Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

Fehler bei Installation von KB4506161

$
0
0

Fehlermeldung bei Installation von KB4506161 auf allen Server Betriebssystemen mit SQL Server 2010 Management Studio

Meldung:

KB4506161 ist nicht anwendbar oder wird von einer anderen Bedingung auf Ihrem Computer blockiert.  Weitere Informationen finden Sie unter "http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=225649".

Scheint ein Bug zu sein wie immer bei Microsoft



kein Image mehr beim PXE Boot von WDS

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben einen WDS auf einem Windows Server 2012 und er macht plötzlich Probleme. Ich kenn mich leider überhaupt nicht damit aus, der wurde von einem ehemaligem Mitarbeiter aufgesetzt und nicht dokumentiert. 

Wenn ich versuche das Windows 10 Image zu booten bekomm ich folgenden Fehler auf dem Client:

Windows failed to start...
Status: 0xc0000001
Info: A required device isn't connected or can't be accessed. 

Wenn ich in den Server-Manager gucke bekomme ich auch einen entsprechenden Fehler: 

Auf dem folgenden Client ist beim TFTP-Download ein Fehler aufgetreten: 

Client-IP: <IP>
Dateiname: \Boot\x64\Images\Windows10Driver.wim
Fehlercode: 13
Dateigröße: 308814491
Clientport: 9533
Serverport: 55605
Variablenfenster: true

Die Datei ist auf jeden Fall da und es ist auch eine aktive Freigabe auf den Ordner D:\RemoteInstall vorhanden (in diesem liegt der \Boot Ordner aus der Fehlermeldung).

Ich weiß nicht wie ich hier weiter soll, was ich bereits probiert habe: 

- Ein anderes Image benutzen, wir haben mehrere Windows 10 Images, gleiches Problem

- WDS -> Rechtsklick auf Servernamen :-> Eigenschaften -> Start -> Standardmäßiges Startabbild (dort habe ich die entsprechende .wim Datei angegeben, aber gleiches Problem.

Ich hoffe mir kann hier jemand helfen

Edit: 
Ich habe schon etwas herausgefunden, wenn ich den Client mit Legacy enabled und Secureboot disabled starte krieg ich das Image geladen. Ich weiß nicht wieso. Das Problem ist dass ich auf dem Client beim Legacy PXE Boot die Netzwerkkarte nicht auswählen kann und die integrierte Treiberprobleme mit dem Image hat und deswegen in der Installation abbricht. Da ich es nicht geschafft habe Treiber in das Image zu bekommen, da ich wie gesagt keine Ahnung vom System habe und die Anleitungen die ich online gefunden habe nicht funktioniert haben, habe ich jetzt ein Problem. 

Inplace Upgrade von win2008r2 SP1 auf win2012r2 | Setup kopiert temp dateien und bricht danach ab

$
0
0

Hallo zusammen,

wie im Titel beschrieben versuche ich gerade unseren Server via inplace upgrade zu aktualisieren. Leider mit dem oben beschriebenen Ergebnis. Die Ereignisanzeige und auch das CBS Log weisen leider keine weiterführenden Informationen aus. Ich konnte jedoch in einem anderen Forum jemanden finden, der vor gut einem Jahr das identische Problem hatte. Leider hat sich der Leidensgenosse noch nicht bei mir gemeldet. Ich bin mit meinem Latein wirklich am Ende, ich habe bereits mehrere Abende geopfert um dem Problem Herr zu werden. Der Abbruch erfolgt bevor die Abfrage des online Updates (ja/nein) erscheinen würde.

Besten Dank für Eure Hilfe

Tyron

Druckertreiber HP-Deskjet Terminalserver UAC Kontensteuerung

$
0
0

Hallo liebe NG,

ich habe das Problem, daß die Terminalserver jede Woche die User auffordern die Druckertreiber eines bestimmten Drucker zu installieren.

Dann poppt UAC auf und ich muß mich daraufschalten um die Treiber zu installieren.

Das passiert nur mit dem selben Druckermodell HP Deskjet 6940.

Ich muß dazu sagen, das es sich um einen alten Drucker handelt.

Ich möchte erreichen, daß die Druckertreiber nicht erneut zum Installieren aufgezeigt werden. Die MA haben dabei die Möglichkeit nicht abzubrechen.

