Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

Server 2012 R2: Terminalserver langsam (vermutlich aber eher Host die Ursache)

$
0
0

Moin,

ich habe ein merkwürdiges Verhalten bei einem Terminalserver (Windows Server 2012 R2 VM)

Die Maschine wird jede Woche einmal automatisch neugestartet, trotzdem wird der Server nach ca 2 Monaten extrem träge, obwohl er nur eine Auslastung von 50% hat (sowohl CPU als auch Arbeitsspeicher, was bei 3 Usern schon sehr hoch ist).
Die VM hat aktuell 10GB Arbeitsspeicher und aktuell 12 vCPUs.

Der Host hat 30GB Arbeitsspeicher und 24 Kerne (2x Xeon E5-2620 v3). Es laufen dort noch zwei weitere Anwendungen (DC und Anwendungsserver mit jeweils 4 vCPUs und GB Ram).

Es gibt keine Fehler im Ereignislog, die auf irgendwas hinweisen. Nachdem wir dann den Host neugestartet haben, läuft der zwei Monate wieder ohne Probleme, bis der Terminalserver wieder langsam wird.

Nun die Frage, was könnte es sein, dass davon nur der Terminalserver "verlangsamt" wird. Bzw wo könnte man ansetzen zu prüfen. Das Problem existiert scheinbar schon seit 2017.

Viele Grüße
JimPiet


Auto-Enrollment für Webserverzertifikate funktioniert nicht

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich versuche, die Auto-Enrollment-Funktionalität für Webserver-Zertifikate zu realisieren. Nachgelagerte, andere Webserver als den IIS ("Automatischer Rebind erneuerter Zertifikate") würde ich dann per Eventgesteuertem Task realisieren, aber dazu komme ich bislang gar nicht.

Der Der Domain Functional Level ist - wie alle drei Server (DC, CA und Testobjekt) - 2012R2.
Leider bleiben die Eventlogs auf beiden Seiten leer, lediglich die Clientseite weist nach Ablauf des Zertifikats mit einer Fehlermeldung darauf hin, dass das Zertifikat abgelaufen ist.
Das merkwürdigste daran ist, dass es ganz zu Beginn der Tests funktionierte - als ich das initiale Zertifikat noch über Microsofts veraltete und nicht mehr lange supportete Web-Oberfläche beantragt hatte. Die Beantragung über certlm.msc funktioniert auch fehlerfrei, nur die automatische Erneuerung funktioniert dann leider nicht - ohne dass ich einen Hinweis darauf finden kann, woran das liegt. Hat hier vielleicht jemand eine Idee, die mir weiterhelfen könnte?

Vielen lieben Dank schon einmal!

Tastenkombinationen innerhalb Remoteverbindung, die aus RDG gestartet wurde, funktionieren nicht.

$
0
0

Hallo mal wieder,

wir nutzen folgende Konstellation:

Server 2012R2 als RemoteDesktopGateway-Server, Applikationen werden über RD-Webclient zur Verfügung gestellt. U.A. kann darüber ein MSTSC gestartet werden. Verbindet man sich über diesen RD-Client mit einem Remotesystem, so funktionieren Tastenkombinationen wie alt-tab nicht mehr innerhalb des Remotesystems, obwohl mstsc entsprechend konfiguriert ist.

Wird die Remoteverbindung direkt, also ohne Umweg über das RDG, aufgebaut, klappt natürlich alles.

Jetzt wäre nun folgende Frage: Kann man irgendwo konfigurieren, dass die Tastenkombinationen auch über diese Zwischenstufe RDG funktionieren oder kann das generell nicht gehen?

VG Theo


Gruppenrichtlinien werden abgelehnt - Zugriff verweigert (Sicherheitsfilterung)

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben hier ein Problem mit GPO´s bei denen "Sicherheitsfilterung" geändert wurde.
Diese GPO´s wurden nicht neu erstellt! 
Aber bei allen neuen Clients (Windows 10 1803) werden sie nicht mehr übernommen.
Auch neu erstellte GPO´s nach gleichem Schema funktionieren nicht!

