Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

Windows Server 2012 Standard und Windows 8 Druckproblem

$
0
0

Hallo,

ich brauche eure Hilfe bezüglich Windows Server 2012 Standard, welcher als Printserver fungiert. Es sind dort zur Zeit 11 Drucker eingerichtet und freigegeben. Auf den Clients (Windows 7 Fatclients sowie Windows 8 Notebooks) sind diese Drucker dann verbunden.

Das Drucken einer Testseite von einem Windows 7 Rechner funktioniert problemlos. Die Meldung, dass eine Testseite kommt, erscheint sofort. Bei den Windows 8 Notebooks schaut das ganze leider ein wenig anders aus. Wenn man bei den gleichen Drucker eine Testseite druckt, reagiert kurz das Fenster nicht und die Meldung, dass die Seite gedruckt wird, erscheint erst nach ca. 30 Sekunden. Das ist bei allen Druckern der Fall.

Wenn ich den Drucker jedoch lokal am Notebook einrichte, geht es ohne Probleme. Also scheint etwas am Server 2012 nicht zu stimmen. Es werden die neusten PCL6-Treiber vom Hersteller verwendet (PCL5c wurde schon getestet, keine Verbesserung). Auch den Microsoft PCL6-Treiber zeigt das selbe Phänomen. Zu Testzwecken habe ich auch bidirektionale Unterstützung mal entfernt, keine Besserung.

Der Windows Server 2012 ist Update-technisch auf dem neusten Stand. Die Einstellungen am jeweiligen Drucker sind, dass er über den Spooler drucken soll und dann, nachdem die letzte Seite gespoolt worden ist. Beim Druckprozessor ist der Winprint mit den Standarddatentyp RAW eingestellt.

http://s1.bild.me/bilder/260513/6249804Unbenannt.PNG

Zu guter Letzt bei der Freigabe ist eingestellt, dass die Druckauftragsbearbeitung auf dem Client erfolgen soll - wenn ich den Punkt deaktiviere, ändert sich leider nichts auf den Clients.

http://s1.bild.me/bilder/260513/3545426Unbenannt2.PNG

Woran kann das liegen, dass bei Windows 8 das Drucken über den Server so lange brauchen, bis sie anfangen zu drucken?

Vielen Dank für eure Hilfe. 





Zugrif über das internet auf meinen server

$
0
0

Hallo kann
mir jemand helfen? ich habe zuhausse einen server mit serversoftware 2008R und
möchte gerne einen externen zugriff auf meinen Server einrichten.<o:p></o:p>

Habe mir
auch schon eine Domäne über Microsoft eingerichtet (laut Anleitung)<o:p></o:p>

Über die IP
komme ich zuhause auf die Anmeldemaske des Servers und kann mich auch anmelden.<o:p></o:p>

Wenn ich
dies aber extern über das Internet versuche, funktioniert es nicht (kann die Seite
nicht finden)<o:p></o:p>

Was mache
ich falsch? Wer weis rat?<o:p></o:p>

Danke im voraus<o:p></o:p>

Dieter<o:p></o:p>


IP VPN Server festlegen bei Zugriff von außen

$
0
0

Guten Morgen an alle Leser und Helfer,

ich hoffe, dass alle Beteiligten einen guten Start in die Woche hatten.

Seit ca. 1 Monat haben wir einen neuen Server mit Windows 2012 Server Essentials eingerichtet. Soweit funktioniert auch alles tadelos.

Das einzige Problem im Moment ist, dass im Moment die IP Adresse des Servers im VPN anders ist:

Intern: 192.168.117.5

Via VPN: 192.168.117.6

Wieso unterscheidet sich die IP Addresse im VPN Netzwerk und lässt sich das irgendwie ändern?

Besten Dank

Dennis

"Nicht identifiziertes Netzwerk" bei Server 2012 R2 - Domain & NIC Teaming

$
0
0

Hallo,

ich habe hier einen Windows Server 2012 R2 bei dem ich Probleme mit dem Netzwerkprofil habe.