Windows Updates f&#252;r windows Server 2012 R2 und Prozessor 7 Generation

$
0
0

Hi community,

wir installieren gerade einen aktuellen DELL-Server R340 imt aktuellem Prozessor.
Funktioniert alles, der Server ist von DELL freigegeben, allerdings können wir keine PAtches und Updates installieren.

Es erscheint folgende Meldung

Hi community,
we are currently installing a current DELL server R340 imt current processor.
Everything works, the server is released by DELL, but we can not install any patches and updates.
It appears bellowing message

https://support.microsoft.com/en-hk/help/4012982/the-processor-is-not-supported-together-with-the-windows-version-that

DFS-R repliziert nicht

$
0
0

Hallo zusammen.

Ich habe eine Replikation zwischen 2 Datenservern eingerichtet um 4 TB an Daten immer in der Nacht zu replizieren. Diese werden auch erfolgreich ohne Fehler eingerichtet und auf dem Partnerserver in der Verwaltungskonsole angezeigt, aber nun warte ich schon einige Tage und er repliziert einfach nicht.

Ich habe die Replikation auch schon von Hand angestoßen, aber da passiert nichts. Hat jemand eine Idee?

LG

Plötzlich keine RDP-Anmeldung vom Client möglich - W2012R2

$
0
0

Hallo,

vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem helfen. Zur Umgebung. Wir haben 3 Windows Server 2012R2, wo die Remote Desktop Servics (RDS) installiert sind. Die Server sind virtualisiert und in/auf einer vSphere 5.5x "zu Hause". Auf den Servern wurden per Windows Update alle Windows Updates, auch die Optionalen eingespielt.

Im laufenden Betrieb kam es ein paar mal auf den unterschiedlichen RDS zum Problem, das die Client-Anmeldungen nicht mehr funktionierte. Über die vSphere-Console kann man sich dann an Windows anmelden. Dann kann man im Task-Manager die bis zu diesem Fehler angmeldeten Benutzer mit Ihren ganzen Programmen sehen und Benutzer, wo die Anmeldung nicht funktionierte. Hinter diesen Benutzern steht anstatt der Name eine (4). Alle diese Benutzer greifen auf die folgenden Programme zu: Client-Server-Laufzeitprozess, Desktopfenster-Manager, Windows Logon User interface Host und Windows-Anmeldeanwendung.

Nach und nach wird nun der RDS immer träger und es hilft nur, dass sich alle Benutzer abmelden und der Server neu durchgestartet wird. Danach funktioniert wieder die RDP-Client Anmeldung. Leider kann ich den Fehler nicht reproduzieren.

Vielleicht hat der eine oder andere ja eine Idee oder den entscheidenen Tipp.Gruß Björn

Das Auge-Symbol neben Kennwörtern (rechts) fehlt plötzlich in Browser

$
0
0

Hallo,

das Auge-Symbol oder Icon neben Kennwörtern (rechts) im Browser fehlt plötzlich.

Vermutlich seitdem dem Windows 2012 R2 Server wichtige Microsoft Updates fehlen; ist das so?

Es fehlen Microsoft Windows R2 Server Essentials Editon x64 derzeit folgende 3 wichtigen Updates:

https://support.microsoft.com/de-de/help/4507448/windows-8-1-update-kb4507448

https://support.microsoft.com/de-de/help/4507422/security-and-quality-rollup-for-net-framework

https://support.microsoft.com/de-de/help/890830/remove-specific-prevalent-malware-with-windows-malicious-software-remo

Haben wir das Symbol bzw. Auge-Icon wieder bzw. wird das wieder angezeigt, nachdem obige Updates mit einem Neustart mal durchgeführt wurden?!

So sah es bisher aus (Beispiel):

Bildergebnis für icon right eye password field

So sieht es seither aus:



Ich habe mir bisher noch nicht alles durchgelesen was unter oben genannten Links zu lesen wäre.

DL


EFS Deaktiviert?

$
0
0

Hallo liebe NG,

vor einiger Zeit hatte ich Dateien auf dem Fileserver (EFS) Verschlüsselt.

Jetzt wollte ich wieder Dateien verschlüsseln aber es kommt eine Fehlermeldung vor.

"Der angeforderte Vorgang kann nicht abgeschlossen werden. Dem Computer muss für Delegierungszwecke vertraut werden und das aktuelle Benutzerkonto  muss für die Zulassung von Delegationszwecken konfiguriert werden."

Wieso kommt jetzt so eine Meldung und was muß ich (detailiert) verändern, damit EFS wieder geht.