Folgendes wurde bei der "Sicherheitsfilterung" angepasst:
- der Gruppe "Authentifizierte Benutzer" wurde das Recht "Gruppenrichtlinie übernehmen" entzogen 
- einer bestimmten Sicherheitsgruppe (Benutzer- oder Computerobjekte) wurden die Rechte "Lesen" &
"Gruppenrichtlinie übernehmen" gegeben.
Beim ausführen der "Gruppenrichtlinienergebnisse" erscheinen diese GPO´s nun bei "Abgelehnte Gruppenrichtlinienobjekte"
- Sicherheitsfilter - Domäne\Gruppenname
- Grund: abgelehnt - Zugriff verweigert (Sicherheitsfilterung)


Die Benutzer- bzw. Computerobjekte sind natürlich Mitglied der entsprechenden Sicherheitsgruppen!

Hat jemand eine Idee was da falsch läuft?

vG Markus

 

Zugriffsberechtigung auf Dateien in einem DFS-Share geht sporadisch verloren

$
0
0

Hallo,

nach nun längerer Suche im Internet als auch diversen Lösungsversuchen, hoffe ich das mir jemand aus der Community helfen oder einen Tipp geben kann.

Wir haben zwei aktuelle Windows Server 2012 R2. Auf beiden System ist liegen Dateien des ERP-Systems, die über einem DFS-Namespace bereitgestellt werden. Eine DFS-Replikation sorgt dafür, dass auf beiden Systemen die Dateien aktuell bleiben. Bis vor einiger Zeit (ca. 4-6 Wochen) waren in dieser Konstellation keine Probleme zu bemerken.

Der Zugriff der Benutzer ist über eine Mitgliedschaft in einer AD-Gruppe geregelt. Nun kommt es jedoch vor, dass einzelne Benutzer (nicht alle) im Laufe des Tages nicht mehr auf exakt diesen Namepace zugreifen können. Lt. Windows Explorer hat der Benutzer keine Zugriffsrechte mehr. Dabei ist es egal, wie (Laufwerksmapping oder UNC-Pfad) versucht wird auf die Dateien zuzugreifen.

Während des Tages gibt es an der AD-Gruppe oder dem Benutzer keine Änderungen - und sowie der Benutzer sich einmal ab- und wieder anmeldet, hat er die Rechte für den Zugriff auf die Freigabe wieder verfügbar.

Dieses Verhalten tritt OS-unabhängig: Windows 7 Pro oder Windows 10 Pro jeweils 64bit auf. Im Eventlog des Clients sind keine Fehler zu finden. Auch den Virenscanner auf Client als auch Server konnten wir ausschließen. Eine Überprüfung des DFS-Namespace und der Replikation zeigten keine Fehler an.

Hat jemand eine Idee, wo dieser plötzliche Verlust von Benutzerrechten herkommen könnte - bzw. was Verursacher für dieses Verhalten sein kann?

Würde mich über Rückmeldungen freuen. Vielen Dank!

Gruss

Pascal Schmitz

Zugriff auf SMB-Shares funktioniert nicht

$
0
0

Hallo zusammen,


ich habe ein ziemlich kurioses Problem. Ich habe in einer neuen Firma angefangen, und musste mit erschrecken feststellen, dass überall immer noch SMBv1 aktiviert ist.

"Na gut, nichts was man nicht ändern könnte"


Fileserver, der die Shares bereitstellt, ein WS2012 R2 - erlaubt alle SMB Versionen, verschlüsselt keine Daten und verwirft keine unverschlüsselten Verbindungen.

Mein Testclient, ein Windows 10 Pro(Build 1803) - SMBv1-Client Unterstützung aktiviert und komme Problemlos via SMBv3(!), genauer gesagt Dialekt 3.0.1, auf die Shares.

Jetzt kommt der springende Punkt, deaktiviere ich die SMBv1 Unterstützung verliere ich nach dem Neustart -alle- Netzlaufwerke und komme auch auf keinen freigegebenen Ordner mehr. Nirgends. Restliche Netzwerkfunktion funktioniert einwandfrei.

Jedoch komme ich aus dem Fileserver auf meine Shares von meinem Testclient. Ebenfalls mit SMB 3.0.1.


Mit Wireshark konnte ich feststellen, dass ausschließlich Bad TCP-Pakete mit null-Daten an den Fileserver geschickt werden. Und genau hier bin ich mit meinem Latein am Ende, ich hoffe einer von euch hat einen Lösungsvorschlag für mich! :)


Grüße

Ordenerfreigave ohne Login

$
0
0

Hallo Community,

Ich habe einen Windows Server 2012 R2 laufen. Mein Wunsch ist einfach: Ich habe einen Ordner mit einer Datei (Excel) kreiert, dieser Ordner soll für alle zugänglich sein, vor allem diejenigen, die nicht in dem Domain sind. Es klappt - Aber nicht wie ich es mir wünsche. Wenn ich einen "drive" hinzufügen will, dann bekomme ich immer das Login Fenster, obwohl der Ordner mit "Allen" geteilt ist.

