Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

Restore per Wiederherstellungssystem: Kein Zugriff auf Netzwerklaufwerk

$
0
0

Hallo,

ich versuche ein Server 2012 R2 System (DC) zu Testzwecken in einer isolierten, virtualisierten Umgebung wiederherzustellen.Vom orginalen (ebenfalls virtualisiertem) Server wurde mittels Server Backup eine Vollsicherung auf ein Netzwerklaufwerk erstellt.

Diese Sicherung wurde dann in die isolierte Umgebung auf einen Nicht-Domänenserver verschoben und darauf wiederum per Netzwerklaufwerk freigegeben.

Ich habe eine neue VM für den zu-wiederherstellenden Server erstellt und mittels Server 2012 R2 InstallationsCD in das Wiederherstellungssystem gebootet.

Von dort versuche ich nun ein Restore auszuführen indem ich über das  Netzwerk auf die Sicherungsdateien zugreife.

Leider klappt das nicht. Ich geben den Pfad der Sicherungsdateien an, werde auch nach dem Passwort gefragt, aber dann kommt der Fehler:

"Ein interner Fehler ist aufgetreten. Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden"

Gehe ich danach in die Wiederherstellungskonsole. So kann ich problemlos das System, welches das Netzwerklaufwerk hostet, anpingen und in der Konsole per "Net use" das Netzwerklaufwerk mounten.

Beide Systeme (das mit dem Share und das Wiederherstellungssystem) sind mit IPs aus dem Berecih 169.254.XXX.XXX konfiguriert und die Verbindung zwischen beiden scheint ja auch problemlos zu funktionieren, jedenfalls in der Konsole, leider nicht im Restore.

Ich habe nun schon mehrere Stunden erfolglos recherchiert und alles mögliche ausprobiert, finde jedoch keinen Fehler in meinem Vorgehen.

Vielen Dank für eure Tipps

Gruß

Martin


Backup arbeitet nicht wie gewünscht

$
0
0

Hallo,

Ich habe ein Problem mit der Windows Datensicherung (wbadmin)

Ohne Backup Exec nur mit Wadmin wird zwar eine erfolgreiche Sicherung durchgeführt, jedoch werden die Transaction Logs des Exchange Servers (SP3 - RU11) nicht in die Datenbank commitet und bleiben bestehen.

Dabei spielt es keine Rolle ob ich WBAdmin auf dem Hyper-v-Host, oder innerhalb der VM ausführe.

Führe ich wbadmin auf der Commandozeile aus, wird während der Sicherung des Sicherungsstatus "<VMName> ( Offline)" angezeigt. Die VM ist dabei jedoch Online (also wird vermutlich eine Sicherung des vorher erstellten Snapshots durchgeführt) und am Ende kommt es zu einer Zusammenführung. Hyper-V Integrationstools sind auf dem Stand 6.3.9600.16384, der SCSI Controller innerhalb der VM ist installiert. Hyper-V Host ist aktiviert (einzig der Patchstand ist von August 2015)

Das Backup Log zeigt keine Fehler 

Zitat

"E:\" wurde gesichert.

"E:\<Exchange>\" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Snapshots\" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Snapshots\CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202.xml" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Snapshots\CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202\" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Snapshots\CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202\CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202.bin" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Snapshots\CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202\CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202.vsv" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Hard Disks\" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Hard Disks\<Exchange>-data.vhdx" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Hard Disks\<Exchange>-data_CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202.avhdx" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Hard Disks\<Exchange>-system.vhdx" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Hard Disks\<Exchange>-system_CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202.avhdx" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Machines\" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Machines\362D7FE4-D8B9-40C4-9663-55F20DDC5E39.xml" wurde gesichert.
Anwendungssicherung
Writer-ID: "{66841CD4-6DED-4F4B-8F17-FD23F8DDC3DE}"
   Komponente: "362D7FE4-D8B9-40C4-9663-55F20DDC5E39"
   Beschreibung     : Offline\<Exchange>
   Logischer Pfad: ""
*-----------------------------*

Auch das Errorlog zeigt keine Fehler.

Zitat

Anwendungssicherung

*-----------------------------*

Theoretisch ist also alles schön. Praktisch an sich auch (Sicherung wird ja ausgeführt), nur das was ich erwarte (eine OnlineSicherung mit anschliessendem verschwinden der LogFiles) passiert nicht.

Da die Datensicherung bisher .... stiefmütterlich behandelt wurde Waren es zwischenzeitlich knappe 250 GB Transaction Logs. Das habe ich inzwischen manuell bereinigt. (Datenbankbereitstellung aufgehoben, DB ist im Staus Clean Shutdown, Logs verschoben, DB wieder bereitgestellt - alles iO, Logs gelöscht). Den Timeout für die Snapshoterstellung habe ich massiv angehoben, nachdem er mir vorher bei den Standard 10 Minuten mit Fehler abgebrochen ist (2.000 Minuten - den Eintrag werd ich aber noch wieder entfernen, bzw heruntersetzen).

