Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

Workstation Samba File Zugriff an wechselnden Clients langsam

$
0
0

Hallo,

wir haben einen Dell Power Edge r320 mit Windows Server 2012. Der Server wurde vor ca. einem Jahr neu angeschafft und wurde von Windows Server 2003 direkt migiriert. Wir hatten dabei schon ein paar mal Probleme mit GPO's die übernommen wurden aber nicht mehr zweckmäßig waren (bsp. eine, welche Windows Update blockierte). Alle Clients sind auf Windows 7 mit akutellsten Updates. So jetzt zum eigentlichen Problem, hoffe die Angaben reichen soweit.

Seit der Umstellung auf den neuen Server haben wir das Problem, dass der Zugriff auf den Server von einem der 4 Clients sehr sehr langsam ist. Dieser Client wechselt aber... Wenn also der betroffene Client neustartet ist auf einmal ein anderer Langsam (nicht immer aber oft). Die Transferrate fällt dann beim Kopieren mehrerer Dateien vom Server von 20 MB/s auf 1-2 MB/s. Alle Rechner sind über einen Gigabit Hub miteinander verbunden.

Bisher versucht habe ich die folgenden GPO's zu ändern (deaktivieren, eine war bereits dekativiert die andere hab ich noch deaktiviert), aber das hat keine Abhilfe geschaffen (hab die Namen grad von der Seite kopiert, das Windows ist natürlich Deutsch)

Domain member: Digitally encrypt or sign secure channel data (always) and Microsoft network server: Digitally sign communications (always) to Disabled

Irgendwer einen Ansatz wo ich suchen soll, ich weiß nicht mehr ganz weiter was ich machen soll. Könnte es sich auch um ein Treiber Problem etc. handeln? Oder gibt es vll einfach eine alte GPO die vom 2003er falsch übernommen wurde und den ganzen Mist verursacht?

Vielen Dank im Vorraus schonmal


Drucker verschwinden in Remote-Sitzung

$
0
0

Hallo in die Runde,

wir haben ein eigenartiges Phänomen in einer Terminalserverumgebung unter Server 2012 (ohne R2). Die Anwender bekommen die Drucker per Gruppenrichtlinie zugewiesen und zwischendurch können die Drucker dann plötzlich nicht mehr verwendet werden. Ein gestartetes Office quittiert dies beim Drucken dann mit "Handle is invalid". Gleiches passiert beim Versuch eines Testdruckes. Man kann die Drucker dann löschen und manuell wieder hinzufügen, dann gehen sie wieder für eine bestimmte nicht vorhersehbare Zeit.

Testweise haben wir die Drucker dann nicht per Gruppenrichtlinie, sondern ganz manuell hinzugefügt. Sie verschwinden dann plötzlich  komplett aus dem Profil des angemeldeten Benutzers und sind nach manuellem Hinzufügen wieder verfügbar.

Dazu kommt ein zweites Phänomen. Wenn wie zuerst beschrieben die Drucker aus der Umgebung eines angemeldeten Benutzers manuell gelöscht werden, so verschwinden diese auch in den Umgebung von anderen Benutzern. Das ist uns völlig schleierhaft.

Fehlermeldungen des Spoolers gibt es nicht.

Hat jemand einen Tipp oder eine Lösung für uns?

Herzlichen Dank!

Viele Grüße
André Diekmann


André Diekmann


Windows Server Essentials 2012R2

$
0
0

Hallo zusammen,

für eine Domäne auf einem WSE 2012R2 haben wir den Anywhere Access (remote.xxx.tld) eingerichtet. Im LAN haben wir die Anmeldung mittels E-Mailadresse über "Alternative Benutzerprinzipalnamen-Suffixe" ermöglicht. Nun möchten wir auch über die remote.xxx.tld Seite die Anmeldung mittels Benutzerprinzipalnamen ermöglichen. 

Was müssen wir tun um dies zu ermöglichen?

Volker

Nach Passwortwechsel "Konto ist abgelaufen"

$
0
0

Hallo,

wir haben folgendes Problem in Verbindung von Windows 8.1 Pro Clients und Windows 2012R2.

Die Clients sind verbunden mit einem Domain Controller der auf Windows 2012R2 läuft. Dort sind über die GPO die Kontorichtlinien defeniert.

Die User müssen in einem festgelegten Interval das Passwort wechseln. Wir haben das Problem das bei dem Passwortwechsel der User aufgefordert wird das Passwort zuwechseln.