Wie bekomme ich es hin, dass der Ordner ohne Login Anfrage zugänglich wird?

Danke im Voraus!

Joe

EventID 1008 BITS BITSPERF auf Windows Server 2012r2

$
0
0

Hallo,

auf einem Windowsserver 2012R2 bekommen ich die folgende Meldung:

Was nun ?

mfg

Egbert

Computer: [ITDBH4]

Monitor: [Event Log Monitor]

Description:

* Event Time: 01 Feb 2015 06:46:25

* Source: Perflib

* Event Log: Application

* Type: Error Event

* Event ID: 1008

* Die Open-Prozedur für den Dienst "BITS" in der DLL "C:\Windows\System32\bitsperf.dll" war nicht erfolgreich. Die Leistungsdaten für diesen Dienst sind nicht verfügbar. Die ersten vier Bytes (DWORD) des Datenbereichs enthalten den Fehlercode.


Mein Rechner : Dell 7010 i7-3770 16Gb SSD Samsung 840 pro 256Gb NVIDIA quadro 4000 Meine Server Supermicro 2HE 2xE5620 oder E5335 oder E5420 oder E5520 und ein 2xamd opteron Platten direkt im server kein SAN Switche dlink Datensicherung VEEAM


Update KB4054566 kann nicht installiert werden

$
0
0

Hallo Forum,

seit erscheinen des Updates lässt sich dieses auf Server2012 R2 Standard und Foundation nicht installieren!

Hat jemand einen Tipp bzw. wann kann mit einem funktionierenden Update gerechnet werden.

Bei den letzten Versuchen ist der Server abgestürtzt/eingefroren, nun lasse ich die Updates weg...

über eine Rückmeldung freue ich mich

netCOMM GmbH

KB4336999 lässt sich nicht installieren.....

$
0
0

Hallo,
ich möchte ein Update installieren unter Server 2012 R2 und es kommt folgender Fehler:


Visual Studio meine ich habe ich aber installiert....
Was kann das sein?

Gruß

Dennis

KB4480963 Dateien und Ordner Umbenennen schlägt fehl

$
0
0

Hallo zusammen,

mir ist Aufgefallen das seit der Installation des KB4480963 ich auf einem Hyper-V Clusterknoten mit Windows Server 2012 R2 ich keine Dateien und Ordner mehr Umbenennen kann die in einer CSV liegen.

Die folgende Fehlermeldung bekomme ich wenn ich einen neu Angelegten Ordner Umbenennen will:

 

Nach Deinstallation des Updates kann ich die Dateien und Ordner wieder Umbenennen. 

Hat jemand schon ein Ähnliches Problem festgestellt?

Gruß

Wolfgang

Print Server setzt Printing defaults zurück

$
0
0

Hallo zusammen,

im Unternehmen sind die Drucker mit verschiedenen Einstellungen mehrfach für die Anwender ausgerollt.
Dies soll den Weg selbst die gewünschten Einstellungen zu setzen ersparen.
Es gibt zB die Drucker Normalpapier, Normalpapierduplex und Normalpapiercolor.
Die Einstellungen werden auf dem Druckserver mittels printing defaults gesetzt und an die Clients verteilt.

Ansich funktioniert es die meiste Zeit bei diesem Vorgehen, jedoch werden die Einstellungen immer mal wieder auf factory defaults zurückgesetzt.
Ich dachte anfangs, dass es einer der Anwender ist, der die Einstellungen ändert und dieses dann irgendwie vom Server übernommen wird.
Die Magazinwahl steht jedoch dann auch auf automatisch, es sind also wieder die Grundeinstellungen, welche auch ersichtlich sind, wenn der Drucker neu angelegt wird.
Dies geschah schon auf dem Printserver unter 2012 R2, als auch nun auf Server 2016.

Gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen zu sperren, sodass dieses Phänomen nicht mehr vorkommt?

Ich freue mich über jeden zielführenden Hinweis.

Viele Grüße

Frage zu An- und Abmelde-Ereignissen im Protokoll Sicherheit

$
0
0

Hallo Forum,

ich betreibe einen kleinen V-Server für eine kleine Datenbankapplikation.
Dieser Server ist vor einigen Wochen angegriffen worden und ich habe jetzt natürlich immernoch "Sorgen", dass das jemand zugriff hat.

