Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

WSUS und Windows 10 Feature Upgrades unter Server 2012 R2

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe auf einem Windows Server 2012 R2 mit allen aktuellen Updates das Problem, dass mir der WSUS keine Feature Upgrades herunterladen kann.
Diese bleiben immer in seiner Downloadwarteschlange hängen und zwar fehlerhaft.

Alle anderen Updates für Windows 10 werden korrekt heruntergeladen und an alle Clients verteilt und installiert.

Der MIME-Type .esd wurde bereits in IIS hinzugefügt manuell und die Updates KB3159706 und KB3095113 sind nicht installiert (Updates sind für diesen Computer nicht geeignet).

Selbst der MS-Support konnte nicht helfen und kennt den Fehler wohl nicht...
Es wurde schon viel versucht, um den Download wieder lauffähig zu bekommen:

  • chkdsk c: /f /r
    • sfc /scannow
  • Komplettes Neuaufsetzten des WSUS (Rolle entfernen, WSUS-DB und alle Updates entfernen, Rolle neu drauf)

Dieser Fehler wird immer wieder angezeigt:

PS C:\Windows\system32> bitsadmin /list /allusers /verbose

BITSADMIN version 3.0 [ 7.7.9600 ]
BITS administration utility.
(C) Copyright 2000-2006 Microsoft Corp.

BITSAdmin is deprecated and is not guaranteed to be available in future versions of Windows.
Administrative tools for the BITS service are now provided by BITS PowerShell cmdlets.

GUID: {D0C0A2FA-71B8-4146-9A60-3F7C449D5639} DISPLAY: 'f9116e94-f69e-483c-ae70-fb644d3d3abe'
TYPE: DOWNLOAD STATE: SUSPENDED OWNER: NT-AUTORITÄT\Netzwerkdienst
PRIORITY: NORMAL FILES: 0 / 0 BYTES: 0 / 0
CREATION TIME: 29.03.2019 12:57:46 MODIFICATION TIME: 29.03.2019 12:57:46
COMPLETION TIME: UNKNOWN ACL FLAGS:
NOTIFY INTERFACE: UNREGISTERED NOTIFICATION FLAGS: 3
RETRY DELAY: 600 NO PROGRESS TIMEOUT: 1209600 ERROR COUNT: 0
PROXY USAGE: PRECONFIG PROXY LIST: NULL PROXY BYPASS LIST: NULL
DESCRIPTION:
JOB FILES:
NOTIFICATION COMMAND LINE: none
owner MIC integrity level: SYSTEM
owner elevated ?           true
This job is read-only to the current CMD window because the job's mandatory
integrity level of SYSTEM is higher than the window's level of HIGH.
Peercaching flags
         Enable download from peers      :false
         Enable serving to peers         :false

CUSTOM HEADERS: NULL

GUID: {8D589179-EE52-48FD-A7CF-99AB99AE3186} DISPLAY: '70af329f-6511-4b6a-9aad-40de0bd67946'
TYPE: DOWNLOAD STATE: TRANSIENT_ERROR OWNER: NT-AUTORITÄT\Netzwerkdienst
PRIORITY: HIGH FILES: 0 / 1 BYTES: 0 / 18446744073050404004
CREATION TIME: 07.05.2019 12:03:36 MODIFICATION TIME: 08.05.2019 11:06:07
COMPLETION TIME: UNKNOWN ACL FLAGS:
NOTIFY INTERFACE: UNREGISTERED NOTIFICATION FLAGS: 3
RETRY DELAY: 600 NO PROGRESS TIMEOUT: 86400 ERROR COUNT: 143
PROXY USAGE: OVERRIDE PROXY LIST: 192.168.197.100:3128 PROXY BYPASS LIST: <local>
ERROR FILE:    http://b1.download.windowsupdate.com/c/upgr/2019/03/17763.379.190312-1352.rs5_release_svc_refresh_clientc
onsumer_ret_x64fre_de-de_661917d7b63d2fd02de65e80732689c7c5fd9c5d.esd -> C:\Program Files\Update Services\WsusContent\5D
\661917D7B63D2FD02DE65E80732689C7C5FD9C5D.esd
ERROR CODE:    0x80070083 - Es wurde versucht, den Dateizeiger vor den Anfang der Datei zu bewegen.
ERROR CONTEXT: 0x00000004 - Fehler beim Verarbeiten der lokalen Datei. Überprüfen Sie, ob die Datei nicht verwendet wird
, und versuchen Sie es dann erneut.
DESCRIPTION: SUSFile
JOB FILES:
        0 / 18446744073050404004 WORKING http://b1.download.windowsupdate.com/c/upgr/2019/03/17763.379.190312-1352.rs5_r
elease_svc_refresh_clientconsumer_ret_x64fre_de-de_661917d7b63d2fd02de65e80732689c7c5fd9c5d.esd -> C:\Program Files\Upda
te Services\WsusContent\5D\661917D7B63D2FD02DE65E80732689C7C5FD9C5D.esd
NOTIFICATION COMMAND LINE: none
owner MIC integrity level: SYSTEM
owner elevated ?           true
This job is read-only to the current CMD window because the job's mandatory
integrity level of SYSTEM is higher than the window's level of HIGH.
Peercaching flags
         Enable download from peers      :false
         Enable serving to peers         :false

