?

remote desktop Zertifikate mit san

$
0
0

Hallo,

Ich habe in unserer CA ein Template für RDP Zertifikate gebaut. "Subject name format" ist "Fully distinguished name", bei "alternate subject name" ist DNS Name ausgewählt.

Wenn ich eine Verbindung über den FQDN (z.B. server01.contoso.com) zu einer Maschine aufbaue, auf der das Zertifikat eingebunden ist, gibt es keine Probleme. Versuche Ich es nur mit dem Kurznamen (server01), erhalte ich die Fehlermeldung 

"The server name on the certifiate is incorrect"

Schaue ich mir das Zertifikate an, finde ich unter "Issued to:" den Kurznamen und unter Details->Subject alternative name den FQDN wieder. Mir bleibt es deshalb ein Rätsel, warum bei der Verbindung über den Kurznamen, die Warnmeldung erscheint.

Gruß,
A.

  


RemoteApp Session Idle Timeout?

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Problem:
Windows 8.1 Prof. 64Bit und Server 2012 (kein R2):
Wird auf dem 8.1 eine Remoteapp gestartet, jedoch nicht damit gearbeitet, so wird die Verbindung zum Server nach ziemlich genau 2 Minuten getrennt.
Wird vom selben Client jedoch eine Desktop Session aufgebaut, bleibt diese ohne Probleme auch im Leerlauf bestehen
(bis zu den konfigurierten Leerlauflimits natürlich).

Das Trennen der Remotaapp Session tritt jedoch nur auf, wenn die RemoteApp-Sesison über das Internet, also das RD-Gateway hergestellt wird. Im LAN alles bestens.
Noch verrückter wird das ganze dadurch, dass dieses ausschließlich (und jederzeit reproduzierbar) mit Windows 8.1 auftritt. Auf Windows 7,Vista/XP usw. keinerlei Probleme.

Macht Windows 8.1 hier etwas anderes, gibt es einen Timeout an welchem gedreht werden kann?
Meine bisherigen Versuche mit KeepAlive, verschiedenen TCP-Konfigurationen usw. haben keinen Einfluss gehabt.
Könnte evtl. ein Router die Ursache sein welcher die Verbindung zu schnell trennt wenn keine Pakete übertragen werden?
Wie könnte man das diagnostizieren?

Besten Dank für jeden Tipp.

Jürgen

Remotedesktop Dienste und Verknüpfung von Dateierweiterungen

$
0
0

Hallo alle zusammen,

ich bin gerade dabei eine produktive Remotedesktop Umgebung basierend auf Windows Server 2012 R2 aufzusetzen. Hintergrund ist, dass ich eine ältere Chrome Version zusammen mit Java 6 anbieten muss um eine interne Anwendung bedienen zu können.

Aus Sicherheitsgründen soll dies nicht auf den Clients (Windows 7) direkt geschehen. Das ganze hat auch geklappt, ich habe nur ein Problem. Rufe ich nun den Chrome Browser über die RemoteApp auf und klicke dann in Chrome z.B. auf ein Word Dokument, wird nicht das auf dem Client lokal verfügbare Word gestartet, sondern auf dem Terminalserver das dort vorhandene WordPad.

Ich möchte aber, dass das die lokalen Programme auf dem Client gestartet werden, wenn ich in Chrome eine Datei mit einem Doppelklick aufrufe. Es soll keine Installation z.B. von Microsoft Office auf dem Terminalserver erfolgen.

Ist so etwas umsetzbar, wenn ja hat vielleicht jemand einen Tipp für mich was man hier tun muss?

Freue mich über jeden Tipp in dieser Sache :-)

Danke!

Viele Grüße

Guido


Datensicherung auf mehreren USB- Platten

$
0
0

Hallo zusammen,

Ich benötige einen Tipp zur Datensicherung. Umgebung:

Windows Server 2012 Essentials

C:   500GB + zweit Datenplatten mit je 2TB zu je 50% voll

Nun wollte ich mit der integrierten Windows Datensicherung arbeiten. Dazu habe ich zwei Platten mit je 4TB am System (USB-Platten).

Datensicherung eingerichtet, die beiden 4TB Platten als Sicherungsmedium in der Sicherung.
Datensicherung funktioniert bis die erste Platte voll ist und bricht dann mit einer Fehlermeldung ab. Warum wird die Datensicherung nicht auf der 2. Platte fortgesetzt?