Der Server besitzt 4 NICs, bei welche 3 von diesen zu einem Team zusammen geschlossen wurde. Der vierte NIC wird als "Management" Port genutzt. Der Server ist zu einer Domäne hinzugefügt und es läuft Hyper-V als Rolle drauf. Der Team-NIC wird als Netzwerk Interface für Hyper-V genutzt, wird aber nicht als Netzwerkadapter für das Host-System geteilt! Also lediglich für Hyper-V!

Mein Problem ist nun: Der Management-NIC wird nach einem Neustart vom Server ständig als "Nicht identifiziertes Netzwerk" angezeigt und das Netzwerkprofil ist öffentlich. Damit er das Domänenprofil erkennt, muss ich entweder IPv4 oder IPv6 deaktivieren und wieder aktivieren oder den Dienst "NLA (Network Location Awareness)" neu starten. Dann wird das Domänenprofil erkannt. Nach einem Neustart fängt aber das gleiche wieder von vorne an.

Ist das irgendwie ein Bug was mit dem Teaming auf sich hat? Der Netzwerkadapter den es betrifft ist ja aber gar nicht im Team drin. Also hiervon gar nicht betroffen. Ich habe den Dienst NLA schon auf "delayed start" gesetzt, da ich das in einem Thema gelesen habe, aber es hat nichts gebracht.

Ich hoffe einer kann mir da weiter helfen. Vielen Dank!

Gruß,

Burak

SATA Treiber nach Installation hinzufüguen

$
0
0

Hallo,

wollte mein Server2012 OS von einer onboard HDD auf ein neu erstelltes Raid 1 an einem 3Ware9600 betreiben.

Da ich nicht die komplette Konfiguration erneut vornehmen wollte habe ich:

- Auf 2 neue HDDs ein Raid1 an dem 3Ware erstellt

- Die Daten von der alten Platte auf das neue Raid via Acronis übertragen

Wie zu erwarten, bootet der Server nicht von dem Raid, sondern zeigt nach kurzer Zeit einen bluescreen an. 

Bei einem 2003 Server würde ich jetzt von der Installations-CD booten, via F6 Sata Treiber hinzufügen und einen Reparatur starten. Leider habe ich, so eine Option bei WinServer2012 nicht gefunden... 

Kann mir jemand helfen?!

P.S. Ist es eine Alternative:

1. ein Windows Server Backup mit Windows Boardmitteln zu erstellen

2. Ein blankes Windows auf das Raid1 zu installieren

3. das Backup während der Installation auszuwählen und so den alten Zustand zu bekommen?


RPC Server nicht erreichbar

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben vor ca. 3 Wochen eine Windows 2003r2 Domäne auf Windows 2012r2 migriert. Es gibt jetzt nur noch einen DC mit Windows 2012r2. Unter den Vertrauenseinstellungen wurde alles auf Win2012r2 hochgestuft.

Es läuft alles sehr gut bis auf ein Problem, dass ich leider nicht lösen kann. Der Server wird jeden Tag neugestartet. In den 3 Wochen war zweimal nach dem Neustart kein Anmelden von WinXP und Win2003 möglich. Am Client kam die Meldung  "RPC Server nicht erreichbar". Win7 funktioniert.

In den Event Logs sieht alles wie bei jedem Neustart aus. Auch alle Dienste laufen

Ein Eintrag kommt bei jedem Neustart:

Quelle lphlpsvc
Die IP-Adresse für die lsatap-Schnittstelle isatap wurde nicht aktualisiert

Starte ich den Server neu. Funktioniert es sofort wieder.

Ich habe den Server am Abend 15 mal neu gestartet und hatte diesen Fehler nicht. Aber heute früh war es wieder so weit.

DCdiag meldet keine Fehler.

Der Win2012r2 Server läuft momentan als VM unter einem Windows 2008r2 HyperV. Könnte das vielleicht ein Problem sein, im Event Log sieht man dass er  Hyper-V-Netvsc mit 5.0 und 4.0 nicht verwenden kann, sondern er nimmt dann 3.2.

Momentan läuft NTLM-Auth. Er meldet immer, dass man diese Auth. nicht verwenden solle. Könnte das vielleicht mein Problem sein? Wenn ich es hochstelle, können dann die WinXP und Win2003 überhaupt noch mit dem Server eine Verbindung aufbauen.