Kann ich das Backup irgendwie dazu zwingen eine Onlinedatensicherung durchzuführen (und wenn das nicht klappt) mir eine irgendwiegeartete Fehlermeldung zu erzeugen, mit der ich arbeiten kann?

Danke Grüsse

Thomas

PS: Originalthread: http://www.mcseboard.de/topic/204830-backup-exec-14-fehler-im-hyper-v-subsystem/

IKEv2 Client Certificate Authentication with IP-Filters / NPS rules

$
0
0

Hallo zusammen,

bei der Authentifizierung über Client-Zertifikate beim Einsatz von IKEv2 würde ich gerne weitere Details des Clients (bzw. AD-Gruppe o.Ä.) dazu benutzen, um den Zugriff auf bestimmte Netzbereiche zu erlauben oder zu verbieten, wie es üblicherweise über die Nutzung von NPS möglich wäre. Aus den Technet-Ressourcen geht hervor, dass NPS mit IKEv2 möglich ist, wenn EAP oder MS-CHAPv2 verwendet wird.

Hat jemand von euch hiermit bereits Erfahrungen / stand in der Vergangenheit vor einer ähnlichen Herausforderungen?

Gruß

Konsistenzcheck eines deduplizierten Laufwerks

$
0
0

Hallo zusammen,

mittels VMWare Converter habe ich die Festplatten einens deduplizierten Servers verkleinert. Jetzt würde ich gerne wissen ob alles noch ok ist. Checkdisk gibt grünes Licht. Get-dedupstatus zeigt auch was an und eine große Datei lässt sich problemlos kopieren.

Gibt es noch andere Wege um sicher zu stellen, dass alles in Ordnung ist ? Z.B. ein Tool das prüft ob alles Chunks zu den Files vorhanden sind. Oder macht das bereits chkdsk ?

Leider findet man zu diesem Thema bisher wenig bis nichts im Netz.

Danke für eure Ideen !

Wolfgang

Different Subnets for host and guests needed?

$
0
0

Hi forum,

just setting up first Hyper-V system. Will be small box with two guests, one DC and one Exchange, for about 10 people. No cluster, all disks are with the box. There are two NICs that I plan to team and to connect to vswitch. Host and guests of course will be connected to that vswitch then.

I read a lot about subnetting, Vlan etc., but am unsure: Is there any need for a separation of host and guests? What I plan to do is to give DC 192.168.10.1, Exc .2 and host .3. Is that ok from your point of view?

Thanks for help,
Stefano

Hyper-V - VMs werden nicht ordnungsgemäß heruntergefahren (USV)

$
0
0

Ist-Konfiguration:

  • HP Proliant ML350 G9
  • Windows Server 2012 R2 Standard als Hyper-V (alle Updates installiert)
  • 3 VM´s (automatische Stoppaktion bei Hyper-V Shutdown steht auf "Herunterfahren")
  • APC Back UPS PRO USV 1500VA - BR1500G (keine SMART USV)

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Konfiguration der Energieoptionen in der Rubrik Akku. Beim Erreichen der kritischen Akkukapazität wird der Server hart heruntergefahren ohne auf das Beenden der VM´s zu warten - trotz eingestellter automatischer Stoppaktion im Hyper-V Manager. Leider brachte eine vorherige Internetrecherche keine eindeutige Antwort.

Die mitgelieferte Software PowerChute Personal Edition von APC ist in diesem Fall unbrauchbar, da sie sich nicht unter Win SRV 2012 installieren lässt.

Frage: Wie sorge ich dafür, das das automatische Herunterfahren der Hyper-V erst erfolgt, wenn die VM´s ordnungsgemäß beendet wurden?

Vielen Dank für die Rückantwort.

Freundliche Grüße, JB

Powershell-Skript wird nicht im abgemeldeten Zustand von der Aufgabenplanung ausgeführt

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen, da ich gerade am verzweifeln bin. Es geht um ein Powershellskript, welches unsere virtuellen Maschinen an einem bestimmten Ort exportiert. Diese möchte ich natürlich automatisiert und zu einer bestimmten Zeit ausführt haben. Dazu habe ich mit der Powershell und dem Befehl "Register-ScheduledJob" eine Aufgabe erzeugt. Diese sieht dann in der Aufgabenplanung unter Aufgabensplanungsbibliothek - Microsoft - Windows - PowerShell - ScheduledJobs so aus:

Unter Aktinen - Argumente steht folgendes: -NoLogo -NonInteractive -WindowStyle Hidden -Command "Import-Module PSScheduledJob; $jobDef = [Microsoft.PowerShell.ScheduledJob.ScheduledJobDefinition]::LoadFromStore('Backup', 'C:\Users\Administrator\AppData\Local\Microsoft\Windows\PowerShell\ScheduledJobs'); $jobDef.Run()"

Nun das kuriose: Führe ich das Skript in der Aufgabenplanung manuell oder zu einer bestimmen Zeit im angemeldeten Zustand durch, funktioniert es. Aber sobald ich mich abmelde, funktioniert es nicht mehr, obwohl unter Allgemein der Haken gesetzt ist"Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen". Als Fehlermeldung bekomme ich nur folgendes:Die letzte Ausführung dieser Aufgabe wurde durch den Benutzer beendet. (0x41306). Verstehe ich nicht, da überhaupt kein Nutzer angemeldet ist. Ich hoffe es hat jemand eine Idee woran es liegt. Danke um Voraus.