Die Eingabe kommt für

> altes Passwort
> neues Passwort
> neues Passwort

Danach erscheint direkt folgende Meldung "Konto ist abgelaufen". 

Kennt jemand das Problem ? Und gibt es da eine Lösung für ?

Danke

Andreas

2012 R2 Essentials - RWW Seite zeigt "blanke" Seite

$
0
0

Hallo Community,

ich habe folgendes, mir unerklärliches Verhalten beim RWW.

Wenn ich (sowohl intern, als auch extern) versuche, den RWW über https://remote.domain.de zu erreichen, dann zeigt er mir im Browser an, dass er zumindest auf den Server kommt, die Adresszeile wechselt inhttps://remote.domain.de/Remote/logon?ReturnUrl=%2fremote. Leider erscheint jedoch kein Inhalt auf der Seite, die Seite ist einfach blank. Gleiches Verhalten habe ich, wenn ich am Serverüber http://localhost gehe. URL wechselt, es wird jedoch nichts angezeigt. Gehe ich von intern jedoch aufhttp://hostname, dann wird die RWW-Seite tadellos angezeigt.

Interessanterweise läuft der Quellcode bei den "blanken" Seiten nur bis Zeile 47 "theForm = document.form".

Bei der funktionierenden Seite folgt beim Quellcode jedoch noch "theForm = document.formLogon;" und der ganze Rest des Quellcodes.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank

W2K12R2: WSUS laedt keine Updates herunter

$
0
0

Hi Community,

zu Testzwecken habe ich eine neue Domäne installiert mit einem W2K8R2 DC, einem Win7x64 Client und einen W2K12R2 Member Server. Auf dem W2K12R2 Member Server habe ich die WSUS Rolle incl. deren Abhängigkeiten installiert, was mir auch brav schön alles als erfolgreich gemeldet wurde. Beim Versuch den Win7 Client über den WSUS Server zu aktualisieren, schlägt dies mit der Fehlermeldung 0x80244019 fehl, was auf Firewall Einstellungen hindeutet. Beide (WSUS und Client) Firewalls deaktiviert, selbes Problem...

Beim WSUS wurde nach der Installation und Konfiguration, es wurden Updates und wichtige Updates für Windows 7, Windows 8.1 und Server 2008R2 und Server 2012R2 ausgewählt, eine Erstsynchronisation durchgeführt, was in der WSUS Konsole als erfolgreich abgeschlossen wurde, mit dem Hinweis, dass 3.962 neue Updates vorhanden sind. Der WSUS Ordner ist aber nicht mal 1MB groß, es befinden sich nur 55 Ordner mit 62 Dateien darin und die Dateien sind ausschließlich Textdateien. Irgendetwas stimmt also mit dem WSUS Content nicht, da sind keine Updates vorhanden.

Hat da jemand eine Meinung dazu?

Thx & Bye Tom

Windows Backup auf iScsi-Target auf WD myCloud EX2

$
0
0

Hallo,

ich habe auf meinem Western Digital myCloud Ex2 ein iScsi-Target erstellt, welches ich dann für das Windows Backup eingebunden habe. 

Das Backup funktioniert auch soweit. Nur die darauf laufenden Hyper-V Maschinen werden nicht gebackuped. Beim Start wird eine Fehlermeldung in der Ereignisanzeige erstellt, der wie folgt heisst:

FEHLER SPP 16387


Fehler des Writers "Microsoft Hyper-V VSS Writer" beim Erstellen einer Momentaufnahme.  Weitere Informationen: "".

Muss ich für das NAS einen eigenen Writer von WD installieren?

Danke und Grüße

open value Vertrag RDS Lizenz installieren

$
0
0

Hallo,

Nach der Installation und Aktivierung des RDS Lizenzservers unter Windows 2012 R2 müssen ja auch noch die Lizenzen installiert werden. Welches Lizenzprogramm muss hier im Assistenten jetzt ausgewählt werden, Open Value steht nicht zur Auswahl und bei Open Lizenz wird nach einem Aktivierungskey oder 7-stelligen numerischen Key gefragt. Ich habe aber nur die Vertragsnummer.

Freundliche Grüße

Andreas


RDWEB Einstellung für "Verbindung mit einem Remote-PC herstellen" via Internet

$
0
0

Guten Tag,

vorhanden ist ein Windows 2012 R2 "Terminalserver" der RemoteApps veröffentlicht, die
über https 443 aus dem Internet erreichbar sind. Ferner funktioniert der Zugriff via mstsc
aus dem Internet ebenfalls über Port 443. Es ist klar, dass dies ungünstig ist: Alle Rollen 
(GW, Sessionbroker ..) sind auf nur einem Server installiert.