  

Habt Ihr vielleicht noch eine Idee?

Danke im Voraus.

Heinz



Remotedesktop Lizenzserver: Fehler ID 1128/1130

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe aktuell folgendes Problem, nämlich das die Client (Windows 7 Professional 64 Bit) beim Versuch sich per Remotedesktop mit dem Server (Server 2012 Standard) zu verbinden folgende Meldung bekommen:

"The remote session was disconnected because there are no Remote Desktop Licence Servers available to provide a licence. Please contact the server administrator."

Die Fehlermeldungen im Eventlog auf dem Server sagen folgendes:
ID: 1128
Meldung: Der Aktivierungszeitraum für die RD-Lizenzierung ist abgelaufen, und der Dienst wurde nicht mit einem Lizenzserver registriert, auf dem Lizenzen installiert sind. Für den andauernden Betrieb ist ein RD-Lizenzierungsserver erforderlich. Ein Remotedesktop-Sitzungshostserver kann für 120 Tage nach dem ersten Start ohne Lizenzserver betrieben werden.

ID: 1130
Meldung: Für den Remotedesktop-Hostserver ist kein Remotedesktop-Lizenzserver angegeben. Verwenden Sie das Konfigurationsprogramm für Remotedesktophosts, um einen Lizenzserver für den Remotedesktop-Hostserver anzugeben.

Doch im Programm RD-Lizenzierungsdiagnose steht bei "Informationen zum Remotedesktopdienste-Lizenzserver" das der lokale Server verfügbar wäre und alles soweit in Ordnung ist.
Auch der Remotedesktoplizenzierungs-Manager vermeldet das alles ok ist.


Ausgangslage war ein frisch installierter Windows Server 2012 Standard bei dem folgende Rollen hinzugefügt worden sind: "Remotedesktoplizenzierung", "Remotedesktop-Sitzungshost" und "Remotedesktop-Verbindungsbroker".

Danach wurden im Remotedesktoplizenzierungs-Manager die CALs installiert (Pro-Benutzer) und aktiviert.

Nun lief es wie gewünscht, bis nach 120 Tagen die oben geschriebenen Fehlermeldungen erschienen.

Mit diesem Trick (no-remote-desktop-licence-server-availible-on-rd-session-host-server-2012/ ) können sich die Benutzer zwar wieder mit dem Server verbinden, doch weißt er den Client keine Lizenzen zu, was ja nicht sein kann?!

Meine Frage wäre: Wo kann ich den Lizenzierungsserver richtig einstellen?

Mit freundlichen Grüßen

YannicS

Dienst bleibt bei "wird gestartet" hängen

$
0
0

Hallo liebe Community!

Ich habe folgendes Problem:

Ich arbeite für die Firma NovaStor (wir machen Backupsoftware) im Support.

Gerade rief mich ein Kunde an, der Probleme mit unserer Software auf einem Windows 2012 R2 (virtuelle Maschine) Server hat.

Installiert man unser Produkt, so werden 2 Dienste mit Installiert, einmal der Disaster Recovery Dienst und einmal der

NovaStor NovaBACKUP backup/copy Engine.

Der zweite von den beiden ist der "entscheidene" Dienst, den unsere Software auf jedenfall braucht.

Dieser Dienst ist unter services.msc zu finden, steht auf "Automatisch" und, solange die Software nicht gestartet wird,

steht er ohne Zustandsmeldung in der Liste  (heißt für mich ja, dass noch nix diesen Dienst angesprochen hat)

Startet der Kunde jetzt unsere Software, so verharrt die Software in dem Zustand "Verbindung zur Engine wird aufgebaut"

und der Dienst bleibt im Zustand "wird gestartet". Nach ner Minute oder so löst unsere Software nen Timeout aus und sagt

das der Start fehlgeschlagen ist da keine Verbindung zur Engine aufgebaut werden konnte (was ja auch stimmt).

Der Dienst bleibt hingegen im Zustand "wird gestartet" und verändert sich auch nicht, auch nach langem warten nicht.

Ich habe die gängisten Fehler schon überprüft und/oder ausgemerzt die (laut meinem Kollegen) dazu führen könnten.