CUSTOM HEADERS: NULL

Listed 2 job(s).


RemoteApp wird gesperrt (Passworteingabe)

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir haben einen Server 2012R2 Essentials.
Dort läuft eine Betriebsverwaltungssoftware (BMD), welche unter anderem Zeiterfassung der Mitarbeiter beinhaltet.

Auf einem Windows-Tablet (Atom, W10Pro) läuft die Client-Software über RemoteApp.
Die Benutzer können sich dort per Touchscreen ein- bzw. ausstempeln.
Die RemoteApp startet automatisch und meldet sich automatisch an. Die Passwortübergabe und Speicherung ist per GPO gesteuert. Soweit funktioniert alles gut.

Wird die App kurze Zeit nicht benutzt, erscheint aber das Fenster zur erneuten Eingabe des Passwortes innerhalb der Remoteapp.
Es ist kein Bildschirmschoner gesetzt. Die Zeitdauern bis zum Deaktivieren und Sperren in den Energieeinstellungen sind sehr hoch angesetzt.

Alle Geräte sind updateseitig am neusten Stand.

Kann man die erneute Bestätigung des Passwortes irgendwie verhindern?

Vielen Dank im Voraus
Roman


DISM ... Fehler

$
0
0

Hallo,
ich versuche auf einem Server 2012 R2 per DISM eine OS Reparatur....
Folgendes versucht:

Auf Z:\ habe ich die Server 2012 R2 Std / Datacenter DVD eingebunden...
Was mache ich falsch?

Gruß
Dennis


Nach Windows Update finden die Clients kein Netzwerk mehr

$
0
0

Nach einem Update von W2012R2 gestern abend sind meine Clients vom Netwerk abgehängt. Als Notlösung habe ich einigen PCs eine statische IP-Adresse vergeben und Gateway auf 192.168.178.1 festgelegt. Somit habe ich wieder Internet und sind Bestandteil der Domäne.

Ich hatte dies Problem nach einem Update bereits schon mal, kann mich leider nicht mehr an die Abhilfe erinnern. Ursache war eine doppelt vergebene IP-Adresse. Ich habe DNS und DHCP Server auf unserem Server IP 192.168.178.2 kontrolliert. Mir ist aber nichts aufgefallen.

Bitte dringend um Hilfe.

Christine

Feature lässt sich nicht installieren

$
0
0

Hallo,
ich möchte auf meinem Server 2012 R2 (aktuell gepatcht) das Feature "Verbessertes Windows-Audio/Video-Streaming installieren.
Sobald ich das Feature aktiviere und er einen Neustart macht sehe ich das die Änderungen Rückgängig gemacht werden.
In den Diensten sieht das so aus:

Also scheinbar installiert er es nicht komplett.
Per DISM habe ich auch schon eine OS Reparatur durchgeführt.
Im Install Log sehe ich folgendes:

Fehler beim Aktivieren der Aktualisierung QWAVE von Paket QWAVE. Status: 0x8007054f.

Jemand noch eine Idee was ich machen kann damit ich das Feature sauber installiert bekomme?