PS: Habe im Registry EFS Aktiviert (war zuvor nicht notwendig)

PKI ist vorhanden

Key-Recovery ist eingerichtet

Basis EFS ist ausgestellt

Möchte mich für Antworten im Voraus bedanken.


EFS Wiederherstellungsagent - Key-Recovery Agent

$
0
0

Hallo Liebe NG,

kann mir jemand den Einsatzzweck und die Abhängigkeiten von beiden PKIs erklären:

Wann wird der EFS W... verwendet:

EFS Wiederherstellungsagent und

Wann wird der Key-Recovery Agent verwendet:

Schlüsselwiederherstellungsagent

Internet Protokoll Liste

$
0
0
Gibt es eine Möglichkeit, ein Protokoll einzurichten, wo jedes Gerät und PC, was im Netzwerk ist Protokolliert wird, was es im Internet macht, dass z.B alle Seiten die das Gerät im Internet aufruft in einem Protokoll nachvollziehbar sind.

Terminalserver: USB Lösung gesucht

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben im Haus einen Terminalserver (2012) mit diversen Anwendungen zur Zeit- und Personalverwaltung laufen. Zukünftig ist geplant die Zeiterfassungs-Chips auch von dort zu Programmieren, was derzeit noch auf lokalen Rechnern erledigt wird. Wir haben dazu ein RFID-System welches per USB lokal angeschlossen ist. Ich bekomme jedoch die Hardware nicht bis auf den Terminalserver geschleift. Er wird auf dem Server einfach nicht erkannt. Nun habe ich mich bereits in meheren Foren versucht schlau zu lesen, aber leider ohne Ergebnis. Es gibt ja USB over LAN Lösungen! Sind die dafür geeignet bzw. habt ihr Erfahrungen mit solchen oder ähnlichen Systemen?

Ich wäre für jeden Tipp dankbar.

Vielen Dank und Grüße,

Andi

Anwendung einer GPO auf einem Terminalserver dauert extrem lange

$
0
0

Einen schönen guten Morgen zusammen, ich melde mich hier heute in der Hoffnung ein wenig Unterstützung beim Troubleshooting des folgenden Problems zu erhalten:

[Na toll, ich kann keine Bilder hochladen! Dann muss der Text jetzt erstmal reichen...]

"Applying COnfigMgr User State Management Extension. policy"

Das Problem betrifft zur Zeit einen einzelnen Terminalserver, darauf jedoch jeden einzelnen Benutzer. Sowohl bei neuen Anmeldungen als auch bei der Anmeldung von Benutzern, welche bereits ein Profil auf dem Zielserver erstellt hatten, dauert der Anmeldevorgang zwischen 2 und 10 Minuten.

Vielen Dank im Voraus für jedwede Unterstützung!




Server 2012 R2 .NET 3.5 Feature Installation schlägt fehl mit 0x800f0906

$
0
0

Ich habe eine Windows 2012 R2 Installation und müsste für ein Programm das .NET 3.5 Feature hinzufügen. Leider schlagen alle Versuche fehl. Ich habe bereits viele Foren durchforstet und alle möglichen Hinweise befolgt - leider erfolglos. Im Moment versuche ich es mit folgendem Kommando in der Admin:Powershell:

PS C:\Windows\system32> Dism /online /enable-feature /featurename:NetFX3 /All /Source:E:\sources\sxs /LimitAccess

Tool zur Imageverwaltung für die Bereitstellung
Version: 6.3.9600.19408

Abbildversion: 6.3.9600.19397

Features werden aktiviert
[===========================66.3%======                    ]

Fehler: 0x800f081f

Die Quelldateien wurden nicht gefunden.
Geben Sie mit der Option "Quelle" den Ort der Dateien an, die zum Wiederherstellen des Features erforderlich sind. Weitere Informationen zum Angeben eines Quellorts finden Sie unte
r "http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=243077".

Die DISM-Protokolldatei befindet sich unter "C:\Windows\Logs\DISM\dism.log".