Jemand eine Lösung?

Danke und Grüße
Klaus

Exchange Integration

$
0
0

Hallo!

Ich hab ein Problem, nachdem ich meinen Server 2012 mittels Inplace Upgrade auf 2012R2 gebracht habe. Ich hatte im 2012er die Essentials Features aktiviert und das wurde mir jetzt anscheinend zum Verhängnis.

Ich wollte beim R2 jetzt auch wieder die Essentials Rolle aktivieren - das funktioniert auch, bis auf die Tatsache, dass ich die Exchange Integration nicht mehr aktivieren kann - anscheinend sind hier noch Altlasten im System vorhanden.

Der Dienst WseEmailSvc will nämlich nicht starten und bringt den Fehler

Fehler beim Start des Diensts 'E-Mail-Dienst von Windows Server Essentials' (WseEmailSvc). Weitere Fehlerinformationen: Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.ProviderFramework.ProviderException: Unable to start. Problems encountered: Failed to open ProviderHost, type OPEProvider (2 tries left): (AddressAlreadyInUseException) Der TransportManager konnte mit dem NetTcpPortSharing-Dienst nicht am angegebenen URI lauschen: Der URI ist bereits für den Dienst registriert.. Failed to open ProviderHost, type OPEProvider (1 tries left): (AddressAlreadyInUseException) Der TransportManager konnte mit dem NetTcpPortSharing-Dienst nicht am angegebenen URI lauschen: Der URI ist bereits für den Dienst registriert.. Failed to open ProviderHost, type OPEProvider (0 tries left): (AddressAlreadyInUseException) Der TransportManager konnte mit dem NetTcpPortSharing-Dienst nicht am angegebenen URI lauschen: Der URI ist bereits für den Dienst registriert.. bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.ProviderFramework.ProviderServiceBase._OpenHosts()

Anscheinend liegt das Problem in der Datei C:\Windows\System32\Essentials\EmailProviderServiceConfig , da scheint was zu fehlen. Bei mir steht darin nur:

##
##  <copyright file="EmailProviderServiceConfig" company="Microsoft">
##    Copyright (C) Microsoft. All rights reserved.
##  </copyright>
##

ProductivityCommon.dll!Microsoft.WindowsServerSolutions.Productivity.EmailProviderService
Kann ich das Problem irgendwie selbst beheben?

In der Logdatei taucht noch das auf:

[6328] 140529.221639.4617: SharedServiceHost: Information: [0] : "C:\Windows\System32\Essentials\SharedServiceHost.exe" C:\Windows\System32\Essentials\EmailProviderServiceConfig
[6328] 140529.221639.4774: SharedServiceHost: Information: [0] : Loading service information from "C:\Windows\System32\Essentials\EmailProviderServiceConfig".
[5624] 140529.221639.5086: WinSrvEmailProviderSvc: Microsoft.WindowsServerSolutions.OPEIntegration.OPEProviderService, Wssg.OPEProvider, Version=6.3.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=31bf3856ad364e35 is created as hosted email service provider
[5624] 140529.221639.6805: ProviderFramework: Warning: [0] : Failed to open ProviderHost, type OPEProvider (2 tries left): (AddressAlreadyInUseException) Der TransportManager konnte mit dem NetTcpPortSharing-Dienst nicht am angegebenen URI lauschen: Der URI ist bereits für den Dienst registriert..
[5624] 140529.221642.6961: ProviderFramework: Warning: [0] : Failed to open ProviderHost, type OPEProvider (1 tries left): (AddressAlreadyInUseException) Der TransportManager konnte mit dem NetTcpPortSharing-Dienst nicht am angegebenen URI lauschen: Der URI ist bereits für den Dienst registriert..
[5624] 140529.221645.7118: ProviderFramework: Warning: [0] : Failed to open ProviderHost, type OPEProvider (0 tries left): (AddressAlreadyInUseException) Der TransportManager konnte mit dem NetTcpPortSharing-Dienst nicht am angegebenen URI lauschen: Der URI ist bereits für den Dienst registriert..
[5624] 140529.221645.7118: PfBinding: Error: [133] : Service "WseEmailSvc" failed to start: Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.ProviderFramework.ProviderException: Unable to start. Problems encountered: Failed to open ProviderHost, type OPEProvider (2 tries left): (AddressAlreadyInUseException) Der TransportManager konnte mit dem NetTcpPortSharing-Dienst nicht am angegebenen URI lauschen: Der URI ist bereits für den Dienst registriert..
Failed to open ProviderHost, type OPEProvider (1 tries left): (AddressAlreadyInUseException) Der TransportManager konnte mit dem NetTcpPortSharing-Dienst nicht am angegebenen URI lauschen: Der URI ist bereits für den Dienst registriert..
Failed to open ProviderHost, type OPEProvider (0 tries left): (AddressAlreadyInUseException) Der TransportManager konnte mit dem NetTcpPortSharing-Dienst nicht am angegebenen URI lauschen: Der URI ist bereits für den Dienst registriert..

Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.. :)

[Windows Server 2012] Speicherpool auflösen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe aus 6 Festplatten einen Speicherpool mit insgesamt (physikalisch) 14TB. Den möchte ich nun auflösen.

Natürlich ohne Daten zu verlieren. Dazu wollte ich nach und nach eine Festplatte nach der anderen aus dem Pool herauslösen, und auf den freigewordenen Datenträgern die Daten aus dem Pool herauskopieren, so die Datenmenge des Pool immer kleiner wird.

Das scheint jedoch nicht zu funktionieren, denn um eine Festplatte vom Speicherpool trennen zu können, muss ich den ganzen Pool auflösen.

Nun ist meine Frage was der Server mit den Daten macht, wenn der Pool aufgelöst wird, bzw. wir könnte ich vorgehen?

Viele Grüße

Thorsten

RemoteApp geht mit neuem VPN nicht mehr

$
0
0

Hallo zusammen

Ich habe heute eine Firewall ausgewechselt, die neue ist eine Zywall 100. Auf dieser habe ich ein IPSec VPN eingerichtet und das funktioniert auch einwandfrei. Ich kann auf alle Ressourcen im Netzwerk zugreifen und sehe alles.

Wenn ich nun aber eine RemoteApp starte bekomme ich die folgende Meldung:

------------

Getrennte RemoteAP
Die Sitzung wird aufgrund eines Fehlers in der Datenverschlüsselung beendet. Versuchen Sie, die Verbindung mit dem Remotecomputer zu wiederholen.
------------

In den Eventlogs steht nicht mehr drin.

Wenn ich mich richtig besinne, wurde bei der alten Firewall beim VPN dem Client eine interne IP vergeben, das geht bei der Zywall mit IPSec nicht mehr. Das interne LAN hat ist im IP Segment 192.168.20.0 und die IP's für die VPN Clients sind nun im 192.168.21.0.

Ich vermute das Problem liegt daran, dass ich neu aus einem anderen Segement komme und ich muss das irgendwie auf dem Terminalserver freigeben muss. Leider finde ich dazu aber keine Einstellung.

Die Firewall und AV auf dem Server habe ich einmal ausgeschalten, leider ohne Erfolg.

Von intern geht es immer noch problemlos.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Grüsse

Damian Meier

VPN SSTP und eigener CA

$
0
0

Ich bräuchte Hilfe bei folgendem Szenario.

Ich habe einen windows 8 client. der über das Internet auf eine DMZ zugreift. In dieser soll ein VPN Server sein (SSTP) und eine untergeordnete Zertifizierungsstelle. Diese soll sich von dem DOmänennetzwerk von der Stammzertifikatsstelle das Zertifikat holen. So das der Win8 client per sstp auf den VPN server zugreifen kann. Ich bekomm es einfach nicht hin mit den Zertifikaten.

wer kennt sich mit server 2012 /2008 einrichten von Zertifikaten richtig aus? brauche echt da hilfe

Hyper V & Domäne

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe irgendwann mal aufgeschnappt das  die Hyper V nicht zu installieren ist wenn der Host nicht in einer Domäne ist?!

Stimmt das?

Hintergrund:

Muss ein Insel System aufbauen, plan ist es ein Hyper V host, der 2 VM´s bereit stellt. Eine AD und einen SCCM Server.

Kann ist das mit Server2012 R2 realisieren ohne das der Hyper-v host in einer Domäne ist?

VHD(Windows Server 2012) anfügen in der Datenträgerverwaltung

$
0
0
Guten Tag,

ich habe eine VHD (Windows Server 2012) erstellt mit dem Hyper-V-Manager unter Windows 8.

Ich möchte mit meinen physikalischen Rechner das Windows Server 2012 Betriebssystem booten.