Danke und Gruß
Dennis

Hyper-V VM Gastdienste fehlerhaft

$
0
0

Hallo zusammen, 

ich habe ein Problem mit den Gastdiensten auf einer einzigen virtuellen Maschine. Die installieren Gastdienste(alle verfügbaren) lassen sich nicht mehr starten und ich habe bisher keinen Anhaltspunkt warum. Mittlerweile wurde das Betriebssystem des HyperV(Win2012r2) und der VM(Win2012r2) auf den aktuellen Patchstand gebracht, ich habe gehofft dass sie danach wieder funktionieren aber leider ist das nicht der Fall. Die Fehlermeldung beim Versuch auf der VM zu starten: "Der Dienst "Hyper-V-Gastdienstschnittstelle" auf "Lokaler Computer" konnte nicht gestartet werden. Fehler 126: Das angegebene Modul wurde nicht gefunden". Im Ereignis Log finde ich auch nicht viel mehr Hinweise. 

Das einfache deaktivieren, neustarten und wieder aktivieren funktioniert auch nicht. Gibt es andere Möglichkeiten sie wieder ans laufen zu bekommen? Habe gelesen dass sich die Gastdienste auch einzel nachinstallieren lassen aber habe nichts dazu weiter gefunden. Jemand eine Idee?

Danke und Gruß

Tool zum Auslesen von Berechtigungen auf Fileservern mit Dynamic Access Control

$
0
0

Hallo Community

Ich bin auf der Suche nach einer Software / einem Weg, die berechtigten Personen auf  DAC gesteuerten Ordnern auszulesen. Meines Wissens ist es mit Bordmitteln nur möglich, den effektiven Zugriff einer Person auf einem Ordner auszulesen, aber nicht welche Personen auf einem Ordner oder einer ganzen Struktur berechtigt sind. Ich hatte ein Tool getestet (ich glaube es war  GingerEx von JiJi Technologies). Dieses konnte zwar die kompletten Berechtigungen einer Person über eine komplette Struktur auslesen (Anzahl der Ebenen war einstellbar), aber eben leider nur pro Person und nicht pro Ordner.

Kennt hier jemand eine Möglichkeit, wie ich mein Ziel erreichen kann?

Danke für eure Hilfe

Remote Desktop Gateway

$
0
0

Hallo, mangels anderer Foren poste ich das einfach mal hier ...

Folgende Frage: Wir betreiben ein Remotedesktopgateway, welches mehrere App-Sammlungen und ebenso viele Terminalserver enthält. Die Terminalserver stehen, je nach Erfordernis, in verschiedenen Netzen und haben z.T. Internetzugriff, z.T. nicht.

Öffnet nun der Nutzer bspw. Word, landet er auf einem Server, welcher keinen Internetzugang hat. Befinden sich in dem Word-Dokument URL-Links und klickt man diese an, so öffnet sich der Browser von ebendiesem Server und die Seite kann natürlich nicht geöffnet werden, da kein Internetzugang.

Es gibt in der Sammlung aber noch eine explizite Browser-App, die auf einen Server mit Internetzugang verweist. Gibt es nun eine Möglichkeit, das irgendwie so zu konfigurieren, dass der Nutzer beim Anklicken der URL aus Word DIESE App startet und nicht den eigenen Browser? Ich vermute mal stark, dass das nicht funktionieren kann, aber vielleicht hat ja jemand einen Trick parat ....

Gruß Theo


2 ähnliche Server im Netz führt zu Absturz

$
0
0

Hallo,

zunächst entschuldige ich mich für die saublöd erscheinende Frage... weil ich keine genauen Angaben machen kann.

Ich habe seit Jahren einen Server 2012 laufen... der läuft und läuft, völlig unspektakulär. Raid-Controller, Kein DC, kein AD, die User verbinden sich über Freigaben.

Dann habe ich einen fast identischen Server im Schrank.  Identische Hardware, gleichzeitig aufgesetzt (aufgesetzt, nicht den ersten geklont). Eigene Lizenz, andere IPadresse.
Wurde damals so entschieden: Reserve-Hardware haben / Reserve-Server (die Soft) haben, für Notfälle.

Vor ca. 2 Jahren hab ich den Reserve-Server mal ausgepackt, ans Netz gesteckt und eingeschaltet, die Idee: der soll mal updates holen, und mal gucken ob er noch geht....
Nach dem Hochfahren des Reserveservers ist leider der Hauptserver abgestürzt. Alle Verbindungen getrennt. Eine Meldung auf der Konsole, allerdings nicht im look and feel des üblichen BSOD:  Irgendeine Tabelle ist beschädigt, man soll den Server neu installieren!!!  Kein Desktop mehr da, nur diese Meldung.

Nach dem 1. Schreck hab ich den Reserveserver vom Netz getrennt, den Hauptserver hart ausgeschaltet (ging nicht anders), den neu gebootet, alles ging wieder.
Dann Adrenalinpegel abbauen...