(Sprich, überflüssige bzw nicht vorhandene Laufwerke (Diskettenlaufwerk, DVD-Laufwerk...) habe ich entfernt, ich habe

die Datenausführungsverhinderung auf "nur für erfoderliche Windows-Programme und -Dienste einschalten" umgestellt.

Ich habe Novabackup deinstalliert und es (als Admin ausgeführt) noch einmal neu installiert... Server (2mal) neugestartet..

Meine Frage wäre also, woran könnte es noch liegen, dass ein Dienst im Zustand "wird gestartet" hängen bleibt? soweit ich die

Dienste überschaut habe ist dies auch der einzige Dienst der so reagiert.

Ich danke euch schonmal im Vorraus für eure Vorschläge/Hinweise

Gruß

Bachillikum


WTS 2012 | Outlook Verfeinerte Suche funktioniert nicht

$
0
0

Hallo zusammen, 

ich habe momentan auf einem 2012er Terminalserver (Datacenter) folgendes Problem:
Die verfeinerte Outlook Suche funktioniert nicht, bzw. nicht richtig.
Die normale Suche funktioniert hingegen ohne Probleme

Klickt man in das Suchfeld und fügt über "Weitere" einen Filter hinzu, so erscheint zwar das Suchfeld dafür, dieses ist aber ausgegraut.
Das Suchfeld kann ich dann auch nicht über das "x" schließen, da auch dieses ausgegraut ist.
Nur über den Umweg "/resetsearchcriteria" bekomme ich die hinzugefügten Felder momentan wieder weg

Sieht folgendermaßen aus:
ht tp://www.bilder-hochladen.net/files/big/edl4-f-9bf3.png

Die Windows-Search ist installiert
Diese habe ich auch bereits mehrfach deinstalliert und neu installiert
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt

Gruß und Danke Vorab
Thomas Mahin



Probleme mit der Auswahl von X.509 Zertifikaten als MFA Authentifizierung an ADFS 3.0

$
0
0

Wir wollen bei uns die Möglichkeit schaffen, das sich die User an unseren Firmenportale nur noch mit authentifizierten Geräte + Userlogin anmelden und arbeiten können. Dazu haben bei uns eine ADFS 3.0 + Web Proxy Testumgebung nach den Walktroughs von Microsoft aufgebaut (Anleitungen: http://technet.microsoft.com/en-us/library/dn280939.aspx, http://technet.microsoft.com/en-us/library/dn280943.aspx )

In der Testumgebung haben wir folgende Server + Clients:
•2008R2 (AD + DNS Server + CA, repräsentiert unser Produktivumgebung)
•2012R2 (ADFS + AD DS Server + DNS)
•2012R2 (IIS Webserver, = Beispiel Claim Webapplikation aus dem Walktrough, publizierte ebenfalls die CRL der CA)
•2012R2 (Web Proxy, ist als einziger von dem internen und externen Domainnetz erreichbar)
•Win 8.1 Ent (außerhalb der Testdomän)
•Win 8.1 Ent (Domainmitglied)

Eine Firewall zwischen den Netzen wird nicht verwendet.


Zunächst bekomme ich bei einem Zugriff von dem externen Test PC in den Eventlogs der Server TLS 1.2 Fehlermeldungen (EventID 36888 und 36874). Diese lassen sich abschalten, indem man auf dem ADFS, Web und Proxy Server TLS 1.2 deaktiviert (http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/3eecbbc5-fe41-4734-861e-d920c7ae3a39/lync-server-2013-mit-lync-client-2013-fehler-beim-anmelden?forum=ocsde). Allerdings kann man dann auf den 2012er Servern durch das deaktivierte TLS 1.2 keine Windows Updates mehr herunterladen + installieren.

oder Windowsauthentifizierung aktiviert ist. Sobald man nur noch Zertifikatsbasierte Anmeldungen oder MFA (Userlogin + Zertifikat) aktiviert, erscheint lediglich vom ADFS Server eine Website mit der Meldung: "Wählen Sie ein Zertifikat aus, das Sie zur Authentifizierung verwenden möchten. Wenn Sie den Vorgang abbrechen, schließen Sie Ihren Browser, und versuchen Sie es erneut." Es erscheint dabei aber kein Zertifikatsdialog. Vgl. wie ebenso auch hier beschrieben: http://social.msdn.microsoft.com/Forums/vstudio/en-US/537dab86-4960-4da3-a104-d475590f7ce9/adfs-proxy-with-client-certificate-authentication?forum=Geneva, nur bei uns sind alle Server Domainmitglied in der Testdomain. Wenn ich alle internen Servername in den die Vertrauenswürdige oder Intranet Zone des Win 8.1 Clients aufnehme ändert dies überhaupt nichts an dem Verhalten mit dem Zertifikatsdialog.