Und hier ein Auszug aus dem Log:

Info                  DISM   PID=5896 TID=9264 DismCore.dll version: 6.3.9600.19408 - CDISMManager::FinalConstruct
Info                  DISM   API: PID=5896 TID=9264 Leave CCommandThread::CommandThreadProcedureStub - CCommandThread::CommandThreadProcedureStub
Info                  DISM   API: PID=5896 TID=13308 Deleted g_internalDismSession - DismShutdownInternal
Info                  DISM   API: PID=5896 TID=13308 Shutdown SessionTable - DismShutdownInternal
Info                  DISM   API: PID=5896 TID=13308 Leave DismShutdownInternal - DismShutdownInternal
Info                  DISM   API: PID=5896 TID=13308 DismApi.dll:                                          - DismShutdownInternal
Info                  DISM   API: PID=5896 TID=13308 DismApi.dll: <----- Ending DismApi.dll session -----> - DismShutdownInternal
Info                  DISM   API: PID=5896 TID=13308 DismApi.dll:                                          - DismShutdownInternal
Info                  DISM   DISM Package Manager: PID=10876 TID=8304  Error in operation: source for package or file not found, ResolveSource() unsuccessful. (CBS HRESULT=0x800f081f) - CCbsConUIHandler::Error
Error                 DISM   DISM Package Manager: PID=10876 TID=12800 Failed finalizing changes. - CDISMPackageManager::Internal_Finalize(hr:0x800f081f)
Error                 DISM   DISM Package Manager: PID=10876 TID=12800 The source files could not be found; their location must be specified using the /source option to restore the feature. - GetCbsErrorMsg
Error                 DISM   DISM Package Manager: PID=10876 TID=12800 Failed processing package changes with session options - CDISMPackageManager::ProcessChangesWithOptions(hr:0x800f081f)
Error                 DISM   DISM Package Manager: PID=10876 TID=12800 Failed ProcessChanges. - CPackageManagerCLIHandler::Private_ProcessFeatureChange(hr:0x800f081f)
Error                 DISM   DISM Package Manager: PID=10876 TID=12800 Failed while processing command enable-feature. - CPackageManagerCLIHandler::ExecuteCmdLine(hr:0x800f081f)
Info                  DISM   DISM Package Manager: PID=10876 TID=12800 Further logs for online package and feature related operations can be found at %WINDIR%\logs\CBS\cbs.log - CPackageManagerCLIHandler::ExecuteCmdLine



Danke im Voraus für nützliche Hinweise!


Bereitstellen von Server gespeicherten Benutzerprofilen außerhalb der Domäne

$
0
0

Wie können die Userprofile außerhalb der Domäne/Internet synchronisiert werden?

Z.B. Laptop der mitglied in einer Domäne ist, wo auch ein Benutzer der Domäne hinterlegt ist und sich nicht im Netzwerk befindet sondern z.B. Zuhause/Unterwegs.

Gruß und Danke JB


WDS und Unattend.xml

$
0
0

Moin Moin,

ich hab ein Problem mit dem WDS bzw. der unattend.xml bezüglich dem automatischen Domänenbeitritt.

Es wurde eine Gruppe erstellt, die nur die Rechte besitzt, einen Computer in die Domäne zu heben. Wenn ich testweise einen Benutzer in diese Gruppe lege, kann dieser auch einen Computer in die Domäne heben.

Wenn nun dieses Konto in die *.xml - Datei eingetragen wird, funktioniert es nicht. Es kommt die Abfrage nach Username und Passwort, was ja nun nicht passieren soll.

Auch bei den Sicherheitseinstellungen der Domäne hat dieses KOnto die Berechtigung, Compouter zu Erstellen und zu Entfernen. Theoretisch müsste alles gehen. Ich sehe den Fehler nur nicht.

Hier vorab der XML-code

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<unattend xmlns="urn:schemas-microsoft-com:unattend">
    <settings pass="specialize">
        <component name="Microsoft-Windows-UnattendedJoin" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <Identification>
                <Credentials>
                    <Domain>testdomain.local</Domain>
                    <Password>TollesPassw0rt</Password>
                    <Username>test.join</Username>
                </Credentials>
                <JoinDomain>testdomain.local</JoinDomain>
            </Identification>
        </component>
        <component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <OEMInformation>
                <Manufacturer>Random</Manufacturer>
                <SupportHours>08:00 - 18:00</SupportHours>
                <SupportPhone>+49 00 0000 - 000</SupportPhone>
                <SupportURL>http://tolleseite.com/SupportURL>
            </OEMInformation>
            <ComputerName>%MACHINENAME%</ComputerName>
            <ProductKey>XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX</ProductKey>
            <RegisteredOrganization>Best</RegisteredOrganization>
            <RegisteredOwner />
        </component>
    </settings>
    <settings pass="oobeSystem">
        <component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
<OOBE>
<SkipUserOOBE>true</SkipUserOOBE>
<SkipMachineOOBE>true</SkipMachineOOBE>
                <ProtectYourPC>3</ProtectYourPC>
                <HideEULAPage>true</HideEULAPage>
            </OOBE>
            <RegisteredOwner />
            <TimeZone>W. Europe Standard Time</TimeZone>
        </component>
        <component name="Microsoft-Windows-International-Core" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <InputLocale>de-DE</InputLocale>
            <SystemLocale>en-US</SystemLocale>
            <UILanguage>en-US</UILanguage>
            <UILanguageFallback>de-DE</UILanguageFallback>
            <UserLocale>de-DE</UserLocale>
        </component>
    </settings>
</unattend>