Deswegen habe ich mir die Ereignisprotokolle zum Thema Sicherheit angeschaut und finde da Ereignisse quasi im Minutentakt.

Gibt es irgendwo eine verständliche Doku, welche Ereignisse mich beunruhigen sollten und welche ich ignorieren kann?

Ich habe z.B. jede Menge Ereignisse (erfolgreich) mit dieser Sicherheits-ID: Window Manager\DWM-4
Oder Überwachung gescheitert, Fehler beim Abmelden: SYSTEM, Kontoname: <Servername>$ 
Oder Überwachung erfolgreich, Konto angemeldet
: SYSTEM, Kontoname: <Servername>$ 
Oder Überwachung
gescheitertKonto, für das die Anmeldung fehlgeschlagen ist: NULL SID, Kontoname Guest

Ich habe auf meinem Server nur noch einen User aktiv, weder Admin noch Guest, bekomme natürlich immernoch diese Anmeldeversuche, wie den letzten.
Kann man gegen diese Fehlversucher sowas wie fail2ban einrichten, also die IP-Adresse blockieren, bei fehlerhafter Anmeldung?
Gibt es da was brauchbares?

Welche Viren-Software kann man hier empfehlen, bei einzelnem Server (im Serverbereich wollen einem die Hersteller immer gleich die Schuhe ausziehen :(  )

Danke schonmal

Gruß Carsten



Welches Forum: Windows Server 2012 bricht nach MS Update beim Booten während der Meldung "Computereinstellungen werden übernommen" ab und rebootet immer wieder

$
0
0

Hi alle zusammen,

mein Windows Server 2012 bricht nach einem MS Update beim Booten während der Meldung  "Computereinstellungen werden übernommen" immer wieder ab und rebootet dann immer wieder.

In welchem Forum kann ich denn zu diesem Problem um Hilfe bitten?

Vielen Dank für Eure Hilfe


WM

Windows Server 2012 bricht nach einem MS Update beim Booten während der Meldung "Computereinstellungen werden übernommen" immer wieder ab und rebootet dann immer wieder

$
0
0

Hi alle zusammen,

mein Windows Server 2012 bricht nach einem MS Update beim Booten während der Meldung  "Computereinstellungen werden übernommen" immer wieder ab und rebootet dann immer wieder.

Leider weiß ich weder, nach welchem Update dies aufgetreten ist, noch habe ich ein Image, auf dass ich zugreifen könnte.

Inzwischen habe ich eine ganze Reihe von Versuchen unternommen, die aber alle nicht weiterführend waren.

Angefangen hatte es, als nach der Installation eines erst in dieser Woche heruntergeladenen Updates (also eines der allerneuesten, da der Server sonst die neuesten Updates alle hatte) von Microsoft der Server neu gestartet wurde.

Nach dem Neustart kam die Anzeige

    "Konfigurieren von Windows wird vorbereitet. Schalten Sie den Computer nicht aus."

Diese Anzeige wurde abgebrochen und das System rebootet. Das System befand sich dann in einer Endlosschleife, immer bis zur Anzeige, dann erneut Reboot.

Das Laden der letzten funktionierenden Konfiguration oder im abgesicherten Modus brachte auch keine Änderung.

Daraufhin habe ich die Repairtools von der DVD gestartet und die Einträge START in folgenden Registryschlüsseln auf 4 (deaktiviert) gesetzt (mit X für 1 und 2):

    HKLM\System\ControlSet00X\services\wuauserv

    HKLM\System\ControlSet00X\services\TrustedInstaller

Daraufhin hat sich lediglich die Anzeige geändert in

    "Computereinstellungen werden übernommen"

In dieser Anzeige wird immer wieder abgebrochen und erneut rebootet.

Und das auch nach den folgenden Versuchen:

  • Umbenennen der pending.xml (eine CleanUp.xml war nicht vorhanden)

       ren C:\Windows\winsxs\pending.xml C:\Windows\winsxs\pending.old

  • Löschen des Registry-Schlüssels PendingXmlIdentifier (der Schlüssel AdvancedInstallersNeedResolving existierte nicht)

       HKLM\Components\PendingXmlIdentifier

  • Verzeichnis
    C:\Windows\SoftwareDistribution in C:\Windows\SoftwareDistribution.Old
    umbenannt
  • SFC /scannow

Inzwischen bin ich mit dem Latein am Ende.

Der Server bootet nicht und ich kann nicht mehr arbeiten. Ich bin dankbar für jeden schnellen Tipp, der weiter helfen könnte.