Der Workplace Join des externen Win 8.1 Clients funktioniert korrekt und man kann sich von dem PC dann per SSO an dem Webdienst anmelden. Somit klappt eigentlich schon mal der Zugriff auf den Zertifikatsspeicher korrekt. Nur wenn man bei MFA selbst ausgestellte X.509 Zertifikate verwenden möchte klappt dies nicht, da man das zu verwendende Zertifikat nicht auswählen kann. Diese Verhalten ist auch unabhängig vom verwendeten Browser (IE, Firefox, Chrome getestet) und passiert ebenso bei dem Domaininternen Window 8.1 Client.

Hat jemand noch eine Idee oder Lösung dafür wie wir den Zertifikatsdialog aktivieren können?

 



WebDav Freigabe unter Windows Server 2012

$
0
0

Hallo,

ich brauche eine WebDav Freigabe. Wie richte ich eine WebDav Freigabe mit Windows Server 2012 ein ?
WebDav-Veröffentlichung ist installiert.
Unser Windows Server 2012 ist Fileserver und ein Ordner soll aus WebDav share freigegeben werden.
(unter Windows Server 2008 ging das über rechts klick auf den entsprechenden Ordner)

Viele Grüße
Roland

Automatisches zurücksetzen der NTFS rechte nach dem umbenennen eines Shared Folders

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch ein paar Tests mit dem Server 2012 und Server 2012 R2 ist mir in Sachen Shared Folder aufgefallen, das nach dem Umbenennen des Shared Folders die NTFS rechte zurückgesetzt werden. Ist das normal so oder ist das ein Fehlverhalten?

Dachte eigentlich das Shared Rechte und NTFS Berechtigungen getrennt voneinander zu verwalten sind.

Folgende schritte habe ich auf einem Server 2012 und Server 2012 R2 ausprobiert.

01. Folder erstellt

02. NTFS Rechte gesetzt

03. Shared eingerichtet und berechtigt.

04. NTFS Rechte geprüft

05. Folder umbenannt

06. NTFS Rechte geprüft

Nach dem Umbenennen des Verzeichnisses habe ich feststellen müssen das auf das Verzeichniss nur noch folgende Gruppen Berechtigungen haben:  Administrator (Full Control) / SYSTEM (Full Control) / Administrators (Full Control)

(Obwohl ich zuvor andere Benutzer hinzugefügt hatte)

Es würde mich sehr intressieren ob das ganze ein Fehlverhalten ist oder ob das normal so ist.

Vielen Dank

MFG

Ralf



Nutzung MPIO über FC direkt an MSA P2000 G3

$
0
0

Hallo,

ich habe 2x HP DL380 G7 + 1x HP Emulex HBA Dualport pro Server + 1x HP MSA P2000 G3 per FC im Einsatz. Die MPIO Software über den ServerManager ist installiert. LUN1 ist auf der MSA konfiguriert. Unter der Datenträgerverwaltung bei beiden Servern wird das Laufwerk angezeigt. Einmal online und einmal offline. Unter der Systemsteuerung-->MPIO--> Reiter "Multipfade suchen" wird mir die Geräte-ID: HP    P2000 G3 Fc angezeigt. Wenn man jetzt auf der Powershell "Get-MPIOAvailableHW" ausführt, steht unter "IsMultipathed" false.

Meine Frage: Muss man unter "Multipfade suchen" die MSA P2000 G3 auswählen und hinzufügen oder verwaltet das MS automatisch, um MPIO zu nutzen?

Vielen Dank im voraus.

Andi

Netzwerkprobleme mit Windows Server 2012

$
0
0

Hallo zusammen,

Wir haben zwei Windows Server 2012 in einer Domäne.