Problem:

Auf der Seite https://srv.domain.de/RDWeb..

befindet sich neben dem üblichen Bereich: "RemoteApp und Desktops"  (hier funktioniert alles)
der Bereich: "Verbindung mit einem Remote-PC herstellen"

Hier kann man im lokalen Netz den fqn des Remotecomputers eingeben und es öffnet sich mstsc.

Ist man im Internet, und ruft von dort mit mstsc den Remotecomputer so funktioniert alles. Ruft man
das gleich via IE auf ("Verbindung mit einem Remote-PC herstellen"), bleibt der Fortschrittsbalken schon
bei der Ausgabe "Remoteverbindung wird initiert" hängen.

Frage:

Welche Einstellung muss getätigt werden, damit man sich aus dem IE via Port 443 per RD verbinden kann?
Wie erwähnt funktioniert der manuelle Aufruf von mstsc via Port 443 dito auch die RemoteApps via Port 443 aus dem Internet.

Danke im Voraus für Hinweise ..



Faxdruckerverbindung zu freigebenen Faxserver kann nicht hergestellt werden!

$
0
0

Hallo werte Mitstreiter,

folgendes Problem habe ich hier:

1. Faxserver auf SBS 2008 - 64bit, Faxdrucker ist freigegeben für "Jeder".

2. Server 2012 - 64bit als Terminalserver, Faxdruckerfreigabe über Netzwerk sichtbar. Beim Verbinden kommt allerdings "Druckerverbindung kann nicht hergestellt werden. Der angegebene Anschluss ist unbekannt."

Das ganze hat anfänglich mal funktioniert, jetzt ist das Verbinden plötzlich unter Angabe obiger Fehlermeldung nicht mehr möglich. Auf dem SBS selbst funktioniert aber der Faxdrucker!

Auf dem Terminal wird bei Windows Fax und Scan das Faxkonto als "Verbunden" angezeigt. Möchte ich hierüber ein Fax verschicken, kommt der Fehler "Der Computer ist nicht mit dem Faxdrucker auf dem ausgewähltem Faxserver verbunden. Zum Rendern des Faxinhaltes...drücken Sie Ja um automatisch eine Verbindung herzustellen." Drücke ich "Ja" kommt "Der Faxdrucker konnte nicht hinzugefügt werden. Ein Fehler ist aufgetreten."

Im Ereignisprotokoll finde ich nichts darüber. Laut Google konnte einer das Problem lösen, indem er alle Drucker aus der Registry des Terminalservers manuell löscht. Danach soll er wieder verbinden können. Bei einem TS mit ca. 30 Usern ist das allerdings eine extreme Arbeit. Ohne genau zu wissen, ob das die Lösung bringt, mache ich das nicht.

Mit der Bitte um Hilfe!

Danke und Gruß

Oli

Benutzerbeschränkung bei Essentials Rolle?

$
0
0

Hallo,

gibt es bei der Essentials Rolle auf einem 2012 R2 Standard eine Benutzerbeschränkung? Es geht mir wohlgemerkt um die Rolle auf einem Standardserver und NICHT um die 25 User Edition. Ich meine im Netz mal was von 100 Usern gelesen zu haben, kann aber bei Microsoft oder in diversen Beschreibungen der Rolle nichts dazu finden. Falls es tatsächlich eine Beschränkung gibt, was passiert dann, wenn man drüber kommt? Da bis dahin u.U. Dinge wie Office 365 Integration konfiguriert sind, könnte das ja größere Verwerfungen nach sich ziehen.

Grüße

Matthias

Gracefully shutdown of Windows server 2012 in Cisco UCS blade server doesn't work

$
0
0

How can I examine if the graceful shutdown (ACPI signal) reaches the Windows server 2012? Cisco could not find a problem in the UCS system. I can not find any kind of log for this ACPI signal.

The gracefully shutdown from the Cisco UCSM only works short after a OS side reboot.

I use the Windows Server 2012 as Hyper-V hosts to manage my virtual machines in a HA cluster.

Probleme mit Windows Update - Fenster "friert" ein

$
0
0

Hallo Zusammen,

in meinem kleinen Serverlab, habe ich vor einigen Wochen mit dem Testen von Windows Server 2012 angefangen. Bereits beim Testen ist mir aufgefallen, dass beim Aufruf von Windows Updates das Fenster quasi einfriert. Man sieht keinen Fortschrittsbalken, das Fenster reagiert träge, aber im Hintergrund werden die Updates heruntergeladen.Manchmal sieht man auch den Fortschrittsbalken, dieser bewegt sich aber nicht...