Natürlich hab ich damals kein Foto der Fehlermeldung gemacht.

Jetzt soll der Reserveserver testhalber als Terminalserver (Remotedesktophost) eingesetzt werden.
Ich traue mich aber nicht, den ans Netz zu stecken.

Und jetzt endlich die Frage: was kann das gewesen sein?
 Folgefrage ist dann natürlich: wie vermeide ich eine Wiederholung?

Danke für jede Idee!

Lecaro

Windows 2012 R2 Essentials Edition: Wandernde Profile funktionieren nur bei den Domänen-Administratoren

$
0
0

Guten Tag,

unserer wandernden Profile (Windows 2012 R2 Essentials Edition) funktionieren bisher leider nur bei den Domänen-Administratoren. Die Domänen-Benutzer werden immer mit einem temporären Profil angemeldet (Windows 10 Clients). Die Freigabe- und Dateiberechtigung (ändern, lesen) zu den Ordnern für Domänen-Benutzer ist vorhanden.

Woran kann das liegen?

Ich hatte mal bei dieser Essentials Edition das Essentials Edition Feature deinstalliert. Meinte seiner Zeit die wandernden Profile mit dem Essentials Edition Dashboard hinzugefügt zu haben, bin mir jedoch nicht sicher. Das Hinzufügen des Features Essentials Edition dauert ewig und ich weiß im Moment nicht, ob es zwischenzeitlich durch ist.

Gegebenen Falls Dank; bei Rückfragen bitte fragen.

DL

Server-Sicherung bricht bei Systemstatus ab

$
0
0

Hallo zusammen,

auf einem Windows Server 2012R2 Foundation bricht die eingestellte Server Sicherung beim Erstellen des Systemstatus ab.

Die Sicherung der Partitionen vorher klappt, es wird auf wechselnden USB Platten gesichert.

Es werden folgende Fehler ausgegeben:

System: Die Schattenkopie des erstellten Volumes "\\?\Volume{4123c2cc-cb8e-47c7-9ad0-53b6b084ba49}" konnte nicht installiert werden.

- wobei zu bemerken ist das das Volume oben die Sicherungsplatte ist (warum eine Schattenkopie der USB Platte?)

Anwendung: Fehler bei der um ?2019?-?06?-?17T19:00:36.484705400Z gestarteten Sicherung. Fehlercode: "0x80780034"

und kurz davor: Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Volume bzw. Datenträger ist nicht richtig angeschlossen oder wurde nicht gefunden. Fehlerkontext: DeviceIoControl(\\?\Volume{4123c2cc-cb8e-47c7-9ad0-53b6b084ba49} - 0000000000000244,0x0053c008,000000A12BB7E1B0,0,000000A12BB7D1A0,4096,[0]). 

Hat jemand eine Idee/Erklärung für diesen Fehler?

DFS Replikation startet nicht

$
0
0

Hallo zusammen.

Ich habe um eine Redundanz zwischen 3 Servern herzustellen eine DFS Replikation konfiguriert. Diese hatte auch schon einmal funktioniert. Nun musste ich feststellen, dass diese Replikation nicht stattfindet momentan.

Bei der Installation kann man ja nicht so viel falsch machen. Primärserver / Ordner wählen und die weiteren Mitglieder eintragen mit den Ordnern in das die Daten sollen. Hat alles ohne Fehlermeldungen funktioniert. Nun habe ich testweise auf dem primären Mitglied einen neuen Ordner angelegt und leider funktioniert es weiterhin nicht.

Mir ist bewusst, dass nach der konfiguration die anderen Server erst merken müssen, dass diese eingebundne sind, aber das ist jetzt auch schon wieder eine Stunde her.

Ich muss aber auch erwähnen, dass der Primärserver 3,5 TB an Daten momentan aufweist.

LG

DFS - Der Pfad ist nicht verfügbar

$
0
0

Hallo Zusammen,

1* Server MOOS

2* Server KNORR

Ich Repliziere von KNORR zu MOOS mit 2 Freigaben.

Die erste Freigabe (IT) funktioniert super aber die zweite Freigabe (HR) gibt mir einen Fehler der Pfad ist nicht verfügbar, bei einem zweiten klick ist aber dann da. 

Ich mounte beide Shares durch die GPO.