Der PDC läuft auf R1, der DC auf R2. Die zwei Server stehen an verschiedenen Standorten und sind über einen OpenVPN Tunnel (über Linux Router) miteinander verbunden (DSL 6000).

Bisher lief mehrere Wochen alles wunderbar.

Vor wenigen Tagen musste ich einen Lizenzserver auf dem DC für eine Software einrichten. Leider hatte ich das Problem, dass der Lizenzserver von den Clients nicht erreichbar war, weswegen ich mit der Firewall herumgespielt habe. Einfach den Port mit einer Regel öffnen hat nicht geklappt. Deshalb habe ich zum Test die Firewall komplett ausgeschaltet, was aber auch nichts gebracht habe. So habe ich alles mögliche mit der Firewall ausprobiert und war nicht erfolgreich. Irgendwann habe ich dann Wireshark und Nmap auf dem Server installiert um zu schauen ob die die Anfrage an den Lizenzserver denn überhaupt am Server ankommt.

Während den Experimenten hatte ich dann plötzlich das Problem, dass der Netzwerkzugriff am DC gestört war. Der Server meldete dass der RPC Server des PDC nicht erreichbar sei und die Erstsynchronisation des DFS wurde auch abgebrochen. Webzugriff vom DC hat auch nicht mehr funktioniert. Der DC war aber von den Clients immer noch erreichbar, das heißt DNS wurde aufgelöst und Freigaben konnten erreicht werden. 

Im Eventlog des DFS steht dann z.B.

- <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
- <System><Provider Name="DFSR" /> <EventID Qualifiers="49152">5008</EventID> <Level>2</Level> <Task>0</Task> <Keywords>0x80000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2014-02-13T07:04:00.000000000Z" /> <EventRecordID>1326</EventRecordID> <Channel>DFS Replication</Channel> <Computer>DC.comtoso.tld</Computer> <Security /> </System>
- <EventData><Data>A0B9C367-D59C-43D0-A2CC-9378DEEA98CF</Data> <Data>PDC</Data> <Data>comtoso.tld\dfs\daten</Data> <Data>pdc.comtoso.nbw</Data> <Data>pdc</Data> <Data>192.168.1.240</Data> <Data>1722</Data> <Data>Der RPC-Server ist nicht verfügbar.</Data> <Data>B2338FE3-E938-4298-825C-063AF7F7CA30</Data> </EventData></Event>

Außerdem bekomme ich unter DNS Server alle paar Minuten

- <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
- <System><Provider Name="Microsoft-Windows-DNS-Server-Service" Guid="{71A551F5-C893-4849-886B-B5EC8502641E}" EventSourceName="DNS" /> <EventID Qualifiers="49152">4015</EventID> <Version>0</Version> <Level>2</Level> <Task>0</Task> <Opcode>0</Opcode> <Keywords>0x80000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2014-02-13T07:02:18.000000000Z" /> <EventRecordID>608</EventRecordID> <Correlation /> <Execution ProcessID="0" ThreadID="0" /> <Channel>DNS Server</Channel> <Computer>DC.comtoso.tld</Computer> <Security /> </System>
- <EventData Name="DNS_EVENT_DS_INTERFACE_ERROR"><Data Name="param1" /> <Binary>51000000</Binary> </EventData></Event>

Während der Netzwerkprobleme kann ich vom DC alle anderen Server anpingen, Freigaben von anderen Server aber z.B. nicht öffnen.

Ich dachte schon, dass der PCAP Treiber von Wireshark ein Problem sein könnte, weshalb ich Wireshark und den Treiber wieder gelöscht habe, was aber nichts geholfen hat.

Die Firewall habe ich auch schon wieder auf Standardeinstellungen zurückgesetzt.

Um das Problem temporär zu lösen habe ich irgendwann herausgefunden, dass es hilft, wenn ich die Netzwerkkarte einmal deaktiviere und gleich wieder aktiviere. Gestern ging das dann für etwa 10 Stunden gut, und dann hat es wieder angefangen mit den Problemen. Nach dem reaktivieren der Netzwerkkarte geht es jetzt Momentan wieder.