BYOD Lizenzierungsmodel/Lösung

$
0
0

Zur Situation:

Es soll in Schulen ein BYOD eingerichtet werden, die Schule benutzt für die Schüler eine AD, da die Schüler sich in den Klassenräumen mit ihren persönlichen Konten an den Rechner anmelden. Die Rechner vor Ort in den Klassenzimmern sind über Device Cals Lizenziert.

Nun möchte die Schule das in der Schule ein Wlan eingerichtet wird. Die Anmeldung soll für die Schüler genau so ablaufen wie vorher auch, Sprich die Schüler sollen sich auch über die AD authentifizieren und dann ins Internet können. DNS und DHCP werden dann auch mit eingerichtet und alles soll unter dem Dach von Microsoft abgewickelt werden. Das auch so vorgegeben von der IT.

Die Lehrer haben ein Webinterface für ihre AD und können darüber Schüler sperren oder fürs Internet freigeben, Daher auch der Wunsch das es auf MS laufen soll und mit der AD verknüpft sein soll, dadurch können die das selbe Webinterface benutzen und wir haben keine 2 Datenbanken.

Die Schüler sollen nachher mit 2 Geräten ihrer Wahl online gehen können, ggf. falls Schüler kein passendes Gerät für den Unterricht haben, kann die Schule den Schülern eins stellen.

Also kommen pro Schüler 2 Geräte und das bei anfänglich ~150 Schülern in der ersten Testphase. Späterer Ausbau wären dann ~1200, Letzer Ausbau alle Schüler mit ~8500.

Das Problem:

Das Problem liegt nun in der Frage wie man das ganze Lizenziert.

Eine Möglichkeit wäre es ja Device oder User Cals zu besorgen aber das, gehe ich mal von aus,  wäre ein unbezahlbares Unterfangen.

Durch weitere Recherche bin ich ich auf weitere Lizenzierungen gestoßen.

Ich habe noch von UserCal Student 2012 gehört aber da scheint es so zu sein das die nicht für Schüler gelten? Vorteil wäre das die nur einen Bruchteil einer Normalen UserCal kosten und wir uns das ohne Probleme leiten könnten.

Desweiteren habe ich noch gelesen das es die "Server External Connector 2012 " Lizenz gibt, Da die Schüler ja nicht bei uns angestellt sind, Also uns, die die Infrastruktur bereitstellen, wäre das ja eine Option, Problem ist das ich glaube das da keine AD Authentifizierung mit abgewickelt ist?

Die Frage:

Die erste Frage lautet nun, wie kann ich das ganze Lizenzieren und das zu einem Preis der bezahlbar bleibt?

Die zweite die ich mir stelle ist ob ich die Informationen über die Lizenzen soweit richtig verstanden habe und oder es noch andere Möglichkeiten gibt das Problem zu lösen.

 

Ich danke schon mal denjenigen die bis hier angekommen sind und hoffe auf weiteren Tipps oder einer Lösung.


Family Safety

$
0
0

Hallo Community,

ich habe ein Frage zum Windows Server 2012 R2 Standard. 

Gibt es dort die Funktion Family Safety, also dort wo man für einige Benutzer Zeitguthaben festlegen kann, oder den Internetzugriff sperren kann oder Einstellen kann, welche Programme ausführbar sind, und welche nicht. Also die ganzen Funktionen, die es in Windows 8 gibt für Family Safety. Gibt es die auch auf dem Windows Server 2012 R2 Standard.

Liebe Grüße

Lars

Server Bluescreen beim aktivieren der Hyper-V Netzwerkkarte: ndis.sys

$
0
0

Hallo,

ich habe versucht bei einem laufenden 2012 R2 Server Hyper-V zu aktivieren.

Die installation der klappte problemlos. Erst anch dem Serverneustart beim Versuch den Virtuellen Switch auf die gebündelte Netzwerkkarte zu aktivieren stürzte der Server ab und zeigte einen Bluescreen.

dies war mehrfach nachstellbar. Dabei war jedes Mal nach dem Neustart des Servers eine der zwei gebündelten Netzwerkkarten deaktiviert.

wie kann ich den Bluescreen vermeiden und den Haper V Switch ans Netzwerk bringen?

aus den angelegten Dump File werde ich leider auch nicht schlauer, nur das der Bluescreen scheinbar von der ndis.sys (auch in der Bluescreen auschrift zu lesen) zu kommen scheint.