Da die Server im Testlab nicht mehr die Neusten sind, habe ich dies auf die Hardware geschoben und mir wenige Gedanken darum gemacht. Nun installiere ich die erste Produktivemaschine mit Windows Server 2012 und habe dort das gleiche Phänomen.

Beim Start von Windows Updates reagiert das Fenster träge, es scheint teilweise abgestürzt zu sein, aber im Hintergrund wird alles brav heruntergeladen und ggf. installiert.
Da es sich um einen neuen Dell-Server handelt, kann ich das Problem diesmal nicht pauschal auf die Hardware schieben. Die Treiber sind Up-to-Date, ebenso die Firmware-Versionen der verschiedenen Hardwarekomponenten.

Habt ihr eine Idee wo das Problem liegen könnte? 

Viele Grüße

Micha

Wer liegt falsch BPA oder ich? - DNS Server im Einserver LAN

$
0
0

Hi,

evtl. ist es ein Warmup dieses Betrags

http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/72114b87-6dfd-4e40-a05c-6b6e80686019/bpa-dnsserver-fehler-loopbackadresse-nicht-oder-als-erster-eintrag-konfiguriert?forum=windows_Serverde

trotzdem wäre für mich eine Klärung aus wirklich wissendem Munde wichtig.

Glaubt man obigen Beitrag liegt der BPA falsch. Da es sich bei mir um W2012 R2 handelt würde ich trotzdem die Frage nochmals aufwärmen um es mal für mich (und evtl. andere) definitiv zu klären.

Es geht um einen Windows 2012 R2 mit Essent. Role - dieser Server ist der einzige im Netzwerk, es ist DC/ADC, DNS, DHCP und Dateiserver. Im Netzwerk hängen nur Clienten W7/W8 PCs, ein paar interne LAN Drucker und ein Router (Marke LANCOM) für den Internetzugang.

Der Server hat nur eine LAN Karte (zumindest logisch nur eine aktiviert). Diese LAN Karte hat folgende Einstellungen:

IP Adresse: 192.168.100.1 (also der Server selbst)
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.100.254 (LANCOM Router)

DNS 1: 192.168.100.1 (der Server selbst)
DNS 2: 127.0.0.1 (Loopback)

keine weiteren DNS Server

Wäre diese Einstellung das optimal oder nur suboptimal?

Lt. BPA für DNS sollte die Loopback nicht an erster Stelle stehen - OK. Aber die 192.168.100.1 ist ja quasi auch ein Loopback auf sich selbst. Daher meckert (vermutlich) der BPA quasi jede Variante an. Egal ob die 127.0.0.1 an 1. Stelle steht oder nicht.

2. Frage:
Der LANCOM Router hat und kann auch DNS ist aber nicht AD integriert. In wieweit macht es Sinn den LANCOM als zweiten DNS bei der LAN Karte im Server zu hinterlegen? Aus meiner Sicht machte es keinen, da der LANCOM eh nur extern sieht und intern weder Server noch Clienten auflöst und auch nicht mit dem AD integrierten DNS synchronisiert.

Wer könnte mir mit einem "wahren" Best Practices helfen?


Danke und liebe Grüße Oliver Richter

Venetzung zweier Server

$
0
0

Hallo,

ich habe zwei Server mit Windows Server 2012 R2. Einer dient als FileServer, der andere als ComputeServer. Der FileServer ist auch DomänenServer.  Beide haben, zusätzlich zu den eingebauten 1 GB Netzwerkports, jeweils zwei Anschlüsse mit 10 GB Geschwindigkeit. Meine Idee ist es, diese beiden Rechner, zusätzlich zum "normalen" 1 GB Netzwerk, mit diesen 10 GB Ports direkt miteinander zu verbinden, um dem ComputeServer einen schnellen Zugriff auf die Dateien des FileServers zu ermöglichen.

Hat jemand Ideen dazu oder so etwas schon verwirklicht?

Schöne Grüße,

Otto


Migration von SBS 2011 zu Windows Server 2012 R2 Essential - Exchange deinstallieren

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bereite gerade die Migration eines SBS 2011 nach WS 2012 R2 Essential vor. Die Umstellung der E-Mail Lösung auf Office 365 ist bereits durchgeführt.

Meine Frage betrifft den installierten Exchange Server 2010 auf dem SBS 2011. Muss dieser auch bei einem SBS vor der Migration deinstalliert werden?