Server Migrating Tool (SMIG) Server 2012R2 Migrating WSUS to Server 2016

$
0
0

Hi,

i try to migrate our WSUS Server running on Server 2012R2 to our new Server running Server 2016. I have installed the Windows Server Migrating Tools on the 2016 using the Server Manager.
I ran the command to create the smig-Tools for the olde 2012 R2

PS C:\Windows\system32\ServerMigrationTools> .\SmigDeploy.exe /package /architecture amd64 /os WS12R2 /path C:\SMIG
Voraussetzungen werden gesucht.
--------------------------------------------------------------------------------
Dateien der Windows Server-Migrationstools werden nach "C:\SMIG\SMT_ws12R2_amd64" kopiert.
--------------------------------------------------------------------------------

I have copied the Folder to the old server and wanted to start the Installtion on the old server but i received the following error.

E:\wsusumzug\SMIG\SMT_ws12R2_amd64>.\SmigDeploy.exe
Voraussetzungen werden gesucht.
--------------------------------------------------------------------------------

Fehler: Die Windows Server-Migrationstools können nicht verwendet werden, da die
 erforderliche .NET Framework-Version nicht auf dem Server installiert ist. Inst
allieren Sie .NET Framework 2.0 oder eine neuere Version von .NET Framework auf
dem Migrationsquellserver, und installieren Sie .NET Framework 4.0 oder eine neu
ere Version von -NET Framework auf Windows Server 2012 und neueren Version des W
indows Server-Betriebssystems, und führen Sie dann diesen Befehl erneut aus.


I have checked that .Net 2.0 and .Net 3.5 are installed

When I remove .Net 3.5 with the Server Manger smigdeploy try's to install .Net 3.5 but this is not possible.

Please help me

ipv6 lässt sich nicht deaktivieren

$
0
0

Mein Ursprungs-Problem wurde hier schon beschrieben und diskutiert:

https://www.administrator.de/content/detail.php?id=340361#comment-1206807


Ich habe das Problem, das sich bei meinem Windows Server 2012 R2 (Foundation, seit dem letzten internen Update-Lauf auch der Standard, an einem anderen Standort in anderer Domäne) kein IPv6 deaktivieren lässt.

Ich habe also das IPv6 Protokoll ausgeschaltet. Trotzdem bekomme ich z.B. bei einem Ping eine Antwort über IPv6

Ping wird ausgeführt für SERVER-XXX.XXX.LOCAL [::1] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von ::1: Zeit<1ms
Antwort von ::1: Zeit<1ms
Antwort von ::1: Zeit<1ms
Antwort von ::1: Zeit<1ms

Ping wird ausgeführt für google.de [172.217.16.163] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 172.217.16.163: Bytes=32 Zeit=28ms TTL=56
Antwort von 172.217.16.163: Bytes=32 Zeit=28ms TTL=56
Antwort von 172.217.16.163: Bytes=32 Zeit=28ms TTL=56
Antwort von 172.217.16.163: Bytes=32 Zeit=28ms TTL=56

C:UsersAdministrator>ping 127.0.0.1

Ping wird ausgeführt für 127.0.0.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128

C:UsersAdministrator>ping localhost

Ping wird ausgeführt für SERVER-XXX.XXX.LOCAL [::1] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von ::1: Zeit<1ms
Antwort von ::1: Zeit<1ms
Antwort von ::1: Zeit<1ms
Antwort von ::1: Zeit<1ms

Das führt dazu, dass sich regelmäßig Dienste und Funktionen zerschießen. Bei dem Foundation sind die dadurch entstanden Fehler in dem anderen Forum schon gut beschrieben und diskutiert...

Bei dem Standard komme ich z.B. per MMC nicht mehr auf die AD Benutzerverwaltung. Das ist natürlich problematisch.Ich vermute, da es sich hier um zwei vollkommen getrennte Systeme handelt (weder eine Firma, noch ein Haus / Netzwerk etc.) einen Fehler im Windows selbst.

Hat hier jemand ähnliche Probleme?

Eike



Druckproblem mit per RDP umgeleiteten Druckern unter Server 2012

$
0
0

Hallo,

wir haben mehrere Server 2012 Terminalserver. Beim Kunden sind auf dem Client lokal oder auch per Netzwerk Drucker installiert (Windows XP, Windows 7, Windows 8). Die Drucker des Clients werden per RDP in die RDP Session reinverbunden. Sobald ich TS Easy Print aktiviert habe klappt auch der Ausdruck problemlos.