ADDITIONAL_DEBUG_TEXT:  
You can run '.symfix; .reload' to try to fix the symbol path and load symbols.

FAULTING_MODULE: fffff801a7213000 nt

DEBUG_FLR_IMAGE_TIMESTAMP:  5215f7b1

READ_ADDRESS: unable to get nt!MmSpecialPoolStart
unable to get nt!MmSpecialPoolEnd
unable to get nt!MmPagedPoolEnd
unable to get nt!MmNonPagedPoolStart
unable to get nt!MmSizeOfNonPagedPoolInBytes
 0000000000000717

CURRENT_IRQL:  0

FAULTING_IP:
NDIS!NdisReturnNetBufferLists+18
fffff800`004d3ee8 488b5910        mov     rbx,qword ptr [rcx+10h]

DEFAULT_BUCKET_ID:  WIN8_DRIVER_FAULT

BUGCHECK_STR:  AV

ANALYSIS_VERSION: 6.3.9600.17336 (debuggers(dbg).150226-1500) amd64fre

LAST_CONTROL_TRANSFER:  from fffff801a736c7e9 to fffff801a7360ca0

STACK_TEXT:  
fffff801`a8d18e68 fffff801`a736c7e9 : 00000000`0000000a 00000000`00000717 00000000`00000002 00000000`00000000 : nt!KeBugCheckEx
fffff801`a8d18e70 fffff801`a736b03a : 00000000`00000000 00000000`00000000 fffff800`01471100 fffff801`a8d18fb0 : nt!setjmpex+0x37e9
fffff801`a8d18fb0 fffff800`004d3ee8 : 00000000`00000000 fffff800`004d5fc3 00000000`00000000 00000000`00000000 : nt!setjmpex+0x203a
fffff801`a8d19140 fffff800`0203814e : 00000000`00000000 ffffe000`0af68c20 00000000`00000001 fffff800`027dde5c : NDIS!NdisReturnNetBufferLists+0x18
fffff801`a8d191a0 fffff800`004e34c6 : 00000000`00000001 00000000`00000001 00000000`00000002 ffffe000`0af68c20 : NdisImPlatform+0xf14e
fffff801`a8d19210 fffff800`004d409d : 00000000`00000002 00000000`00000000 00000000`00000001 fffff801`00000000 : NDIS!NdisFReturnNetBufferLists+0x5e6
fffff801`a8d192a0 fffff800`004d3f42 : ffffe000`0b2ac1a0 00000000`00000000 ffffe000`0af68c20 ffffe000`0c9e2010 : NDIS!NdisReturnNetBufferLists+0x1cd
fffff801`a8d19300 fffff800`012e243f : ffffe000`0af68d80 00000000`00000000 00000000`00000000 ffffe000`00000010 : NDIS!NdisReturnNetBufferLists+0x72
fffff801`a8d19360 fffff800`0065e501 : ffffe000`0af68c20 00000000`00000001 00000000`00000000 00000000`00000000 : tcpip+0x4043f
fffff801`a8d193b0 fffff800`0065b3e7 : ffffe000`0a48cb00 00000000`00000000 00000000`00000000 ffffe000`0af68c20 : NETIO!NetioDereferenceNetBufferList+0xb1
fffff801`a8d19420 fffff800`012bbce0 : 00000000`00000000 ffffe000`2dc66800 00000000`00000000 00000000`00000000 : NETIO!NetioDereferenceNetBufferListChain+0x2a7
fffff801`a8d194e0 fffff800`0134f1ad : ffffe000`0d85d338 ffffe000`2dc66880 ffffe000`2da55b30 ffffe000`089bc010 : tcpip+0x19ce0
fffff801`a8d19570 fffff800`0134a65b : 00000000`00000000 fffff801`a8d196d0 00000000`00000507 00000000`00000001 : tcpip+0xad1ad
fffff801`a8d195a0 fffff800`012f9612 : 00000000`00000001 fffff801`a8d196d0 00000000`00000507 ffffe000`089bc010 : tcpip+0xa865b
fffff801`a8d195d0 fffff801`a72c0f64 : fffff801`a8d19b20 fffff800`01480880 fffff801`a7501180 00000000`00000000 : tcpip+0x57612
fffff801`a8d198c0 fffff801`a72c1478 : 00000000`00000001 ffffe000`0adbc328 fffff801`a7501180 fffff801`a75060e0 : nt!KeReleaseMutant+0x1100
fffff801`a8d199a0 fffff801`a731d478 : fffff801`a7501180 00000000`001c4fee 00000000`00005fe3 00000000`00005ffb : nt!KeReleaseMutant+0x1614
fffff801`a8d19a40 fffff801`a726dabc : ffffe000`00000000 00001f80`00000001 00000001`7f9095c6 00000000`00000002 : nt!FsRtlAreThereWaitingFileLocks+0x434
fffff801`a8d19af0 fffff801`a73647ea : fffff801`a7501180 fffff801`a7501180 00000000`001a3fe0 fffff801`a7559a80 : nt!NtTraceEvent+0x11dc
fffff801`a8d19c60 00000000`00000000 : fffff801`a8d1a000 fffff801`a8d14000 00000000`00000000 00000000`00000000 : nt!KeSynchronizeExecution+0x2efa