Bisher war geplant den Exchange einfach auf dem SBS bis zum Abschluss der Migration zu belassen. Bedenken habe ich nur beim Schritt 2 der Migration "Install Windows Server 2012 R2 Essential as newREPLICA Domain Controller". Werden dabei nicht evtl. Einträge bezüglich Exchange aus dem SBS Active Directory in das Active Directory des WS 2012 repliziert, die Aufgrund der Office 365 Anbindung nicht vorhanden sein dürften?

Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt?

MfG
Frank

Server 2012 R2 - Fehler mit Windows Search 0x80070057

$
0
0

Hallo zusammen,

bereits vorneweg, ich weiß dass das Thema schon oft da war, jedoch habe ich meinen Spezialfall noch nicht finden können ;-)

Ich richte in meinem Betrieb momentan einen neuen Terminalserver unter 2012 R2 ein.
Damit unsere Systempartition nicht von den Userprofilen zugemüllt wird, legen wir diese auf einer anderen Partition ab.

Bei der Suche nach Updates, bekomme ich beim Link "nach Updates suchen" folgenden Fehler:

Die Problembehandlung für Suche und Indizierung gibt mir folgende Meldung aus:

- Ich habe die UID bereits getestet und diese trifft definitiv auf meinen User zu.
- Das Search Indexing Feature habe ich nachträglich noch installiert um den Index neu aufbauen zu lassen, jedoch besteht das Problem weiterhin.
- Andere Lösungen, die ich bislang gefunden habe scheitern ebenfalls.

Das Hauptproblem scheint im umgebogenen Userprofil Pfad zu liegen, jedoch weiß ich nicht, wie ich hier ansetzen soll. Selbst in den Indizierungsoptionen verweist der Pfad zu den Profilen bereits auf die zweite Partition.

Wäre super, wenn noch jemand eine Idee hätte!

Gruß Adrian

Frage zu RemoteApp (Windows Server 2012)

$
0
0

Hallo,

ich habe eine Frage zu RemoteApps.
Ist es möglich eigene Programme als RemoteApp einzusetzen.
Anders gefragt ist jeder Anwendung/Software, die unter Windows funktioniert als RemoteApp geeignet ?

Viele Grüße
Roland

Failover Cluster Manager Server 2012, keine Verbindung mit dem Cluster

$
0
0

Fehler im Failover Cluster Manager:

Image

Fehler im Hyper-V-Manager:

Image

Im gleichen Zusammenhang, kann ich aufdem Hyper-V-Manager mich nicht mit dem ClusternodeHyperV09 verbinden. Der Fehler hat vermutlich dieselbe Ursache!?!Manchmalist der Fehlerauchauf mehrerenHyper-V-Host.Nacheinem Neustart des fehlerhaften Host, ist das Problemfür einige Zeitwiederbehoben!?!

Task Scheduler führt Skript nicht vollständig aus

$
0
0

Hallo,

ich versuche einen Task zu bauen, der regelmäßig die SQL-Datenbank auf einen anderen Server sichert.

Dazu habe ich zuerst ein T-SQL Skript erstellt, welches das Backup erstellt. Leider scheint es nicht möglich, über dieses Skript direkt auf eine Freigabe oder ein virtuelles Laufwerk zu speichern. Lokal funktioniert es.

Daher speichere ich es in einem Ordner C:\backup und habe ein PowerShell-Skript erstellt, welches schlicht den Inhalt des Ordners auf die Freigabe kopiert, dabei einen einzigartigen Namen erstellt und schließlich den Inhalt von C:\backup löscht. Das funktioniert wunderbar, wenn ich das Skript über PowerShell oder die CMD aufrufe. Im Task Scheduler läuft das Skript zwar durch, jedoch wird der Copy-Befehl nicht ausgeführt, es wird nur gelöscht.

Weiß jemand, woran das liegen kann?

Inhalt des Scripts:

$timestamp = Get-Date -Format o | foreach {$_ -replace ":", "."}
if($Type -eq "full"){
    $name = "Z:\SQLBackup"+$timestamp+"-full\"
}
elseif($Type -eq "diff"){
    $name = "Z:\SQLBackup"+$timestamp+"-diff\"
}
Copy-Item "C:\backup" $name -recurse
Get-ChildItem -Path C:\backup -Include *.* -Recurse | foreach { $_.Delete()}

Aufruf im Task Scheduler:

Programm/Skript: PowerShell
Parameter: -ExecutionPolicy Unrestricted -Command "& C:\Users\Ich\Skripte\DirCopy.ps1 -Type full"

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>