Wenn ich jedoch Easy Print ausschalte, also über die konventionellen Druckertreiber drucken will klappt das nicht. Der Drucker wird in die RDP Sitzung reinverbunden und dort auch mit dem korrekten Treiber angezeigt. Wenn ich jedoch etwas ausdrucke kommt die Meldung "Fehler - wird gedruckt" in der Auftragswarteschlange und es kommt nichts am Drucker raus. Es wird nicht mal an die lokale Warteschlange des PCs übermittelt. 

Auf Clients und Server ist die gleiche Version der Druckertreiber installiert. Das Ganze betrifft Server 2012 als TS egal mit welchem Clientbetriebssystem. Wir haben es mit Kyocera, Utax und Samsung Druckertreibern getestet - überall das gleiche Problem. Auch in unserer Testumgebung konnten wir das Problem nachstellen.

Bevor die Frage auftaucht warum wir nicht einfach Easy Print verwenden - weil die Druckdatenströme dort größer sind und in Filialen mit schwacher Anbindung der Druck sehr lange dauert. Mit konventionellen Treibern ist das nicht so.

Hat jemand einen Tip?

Gruß Christoph

RDS Sitzunghost

$
0
0

Hi zusammen,

wenn ich auf 2008 R2 den RDS Sitzungshost installiere und das Tool (Datev Pingfile) laufen lasse, habe ich eine Latenz von 60 Sekunden auf der C Platte.

Wenn ich das selbe auf einem frisch installierten 2012 R2 und 2016 teste (Nur der RDS Sitzungshost ist installiert) dann habe ich Latenzen von über 300 Sekunden

Alle VMs liegen auf dem selben Datastore und haben 8 Cores und 16 Gb RAM.

Jemand eine Idee?


Backup Fehler DC mit Server 2012 NTDS Systemfehler 19 (0x00000013)

$
0
0

Beim Backup mit VmProtect eines unserer Domänencontroller mit Server 2012 steht bei vssadmin list writers

NTDS vss writer fails with non-retryable error

und in der Ereignisanzeige:

lsass (520) Versuch, in Datei "\\?\Volume{42a35af8-4028-11e5-94f1-005056a83539}\Windows\NTDS\ntds.dit" bei Offset 0 (0x0000000000000000) für 8192 (0x00002000) Bytes zu schreiben, ist nach 0.000 Sekunden mit Systemfehler 19 (0x00000013): "Das Medium ist schreibgeschützt. " fehlgeschlagen. Fehler -1032 (0xfffffbf8) bei Schreiboperation. Wenn dieser Zustand andauert, ist die Datei möglicherweise beschädigt und muss aus einer vorherigen Sicherung wiederhergestellt werden.

Was kann man gegen diesen Fehler unternehmen außer den Server neu starten ?

Remotedesktop: Kann der Lizenzserver 2012r2 und Lizenzserver2008r2 parallel im selben Netzwerk betrieben werden?

$
0
0

Guten Tag,

Wir haben eine Server2008r2 Domäne mit einem Terminal Server und einem Lizenzserver für die 2008r2 RDP Lizenzen.
Nun bauen wir einen Server um auf Server2012r2 der ein Terminal Server wird und der ja einen Lizenzserver2012r2 braucht.

Kann ich den Lizenzserver2008r2 parallel zum Lizenzserver2012r2 weiter betreiben?

Also, gehen dann beide oder nur der neuere?

Danke

Gruß

Markus A

Probleme mit dem VSS Writer für Shadow Copy

$
0
0

Hallo,

wir haben einen Windows Server 2012 R2 Server und dort haben wir ein Problem mit dem VSS Writer der die Shadow Copy für unser Backup System macht. Es handelt sich hierbei um den Dienst "Hyper-V-Volumeschattenkopie-Anforderer (vmicvss)".

Wir haben den Host-Server bereits mehrmals neugestartet und auch die Dienste beendet und neugestartet. Bisher hat nichts zum erfolg geführt das die Schattenkopien wieder erfolgreich durchlaufen.

Die Größe des Ordners "System Volume Information" beträgt ca. 120 GB, allerdings können wir die alten Schattenkopien per CMD mit dem Befehl "vssadmin delete shadows /all" nicht löschen.

Hat jemand eine Idee wie wir den Writer wieder zum laufen bekommen? Oder die alten Schattenkopien ggfs. löschen können sollte das überhaupt etwas bringen.

Vielen Dank im Voraus

Raffael

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>