Was kann ich noch tun, um das Problem genauer zu analysieren? Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?

Vielen Dank und viele Grüße

RDS 2012R2 WebAccess - Gateway/Broker Problem

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Szenario:

Server1: WebAccess, RD Gateway, Lizenzserver, Broker ohne HA, inkl. Zertifikate etc.
Server2: Sitzungshost mit freigegeben RemoteApps

Problem: Externe Verbindung an RemoteApp klappt nicht
              Interne Verbindung klappt

User meldet sich von EXTERN an dem RDWEB an:
- Programme sichtbar
- beim verbinden erscheint das Fenster
  Name: Editor
  Remotecomputer: Server1 (lokaler Name)
  Gatewayserver: Server1 (öffentlicher Name) 

- Verbinde ich mich, kommt eine Identitätsüberprüfung
   Angeforderter Remotecomputer: Server 1 (Lokaler Name)
   Zertifikat: hinterlegtes Zertifikat

= Verbindung klappt nicht 
    Ich sehe kurz am Gateway das eine Verbindung aufgebaut wird - allerdings stimmt da 
    auch der Zielcomputer nicht.

Verbinde ich mich allerdings INTERN an dem RDWEB an,
funktioniert es.
Wie ich sehe geht er allerdings nicht über das Gateway aber er verbindet
mich direkt.

Nutze ich Extern die RDP Verbindung mit der Gatewayeinstellung, klappt
es auch wunderbar.

Habe langsam kein Idee mehr.


Meine erste Domain Controller Migration (2008R2 auf redundante 2012) - bitte um TIPPS und HILFE

$
0
0

Hallo zusammen,
auf unserem ESXi laufen zurzeit 20 VMs. Darunter haben wir nur einen Domain Controller (Windows Server 2008 R2). Auf diesem Domain Controller sind Rollen installiert wie: AD, DNS, DHCP, Wins. In der ganzen Firma haben wir nur einen Domain Controller.
Diesen Domain Controller wollen wir nun auf zwei redundante Windows Server 2012 upgraden. Schlussendlich wird der Domain Controller (Windows Server 2008 R2) abgelöst.

  • Servername / IP-Adresse des bestehender Domain Controller (Windows Server 2008 r2):
    DCBLN / 192.168.1.150

  • Servername / IP-Adresse des neuen Domain Controller (Windows Server 2012):
    DCRUG01 / 192.168.1.150

  • Servername / IP-Adresse des neuen Domain Controller (Windows Server 2012):
    DCRUG02 / 192.168.1.151

Nun bin ich mir nicht ganz so sicher, ob die unten erwähnten Arbeitsschritte die geeignetste Art ist um eine Migration durchzuführen. Deshalb bitte Euch mal meine Schritte anzuschauen und anschliessend ein Feedback zu geben, ob diese Schritte richtig wären um einen erfolgreichen Migration durchzuführen:
Ich dachte an folgendes:

  1. DCRUG02 (Windows Server 2012) aufsetzen, mit ADPREP den Server vorbereiten und dann die folgende Rollen installieren:
    AD(in die bereits existierende Forest hinzufügen), DNS(als Global Catalog einstellen aber ansonsten nichts konfigurieren, da es Active Directory integriert ist, wird er selber replizieren), Wins(mit DCRUG replizieren lassen)

  2. Anschliessend den DCRUG01 aufsetzen, mit ADPREP den Server vorbereiten und dann die Rollen (AD(in die bereits existierende Forest hinzufügen), DNS(als Global Catalog einstellen aber ansonsten nichts konfigurieren, da es Active Directory integriert ist, wird er selber replizieren), DHCP, Wins) installieren. Dabei achten, dass dieser Server eine temporäre IP Adresse hat(z.B. 192.168.1.120).

  3. DCRUG02 replizieren lassen mit DCRUG01.

  4. FSMO-Rollen von DCRUG nach DCRUG01 übertragen

  5. DCRUG Rollen AD(hier sicherstellen, dass der Auswahl „Dieser Server ist der letzte DC in der Domain“ deaktiviert ist, DNS, DHCP sauber deinstallieren und herunterfahren.