STACK_COMMAND:  kb

FOLLOWUP_IP:
NdisImPlatform+f14e
fffff800`0203814e 658b0425a4010000 mov     eax,dword ptr gs:[1A4h]

SYMBOL_STACK_INDEX:  4

SYMBOL_NAME:  NdisImPlatform+f14e

FOLLOWUP_NAME:  MachineOwner

MODULE_NAME: NdisImPlatform

IMAGE_NAME:  NdisImPlatform.sys

BUCKET_ID:  WRONG_SYMBOLS

FAILURE_BUCKET_ID:  WRONG_SYMBOLS

ANALYSIS_SOURCE:  KM

FAILURE_ID_HASH_STRING:  km:wrong_symbols

FAILURE_ID_HASH:  {70b057e8-2462-896f-28e7-ac72d4d365f8}

Followup: MachineOwner
---------

Anzeigen von offenen Share Sessions und Files in der Computerverwaltung dauert sehr lange

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben ein Promlem mit einen vor kurzem installierten Windows 2012 Fileserver Cluster. Er soll zukünftig als File- und Archivserver laufen. Die Event Logs sowie der Cluster Validate Test zeigen keine Fehlermeldungen an. Ein Clusterswitch funktioniert ohne Probleme. Es wurden auch schon einige Ordnerfreigaben im Cluster angelegt und getestet. Namensauflösung ist auch OK.

Unsere Ordner und Dateien sind mit NTFS Rechten versehen. Die Shares ebenfalls (Admins Vollzugriff, User Gruppen Ändern). Die User sind in globalen Gruppen gruppiert. Für NTFS und Shares gibt es eigene Gruppen in denen die globalen Gruppen dann Mitglied sind. Es ist ein sehr grosses Netzwerk vorhanden(50000 PCs und Server) unser Standort hat ungefähr 400 PCs und 1 lokalen DC.

Nun zum Problem:

Nach dem ich einige Daten vom alten Fileserver zum neuen Cluser migriert und freigegeben hatte, wollte ich die aktuellen Verbindungen und offenen Dateien betrachten. Dort stellte ich fest, dass der Aufruf der "Sitzungen" in /Computerverwaltung/ Freigegebene Ordner/ Sitzungen + Geöffnete Dateien ewig lange braucht. Z.T. hängt sich die komplette Computerverwaltung(mmc) weg( no responding) und die Liste ist unvollständig.

Das Aufrufen der aktuellen Share Verbindungen mit dem Befehl "net sessions /list" geht aber sehr schnell und von aussen über einen Admin PC mit Computerverwaltung oder Dameware sind nur relativ leichte Verzögerungen festzustellen.

 Ebenfalls konnte ich so einPhänomen beim Zuweisen von NTFS Rechten auf den Datenträgern feststellen.

Auf unseren anderen Servern (2003 und 2008R2) treten solche Verzögerungen aber nicht auf.

 

Laut Technetforum gab es unter Windows 2008 z.T. scheinbar ähnliche Probleme:

 http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/50a21b98-b7e0-4bb5-96c1-737d819f73e1/server-2008-sp2-slow-showing-sessions-in-shared-folders

 http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/cce917a6-fba2-4b03-b52d-f8ade29523ed/shared-folders-sessions-pane-severly-broken-under-2008vistar2-never-completes-its-list

Doch die Lösungsvorschläge aus den Diskussionen brachten mich leider auch nicht weiter.

 

Meine Frage nun:

Handelt es sich um ein lokales Problem, oder ist die Ursache im AD zu suchen (Abfrage der „verschachtelten“ Gruppen)?

Vielen Dank im Voraus

Marco

Win2012 R2 , Installation , Updates , Sysprep , Dism-> Fehler

$
0
0

Hallo Community,

ich stehe momentan mit dem Kopf vor einer Wand. 

Folgendes Problem:

Ich habe nach dieser Anleitung, https://www.winsvr-berlin.de/2014/04/14/windows-8-1server-2012-r2-sysprep-und-image-creation/, in VMWare einen Windows Server 2012 R2 mit Updates erstellt und ge-sysprep-t.

Bis dahin alles gut , alles super.
Nachdem Sysprep abgeschlossen wurde , wird die VM herunter gefahren.
Nach erneutem Starten der VM , kommt man in die gewünschte Installationsansicht.

Dort soll man dann mit Hilfe der Commandozeile Dism.exe ausführen. Dort bekomme ich immer folgenden Errorcode:

Bei Ausführung von:
D:\sources>c:\windows\system32\dism /capture-image /imagefile:f:install.wim /capturedir:c:\ /name:"Server2012R2Update_051115" /description:"Windows Server 2012 R2 mit Updates stand 051115" /compress:maximum /verify 

kommt:

Deployment Image Servicing and Management tool
Version: 6.3.9600.17031
Error: 32
The Process cannot access the file because it is being used by another process.