Wäre schön, wenn mir jmd. einen Gedankenanstoß geben könnte.

Liebe Grüße

Nach Installation von KB4516046 Internet Explorer11 Update: Browser in Englisch

$
0
0

Nach Installation von KB4516046 (Update September 2019) Internet Explorer11 Update: Browser in Englischer Sprache.
Gibt es ein deutsches Sprachpaket?

Terminal Server 2012R2 Spieglungsfehler - Unbekannter Fehler

$
0
0

Hallo,

Wir haben einen virtuellen Windows 2012R2 Terminal Server. Nachdem der Terminal Server wegen unseres Backup Programms mehrfach abgestürzt ist, mussten wir die wmi repository neu erstellen.

Seitdem kommt beim Öffnen einer Schattensitzung folgender Fehler: "Spieglungsfehler --- Unbekannter Fehler".

Die Ereignisanzeige zeigt leider keine weiteren Einträge.

Anfang 2018 schien es ein Problem mit einem Update gegeben zu haben, aber dieses Problem wurde zu der Zeit mit einem anderen Update behoben, welches auch auf unserem Server installiert wurde.

Mit "Unbekannter Fehler" lässt sich leider gar nichts anfangen, wo kann man denn noch zur Fehlersuche ansetzen?




Win Server 2012 R2 - Hyper-V-Volume plötzlich schreibgeschützt - Dell Power Edge

$
0
0

Hallo Community,

ich habe folgendes Problem:

Ich nutze folgende Konfiguration:

  • Dell PowerEdge R730 mit Raid1 Controller
  • 2x Seagate ST1000NM0023
  • Windows Server 2012 R2 Datacenter
  •  Folgende Updates wurden vor dem Auftreten des Problems installiert, das Problem ist jedoch erst am Montag den 9.9.19 aufgetreten, wodurch ich die Verbindung zu einem Update vorerst ausgeschlossen habe


Seit dem 09.09. ist nun die Partition D Schreibgeschützt. Hierdurch können die Hyper-V (IIS, Web, Exchange,DomainController..) nichtmehr gestartet werden und wurden aus dem HyperManager geworfen. Dies liegt am Schreibschutz.

Folgende Methoden zum Aufheben des Schreibschutzes wurden (negativ) getestet:

  • Datenträgerverwaltung GUI
  • Diskpart (attributes disk clear readonly)
  • Editieren der Benutzer-Sicherheitsrichtlinien über Eigenschaften-Sicherheit (kann nicht angewandt werden da Datenträger schreibgeschützt)
  • CHKDSK möchte ich momentan noch nicht ausführen, da ich von Problemen beim Verwenden in Kombination mit RAID1 gelesen habe


Nun habe ich als Notfalllösung die Neu-Formatierung nach einem Backup auf die Agenda gesetzt Hierzu habe ich eine RAID1 HDD -Backup-Plate angeschlossen. Leider existieren keine funktionierenden vorherigen HyperV Backups...

Das Backup funktioniert jedoch aufgrund des Schreibschutzes auch nicht.

Folgende Sicherungsmethoden der Daten wurde versucht:

  • Die Windows Einmalsicherung mittels "Windows Server Sicherung" funktioniert aufgrund des Schreibschutzes nicht 
  • Das Händische Backup mittels Dateiexplorer und TotalCommander funktioniert aufgrund des Schreibschutzes nicht


Hat jemand eine Idee?

Problem beim Installieren von Exchange 2016

$
0
0
Ich habe Probleme Exchange 2016 zu installieren. Es wird immer ein Fehler generiert, dass eine Datei fehlen würde. Gibt es dafür eine Lösung (siehe Screenshot)
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>