Es soll dann natürlich auswählbar sein beim anschalten des Rechners.

Unter Datenträgerverwaltung kann ich die VHD anfügen. 

Problem ich bekomme kein Windows Server 2012 bei Start des Rechners??

Anleitung wäre wünschenswert??

Fehler bei Windows Server Backup inklusive Hyper-V

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Windows Server 2012 als Host + 4 x Windows Server 2012 im Hyper-V.

Festplatten:

C: 279GB ( Nur OS) davon 245GB frei

E: 558GB (Alle VHDX) davon 215GB frei

Als Backup benutze ich die Windows Sicherung auf einer 1TB USB HDD und Backup Novastor für auf Band zu speichern.

Als erstes läuft die Windows Sicherung. Es wird ein FULL BAckup gemacht inklusive Hyper-v.

Bei C: gibt es keine Probleme aber wenn E: gesichert werden soll, beginnt die Sicherung aber nach unbestimmten Zeit (1-2st) spricht die Sicherung ab und folgende Meldung sehe ich:

"Backup failed as shadow copy on source volume got deleted. This might caused by high write activity on the volume. Please retry the backup. If the issue persists consider increasing shadow copy storage using 'VSSADMIN Resize ShadowStorage' command."

Shadow Copie ist nicht auf C: und E: aktiviert. Nur in den VM ist es teilweise aktiviert

Ich habe die USB HDD schonmal komplett formatiert, die Backup Rolle gelöscht.
Die Einstellungen vom Backup sind Standard, also nichts benutzerdefeniert.

Mit der Fehlermeldung weiß ich nicht was anfangen

Fehler beim Konfigurieren von Windows Server Essentials

$
0
0

Hallo,

wir haben  folgendes Problem:

Bei der Windows Server 2012 Essentials Konfiguration taucht im Assistenten beim Punkt Ergebnisse jedes Mal die Fehlermeldung  Fehler beim Konfigurieren von Windows Server Essentials. Führen sie den Vorgang erneut aus.“ auf. Die Konfiguration bleibt dann bei 1% fortschritt stehen. Alle Treiber sind bereits auf dem neusten stand.

Belegter Speicher eines Datenträgers wird falsch angezeigt

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben seit gestern ein seltsames Phänomen auf unserem Fileserver. Der Fileserver ist virtualisiert in einer VMWare Umgebung. Er läuft unter Windows Server 2012R2 und hat neben C: 3 weitere Volumes eingebunden. G: hat insgesamt 500GB, allerdings werden dort nur noch 35GB als frei angezeigt, obwohl alle Dateien zusammen (2 Freigaben) ca. 249GB belegen. Werden neue Dateien in die Freigaben gelegt, erhöht sich die Größe-Anzeige auch entsprechend. Wir haben gestern auch einige sehr große Dateien gelöscht, trotzdem wurde die "Belegter Speicher"-Anzeige nicht geringer! Nachdem wir nachmittags nochmal eine Datei gelöscht hatten, hat sich die Größe wieder verringert. Allerdings ist sie noch weit von dem tatsächlich freien Speicher entfernt. Hat jemand eine Idee oder einen Tip, woran das liegen könnte?

Deduplizierung ist auf allen Volumes aktiviert und beträgt ca. 50% bei F: und E:. Bei dem fehlerhaften G: zeigt er allerdings 0% und 0,00B dedupliziert an

Danke im Voraus und LG aus Berlin.


Serverumzugskonzept - Migration Windows 2008 SBS nach Windows 2012 & Exchange 2013

$
0
0

Hi,

wie man bei dem Titel schon gut erkennen kann, geht es sich bei mir heute um die Migration eines Windows 2008 SBS auf 3 Windows 2012 Server.

Da ich noch nicht so viel Erfahrung bei einer Migration mit Domainübernahme und Exchange Server habe, wollte ich einmal mein Serverumsetzungkonzept hier vorlegen und fragen ob man sich das einmal anschauen könnte. Ob ich an alles gedacht habe und ob das so funktionieren kann.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen. 