Leider gibt das Internet nur geringe Auskünfte darüber, welcher Process es ist um ihn ggf. zu schließen.
Ich bitte um Hilfe..

Mit freundlichen Grüßen ,
Aendx

Keine Rolleninstallation auf Server 2012 R2 mehr möglich

$
0
0

Hallo alle miteinander,


ich habe Momentan folgendes Problem:

Ich habe einen Hostserver (Server 2012 R2) auf dem laufen via Hyper-V 5 Maschinen. Unter anderem auch ein Exchange 2013 unter Server 2012 R2.

Der Exchange funktioniert auch einwandfrei, aber ich kann keine Rollen und Features mehr hinzufügen.

Sobald ich in den Servermanager gehe, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

"Fehler bei der Rollen- und Featureaktualisierung: Fehler bei der Anforderung zum Auflisten der auf dem angegebenen Server verfügbaren Features.
Die Featureliste konnte nicht abgerufen werden.
Das angegebene Paket ist kein gültiges Windows Paket. Fehler 0x800f0805"


Jetzt habe ich natürlich schon einiges probiert.

Über DISM /online /cleanup-image /restorehealth bekomme ich nur folgende Fehlermeldung:

"C:\Users\Administrator.GJH>dism /online /Cleanup-Image /restorehealth /source:E:
\sources\sxs

Tool zur Imageverwaltung für die Bereitstellung
Version: 6.3.9600.17031

Abbildversion: 6.3.9600.17031

[==========================100.0%==========================]

Fehler: 0x800f0906

Die Quelldateien konnten nicht heruntergeladen werden.
Geben Sie mit der Option "Quelle" den Ort der Dateien an, die zum Wiederherstell
en des Features erforderlich sind. Weitere Informationen zum Angeben eines Quell
orts finden Sie unter "http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=243077".

Die DISM-Protokolldatei befindet sich unter "C:\Windows\Logs\DISM\dism.log".

C:\Users\Administrator.GJH>"


Updates lassen sich auch nicht installieren. Es tritt immer wieder der Fehlercode 643 auf.

In der DISM.log steht folgender Eintrag:


2015-11-06 14:38:39, Warning               DISM   DISM Provider Store: PID=15308 TID=5228 Failed to Load the provider: C:\Windows\TEMP\25A2C961-1870-490B-93EE-9B687F2AD53F\PEProvider.dll. - CDISMProviderStore::Internal_GetProvider(hr:0x8007007e)
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Provider Store: PID=15308 TID=5228 Failed to get and initialize the PE Provider.  Continuing by assuming that it is not a WinPE image. - CDISMProviderStore::Final_OnConnect
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Provider Store: PID=15308 TID=5228 Finished initializing the Provider Map. - CDISMProviderStore::Final_OnConnect
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Provider Store: PID=15308 TID=5228 Getting Provider DISMLogger - CDISMProviderStore::GetProvider
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Provider Store: PID=15308 TID=5228 Provider has previously been initialized.  Returning the existing instance. - CDISMProviderStore::Internal_GetProvider
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Manager: PID=17160 TID=13908 Image session successfully loaded from the temporary location: C:\Windows\TEMP\25A2C961-1870-490B-93EE-9B687F2AD53F - CDISMManager::CreateImageSession
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Provider Store: PID=15308 TID=5228 Getting Provider OSServices - CDISMProviderStore::GetProvider
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Provider Store: PID=15308 TID=5228 Provider has previously been initialized.  Returning the existing instance. - CDISMProviderStore::Internal_GetProvider
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   API: PID=17160 TID=13908 Target image information: OS Version=6.3.9600.17709, Image architecture=amd64 - CDismCore::LogImageSessionDetails
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   API: PID=17160 TID=18084 Leave DismOpenSessionInternal - DismOpenSessionInternal
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   API: PID=17160 TID=18084 Session id is: 2 - DismOpenSessionInternal
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   API: PID=17160 TID=18084 Enter DismGetFeaturesExInternal - DismGetFeaturesExInternal
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   API: PID=17160 TID=18084 Input parameters: Session: 2, Identifier: @Foundation, PackageIdentifier: 1 - DismGetFeaturesExInternal
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   API: PID=17160 TID=18084 Successfully enqueued command object - CCommandThread::EnqueueCommandObject
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   API: PID=17160 TID=13908 ExecuteLoop: CommandQueue signaled - CCommandThread::ExecuteLoop
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   API: PID=17160 TID=13908 Successfully dequeued command object - CCommandThread::DequeueCommandObject
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Provider Store: PID=15308 TID=5228 Getting Provider DISM Package Manager - CDISMProviderStore::GetProvider
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Provider Store: PID=15308 TID=5228 Provider has not previously been encountered.  Attempting to initialize the provider. - CDISMProviderStore::Internal_GetProvider
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Provider Store: PID=15308 TID=5228 Loading Provider from location C:\Windows\TEMP\25A2C961-1870-490B-93EE-9B687F2AD53F\CbsProvider.dll - CDISMProviderStore::Internal_GetProvider
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Provider Store: PID=15308 TID=5228 Connecting to the provider located at C:\Windows\TEMP\25A2C961-1870-490B-93EE-9B687F2AD53F\CbsProvider.dll. - CDISMProviderStore::Internal_LoadProvider
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Provider Store: PID=15308 TID=5228 Encountered a servicing provider, performing additional servicing initializations. - CDISMProviderStore::Internal_LoadProvider
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Package Manager: PID=15308 TID=5228 Finished initializing the CbsConUI Handler. - CCbsConUIHandler::Initialize
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Package Manager: PID=15308 TID=5228 CBS is being initialized for online use. More information about CBS actions can be located at: %windir%\logs\cbs\cbs.log - CDISMPackageManager::Initialize
2015-11-06 14:38:39, Info                  DISM   DISM Package Manager: PID=15308 TID=5228 Loaded servicing stack for online use only. - CDISMPackageManager::RefreshInstanceAndLock
2015-11-06 14:38:39, Error                 DISM   DISM Package Manager: PID=15308 TID=5228 Failed opening package @Foundation. - CDISMPackageManager::Internal_CreatePackageByName(hr:0x800f0805)
2015-11-06 14:38:39, Error                 DISM   DISM Package Manager: PID=15308 TID=5228 Failed to get the underlying cbs package. - CDISMPackageManager::OpenPackageByName(hr:0x800f0805)
2015-11-06 14:38:39, Error                 DISM   DISM Package Manager: PID=15308 TID=5228 The specified package is not valid Windows package. - GetCbsErrorMsg
2015-11-06 14:38:39, Error                 DISM   API: PID=17160 TID=13908 Failed to open package - CGetFeaturesCommandObject::InternalExecute(hr:0x800f0805)
2015-11-06 14:38:39, Error                 DISM   API: PID=17160 TID=13908 InternalExecute failed - CBaseCommandObject::Execute(hr:0x800f0805)
2015-11-06 14:38:39, Error                 DISM   API: PID=17160 TID=18084 CGetFeaturesCommandObject internal execution failed - DismGetFeaturesExInternal(hr:0x800f0805)