Besten Dank voraus

Werner

Vielen Dank für Eure Hilfe


WM


Online- Rollen- und Featuredaten können nicht abgerufen werden

$
0
0

Hallo Zusammen,

Seit einigen Tagen habe ich das Problem, dass ich bei einem Server 2012 R2 keine Daten mehr über die installierten Rollen und Features abrufen kann. Normalerweise starte ich den Servermanager und navigiere dann über das Dashboard zu den einzelnen Rollen und Features, um sie entsprechend zu konfigurieren.

Doch nun zeigt er mir an, dass er diese Daten nicht mehr abrufen könne.

Im Ereignisprotokoll fand ich folgendes:
Ereignis 49: ServerManager - ManagementProvider
Fehler beim Aufrufen der Serverfeatures: Zugriff verweigert

Ich verstehe nur nicht, wieso der Zugriff verweigert wird? Ich melde mich als Domänen-Admin an. Der sollte normal über sämtliche Rechte verfügen. Hat hier jemand einen Tipp?

Grüße danielpi

Weiterleitungen via TMG

$
0
0

Moin Community,

derzeit habe ich das Problem, dass die TMG Weiterleitungen nicht wirklich funktionieren bzw. eine bestimmte Regel nicht.

Aufgelöst wird das ganze zu einem loopback (127.0.0.1) und läuft somit - logischerweise - ins Leere.

Die Regel funktioniert teilweise aber, da andere Einträge richtig weiterleiten.

Ein Eintrag in der lokalen Hostdatei ist auch nicht vorhanden.

Bei einem Eintrag auf den DNS Server passiert aber auch nichts, auch wenn die Regel aktiviert ist.

Was funkt mir noch dazwischen? Was steht noch über dem DNS?

MfG

Niklas Zarnecke

Remote Zugriff auf eine virtuelle Maschine

$
0
0

Hallo,

wir haben ein Netzwerk mit einem bare metal Server auf dem als virtuelle Maschine der Domain Controller läuft. Zusätzlich habe wir virtuelle Maschinen, die zum AD oder auch nicht gehören. Jetzt möchte ich auf eine Maschine, die nicht im AD ist, per Remote zugreifen. Ich habe keine Vorstellung wie das gehen könnte, da er ja keine öffentliche IP-Adresse hat und von außen nur die IP-Adresse des Router auflösen kann.

Alle Hinweise sind willkommen

Christine

Terminal Server Performance

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben 3x G9 mit je 2 Sockets a 10 Kerne und 256GB RAM.  Als Storage wird ein Netapp eingesetzt und alles über LWL und 10Gig angeschlossen. Also Leistung ist genug da.

Die VM des Terminalservers hat 8 Kerne auf 2 Sockets und 32GB RAM.Es Arbeiten aktuell maximal 7 User auf diesem SessionHost.

Jetzt habe ich das Problem, dass die User die vorher einen i5+SSD hatten ziemlich an der Performance rum meckern. Diejenigen die noch alte Pentium Kisten hatten sind ganz zufrieden, da es etwas besser läuft. Beispiel ist z.b. eine Excelliste mit 3mb und 5000 Zeilen die auf meinem i7+ssd laptop innerhalb von 5 Sekunden offen ist, benötigt auf dem Terminalserver bis zu 15-30s. Zwischendurch zeigt Excel auch mal "Keine Rückmeldung". Die CPU zeigt dabei maximal 10-20% Auslastung an. Arbeitsspeicher sind 32GB sowie zu viel, mehr wie 9GB habe ich noch nie gesehen. 

Ich bin fast der Meinung, dass ich lokalen SSD Storage im Server benötige um den Terminalserver mit vernünftiger Performance zum laufen zu bekommen. 

Vielen Dank für Tipps!

Grüße
Euer Leon

Firmen-WLAN: Weiterführende Zugangskontrollen über den Windows-Server?

$
0
0
  
Hallo zusammen,

wir sind gerade am Abwägen, wie wir weiterführende Zugangskontrollen für unser WLAN am besten umsetzen.

Welche Möglichkeiten bieten sich hier an?
Kann uns das AD dabei helfen?
Oder können wir den DHCP-Server entsprechend hinzuziehen?

Wir möchten verhindern, dass sich Mitarbeiter, die die WLAN-Zugangsdaten haben, mit ihren privaten Geräten über WLAN mit unserem Firmennetz connecten.

Grüße

TD


Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>