  6. Gleich nach dem Herunterfahren vom Server DCRUG die IP Adresse des Server DCRUG01 ändern auf 192.168.1.150.

Könnte ich die Migration mit diesen Schritten erfolgreich realisieren oder gibt es noch Punkte die auf denen ich achten muss? Mein Ziel ist es nämlich, dass die Clients und Server von der Migration nichts davon mitbekommen. Die IP Adressen sollen so wie oben beschrieben sein.
Vielen Dank bereits im Voraus für eure Hilfe.

Liebe Grüße



BAT via Taskplanner

$
0
0

Hallo,

nachdem ich nun einge Zeit auf Fehlersuche war aber leider nicht weitergekommen bin hoffe ich das mir hier einer weiterhelfen kann. Ich habe ein Script welches via CMD funktioniert aber nicht wenn ich es via Taskplanner aufrufe. Hier einmal das Script:

REM @echo off
title MKS BestBuy.Net - Batch Download

SET PROGRAMDIR=\\dir1\dir2\dir3
SET USER=username
SET PWD=passwort

if not exist %PROGRAMDIR%\programm1.exe goto PROGRAMDIRFEHLT

echo Import startet

start "test" %PROGRAMDIR%\programm2.exe 44 %USER% %PWD%
echo "start %PROGRAMDIR%\programm2.exe 44 %USER% %PWD%" >> \\mks\GONMARCANT\test.txt

goto ENDE

:PROGRAMDIRFEHLT
@echo Die Variabel f.d. Programmverzeichnis ist falsch gesetzt!
@echo Ende
goto ENDE


:ENDE
rem pause

Die Zeile 13 funktioniert wunderbar, die Variablen werden entsprechend richtig gefüllt. Aber der Import startet nicht.
Die Aufgabe läuft unabhängig von der Useranmeldung und mit den höchsten Privilegien. Der User der es ausführt ist der Domänenadministrator. Die beiden Felder "Argumente hinzufügen" und "Starten in" sind leer.

Sollte ich Informationen vergessen haben bitte einfach nachfragen.


Jörg

ReFS Problem unter Windows 2012

$
0
0

Hallo Gemeinde,

Ich habe hier einen W2K12 Server mit 2 ReFS Volumes. Plötzlich kann man auf ein Volumen nicht mehr zugreifen und es erscheint folgende Meldung im eventlog:

Vom Dateisystem wurde ein Prüfsummenfehler erkannt, der nicht korrigiert werden konnte. Der Name der Datei oder des Ordners lautet: "<Dateiname kann nicht bestimmt werden>".

Hat jemand Hinweise für eine Reparatur?

verwaisten RDS Host Eintrag entfernen

$
0
0

Moin,

in meiner Server 2012 Farm ist ein RD Server unwiederbringlich gestorben. Ist nicht weiter schlimm, gibt ja mehrere die übernehmen. jetzt habe ich aber das Problem das ich den Server Eintrag das verwaisten Server nicht aus dem Sitzungsbroker herausbekomme. er ist schon in keiner Sammlung mehr drin. Der Broker meckert aber immer wieder.

Es kommt folgende Fehlermeldung, sowohl in der GUI, als auch in der Powershell:

Der Artikel http://support.microsoft.com/kb/2910155/de undhttp://technet.microsoft.com/en-us/library/jj215506(v=wps.620).aspx waren nicht hilfreich.

Vielen Dank für Hilfe und Antworten.

Programme installieren nur für bestimmte Benutzer für RDS (Windows 2012 R2)

$
0
0

Guten Tag,

gibt es eine bestimmte Vorgehensweise, um Programme nur für bestimmte Benutzer zu installieren, die sich über Remotedesktop einwählen. Logge ich mich als Benutzer ein und installiere als Administrator das Programm, sehen alle anderen User auch das Verzeichnis vom Programm (unter Programm Files (x86), was nicht gewünscht ist. Sollen die Programme unter c:\Benutzer\X\ installiert werden oder muss man in einem bestimmten Installationsmodus schalten?

Hintergrund ist der, dass ich 5 RDS Lizenzen habe, das funktioniert alles wunderbar, nur sollen die 5 Benutzer nicht sehen, was die anderen für Programme zu laufen haben.

Mit freundlichem Gruß

Franz Mey

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>