Habe jetzt meines erachtens alles ausprobiert und hoffe das noch jemand von euch eine Idee hat.


Lieben Gruße Roman


Server 2012 - XPS Drucker nicht vorhanden

$
0
0

Hallo zusammen,

normalerweise wenn ein Server 2012 installiert wird, ist immer der ,,Microsoft XPS Document Writer"" dabei. Der unter ,,Geräte unter Drucker" auch vorzufinden ist.

Wir haben einige 2012 Server R2 (als neuinstallation), wo der Drucker nicht mitinstalliert ist.

Gibt es eine Möglichkeit diesen Drucker nachzuinstallieren? Und wenn ja wie denn?

Grüße

DNS Server Out of Region

$
0
0

Wie in diesem Forum https://community.office365.com/de-de/f/114/p/416457/1043044#1043044 zu lesen ist, funktionieren einige Funktionen unseres Office365 nicht mehr.

Das Problem ist, Windows denkt es habe keine Internetverbindung, obwohl diese aber besteht. Daher haben wir einmal den OCPA ausgeführt und bekamen folgende Meldungen:

"Your DNS Server is located into a different Region than you. Please work with network administrator to use a DNS server which is located near to your machine's physical location.""Network latency to Office 365 Service using TCP ping (ms),539,<=275 Please work with Network administratior for Routing between you and Office 365 service. Make sure your DNS server is located in the same region as where you are currently located.
 Running ipconfig /flushdns the command prompt may help."

Aber:

  • Der Client ist auf der Firewall freigeschalten
  • flushdns und Neustart habe nicht geholfen

Unserer Netzwerkkonfiguration ist so, dass ein Windows-Server sich auf unserem Standort mit anderen Windows Servern über eine MPLS Leitung auf einem anderen Standort repliziert.

Beispiel:

Host - 192.168.5.1

DC selber Standort - 192.168.0.1

DC anderer Standort - 192.168.150.1

Wie können wir diesen Fehler beheben? Das Deaktivieren von dem NCSI wie in diesem Artikel https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc766017(v=ws.10).aspx beschrieben, hat leider nicht funktioniert.






DCOM Permissions Reload/Refresh

$
0
0

Hallo,

ich bin gerade dabei einen Workflow von uns zu automatisieren. Grob geht es dabei um folgendes Problem: ich will meine eigene Applikation, die über eine DCOM Schnittstelle auf eine andere Applikation zugreift unter einem eigenen Service mit eigenem User starten. Damit der User über DCOM auf die andere Applikation zugreifen darf, muss ich für die Applikation die Rechte setzen. Das geht wunderbar über dcomcnfg.exe und danach funktioniert auch alles, so wie es soll.