In unserer Firma steht ein alter Windows 2008 SBS Standard dieser soll abgelöst werden. Das neue System soll komplett virtualisert werden. Dafür steht ei

n neuer leistungsfähiger Hyper-V Host zur Verfügung. Darauf sollen 3 Windows 2012 Standard Server virtualisiert werden. Die alte Domain und die Daten (Dateien & Exchange) sollen übernommen werden. Da wir eine Ablösung eines Windows 2008 SBS noch nie mit einer Übernahme der Domäne gemacht haben, habe ich eine virtuelle Testumgebung aufgesetzt mit einem Windows 2012 Server (ServerDC)als DomainConroller  und Fileserver, einem weiteren Windows 2012 Server (ServerEX) für Exchange 2013. Ziel ist es, den ServerDC als weiteren Domänen-Controller hinzuzufügen, einen Exchange 2013  auf den ServerEX aufzusetzen, die Daten zu übertragen, einen weiteren Windows 2012 Server (ServerSQL) aufzusetzen und dort Datev zu installieren und den Datev-Datenbanken zu übertragen und dann den Windows 2008 SBS abzurüsten bzw. zu deinstallieren.


Altes System:

1. Server (ServerSBS) Domain: firma.local
Windows 2008 SBS SP 2
Exchange 2007 SP3 RU 10
Domain Controller
Fileserver = 150 GB
DNS
Datev SQL-Server 2008 Express
Exchange DB:
-- Postfächer = 49.2 GB
-- Öffentliche Ordner = 0.6 GB
Druckerserver mit 5 Drucker

Neues System

2 x Hyper-V-Host mit folgenden VMs:

1. Server (ServerDC)
Windows 2012 Standard
Domain Controller
Fileserver
Druckerserver
DNS

2. Server (ServerEX)
Windows 2012 Standard
Exchange 2013

3. Server (ServerSQL)
Datev SQL-Server 2012 Express


NAS & USB-Platten (Backup)
4 x 2 TB WD RED NAS optimiert im Raid5 - Verbund
3 x 2 TB USB-Platten

Grober Ablauf

0) ServerSBS und Exchange 2007 mit BPA überprüfen

1) Datensicherung des alten ServerSBS

2) Hyper-V Host installieren

3) VMs für die neuen Server erzeugen

4) Die Installation des neuen Domänen-Controllers

5) Installation des neuen Exchange Server 2013

6) Verschieben der Postfächer von dem alten Exchange 2007 auf Exchange 2013

7) Verschieben der Öffentlichen Ordner  von dem alten Exchange 2007 auf den neuen Exchange 2013

8) Entfernen des letzten Exchange 2007 Server aus der Exchange 2013 Organization

9) Entfernen des RoutingGroupConnector auf dem alten ServerSBS

10) Deinstallieren des Exchange 2007 auf dem ServerSBS

11) Migrieren von Druckerservern

12) Datev migrieren

13) Freigegebene Ordner verschieben

14) Verschieben der FSMO-Rollen

15) Herunterstufen des alten Server 2008 SBS

16) Entferne die alten DNS Einträge des ServerSBS auf dem ServerDC

17) Datensicherung einrichten

18) Hochverfügbarkeit durch 2. Hyper-V Host realisieren

Download des Serverumzugskonzept V. 1.1 - Langversion

http://www.mcseboard.de/index.php?app=core&module=attach&sectio ...

Ich habe das Thema bereis im Forum des MCSEboard.de angesprochen.

http://www.mcseboard.de/topic/193933-serverumzugskonzept-migration-wind ...

Gruss und Danke für die Überprüfung.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Wenn doch sagt es mir ruhig.

Gruss Peter


Gruss Peter

Exchange 2013 Nachrichtenverfolgung maildeliveryprobe@maildeliveryprobe.com

$
0
0

Hallo ich habe eine Frage,

ich ersehe in der Nachrichtenverfolgung in der Exchange Shell vom Exchange 2013, dass sehr viele Einträge, aufgelistet sind, die scheinbar von Sender: maildeliveryprobe@maildeliveryprobe.com kommen.

Recipients ist: {HealthMailboxc47b5d6f1dc744079451bbc046788727@Domänennamen.Local} dann noch ein anderer Recipients:{HealthMailbox97bb96bb8e9d430bbcabf7dbe137e27e@Domänennamen.de} an diese beiden "Empfänger werden scheinbar intern immer wieder tausende Mails von maildeliveryprobe@maildeliveryprobe.com geschrieben.

Frage: Ist das normal?

Sind das irgendwelche Transaktionen innerhalb des Systems?

Ist die Vielzahl normal?

Ich bin gerade etwas verunsichert.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

Vielen Dank.

Gruß Stefan

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>