Eine grafische Konfiguration kommt leider für mich nicht in Frage, da alles ohne Oberfläche ablaufen soll mit Scripten (um genau zu sein Chef). Daher verwende ich zum setzen er Permissions dcomperm.exe . Damit kann ich alle nötigen Rechte per commandline setzen. Das Problem ist nur, sie werden nicht aktiv. Auch dann nicht, wenn ich neustarte. Die DCOM Konfiguration scheint sich erst zu reloaden, wenn ich einmal die dcomcnfg.exe öffne und zu der DCOM configuration navigieren. In dem Moment scheint im Hintergrund irgendetwas zu passieren und meine vorher gesetzten Rechte (über die commandline) werden aktiviert. 

Daher meine Frage: wie kann ich von der Commandline dieses "Refreshen" oder "Reloaden"  der DCOM Permission Konfiguration starten?

Vielen Dank schon einmal

Lizenzierung Windows Server 2012

$
0
0

Hallo,

wir wollen unseren Usern einen zusätzlichen File-Server bereitstellen. Ziel ist ein Dokumentationssystem, in das Daten über eine Rechtestruktur per File-Service (SMB) eingestellt werden und über eine Webseite der lesende Zugriff auf die Struktur freigegeben wird.

Basis soll ein Windows Server 2012 sein (bereits vorhanden und lizenziert). Die Benutzer sollen über ein vorhandenes AD authentifiziert werden. In der Benutzerverwaltung würden wir die relevanten Benutzer als AD-User einbinden. Die Rechte würden dann per Server-interner Gruppenstruktur vergeben werden.

Hinweis: Für alle AD-Benutzer gibt es bereits eine Lizenzierung für andere hauseigene Windows-Fileserver im DFS.

Muss ich für jeden AD-Benutzer auf dem neuen Server auch User-Cals einkaufen?

Benötige ich weitere Lizenzen für den Webservice?

Welche Anforderungen gelten für eine zusätzliche Sharepoint-Installation. Auch hier werden bereits Sharepoint-Lizenzen für ein anderes hausinternes Sharepoint-System eingesetzt. Können diese Lizenzen ggf. auch für eine Sharepoint-Erweiterung auf einem zusätzlichen System genutzt werden oder sind dafür je User auch neue Cals zu beschaffen?

Schon mal vorab vielen Dank für Rückmeldungen.

Papierkorb in Remotedesktofarm

$
0
0

Hallo zusammen,


wir haben eine Remotedesktopfarm mit 12 Terminalservern basierend auf Windows Server 2012R2 und Benutzer VHDs. Nun möchte der Kunde dass regelmäßig (beim ab- oder anmelden oder nachts) der Papierkorb überall geleert wird.

Leider komm ich mit Befehlen rd /s c:\$Recycle.Bin an dieser Stelle nicht weiter. Hab den als Abmeldeskript mit reingehängt. Laut GPResult /r wird die GPO auch angewendet aber es passiert rein gar nichts.

Im Ereignissprotokoll ist leider auch dazu nichts zu finden. Wenn ich den Befehl manuell ausführe muss ich diesen mit "Ja" bestätigen, das lässt sich nur leider in den Befehl nicht mit einbauen /Y oder auch /Q, /J funktionieren nicht

Hat jemand eine Idee wie man das umsetzten kann?

Windows Fileserver (2012R2) zeigt nicht alle Dateien und Ordner an

$
0
0

Hallo,

wir haben einen Windows Server 2012 R2 als Fileserver im Einsatz, auf dem die Terminalserver Userlaufwerke abliegen. Mehrere IT-Kollegen berichten mir seit geraumer Zeit von Ordnern und Dateien die auf diesem Fileserver nicht angezeigt werden obwohl die Dateien definitiv existieren. Es handelt sich dabei um keine versteckten oder Systemdateien.

Öffne ich auf dem betroffenen Server den Explorer, CMD oder PowerShell wird die Datei nicht angezeigt. Erfolgt der Aufruf von einem anderen Server via UNC Pfad oder PowerShell, wird die Datei / der Ordner korrekt angezeigt.

Gibt es hierfür eine Erklärung? Kann das Problem irgendein Cache Feature sein?


Vielen Dank für eure Hilfe!


ReFS / NTFS + VM Verständnisfrage

$
0
0

Hi,

ich habe eine Verständnisfrage:

Ich habe einen Exchange Server in einer VM. Die DB liegt dort auf der C Partition welche in der VM NTFS formatiert ist.

Die VM wiederum liegt auf die Hyper-V Host komplett auf der D Partition welche ReFS formatiert ist.

Meine Frage: Nutze ich jetzt ReFS und deren Vorteile in der VM weil unterste Partition oder nicht da ja intern NTFS formatiert?

Danke und Grüße

Martin

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>