Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

Windows Update Fehler 800F0922 auf Hyper-V Host Windows Server 2012

$
0
0

Hallo zusammen,

bekommen seit Tagen auf einem Hyper-V Host unter Windows Server 2012 für alle neustartrelevanten Windows Updates den Fehlercode 800F0922 zurück und die Updateinstallation schlägt fehl.

Das Überprüfen auf beschädigte Systemdateien durch sfc /scannow wurde erfolgreich abgeschlossen, die Systemdaiprüfung meldete auch, dass beschädigte Dateien gefunden und repariert wurden.

Auch wurde der systemroot softwaredistribution datastore neu aufgebaut.

Alles half nichts, die Updates lassen sich nicht installieren.

Derzeit stehen sowohl normale Sicherheitsupdates als auch ein kumulatives Update für den IE 10 (KB2976627) und ein .NET Framework 3.5-Update (KB2966825) zur Installation an.

Kann hier jemand helfen bzw. hat jemand eine solche Störung schon erfolgreich behoben?

Vielen Dank an alle...


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;


Hyper-V Snapshots per Powershell erstellen und löschen

$
0
0

Servus,

ich suche jetzt schon seit geraumer Zeit nach einer Lösung wie ich per Powershell Snapshots von virtuelln Maschinen erstellen und löschen kann.

Ich habe mehrere Server 2012R2 im Einsatz, auf dem Host läuft die HyperV Rolle. Von den virtuellen Maschonen soll regelmässig ein Snapshot erstellt werden. Wenn z.B. 5 Snapshots erreicht sind, soll der älteste per PowershellScript wieder gelöscht werden. Es soll aber nur das älteste gelöscht werden, alle anderen sollen aber erhalten bleiben.

Hintergrund ist der, dass MS im August WindowsUpdates herausgebracht hat die auf einem Server probleme bereitet haben. Ich konnte zwar die Maschine wieder herstellen, das aber nur aus einer Datensicherung vom Vortag. Mit einem Snapshot der automatisch z.B. 2 Stunden vorher erstellt worde wäre, wären das 3 Mausklicks gewesen.

Hat jemand eine Idee wie ich das umsetzen kann?

Grüße

Norbert

Der Zeugenclient konnte keinen Zeugenserver für den Netzwerknamen "\\fileserver1" finden.

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe hier einige Ereignisprotokolleinträge, die mich stutzig machen und deren Ursache ich irgendwie nicht herausfinde.

Folgende Konstellation:

Wir haben einen Hyper-V-Failovercluster auf Basis Windows Server 2012, bestehend derzeit aus drei Knoten.

In dem FOCluster läuft ein virtueller Failoverdateiserver zur allgemeinen Verwendung - die Rolle trägt als Beispiel den Namen "fileserver1" und hat als Beispiel die IP 192.168.1.84

Der Name ist in der Forward-Lookupzone und die IP mit dem bezug auf den Namen in der Reverse-Lookupzone im DNS eingetragen und erreichbar.

Der virtuelle Dateiservercluster ist ein Zweiknotencluster und hat als Zeuge eine Dateifreigabe.

Meiner Meinung nach läuft der Cluster auch und stellt ordentlich seine Freigaben bereit, wie es sein soll.

Seit knapp einem Monat kann ich aber im Ereignisprotokoll der Hyper-V-Hosts, welche ja die physikalische Basis unter anderem des virtuellen Dateiservercluster bilden, folgenden Eintrag im Ereignisprotokoll des SMBWitnessClient finden:

Der Zeugenclient konnte keinen Zeugenserver für den Netzwerknamen "\\fileserver1" finden. Wiederholung in 60 Sekunden.

Noch in der gleichen Sekunde wird eine Information protokolliert, die folgenden Inhalt hat:

Der Zeugenclient wartet auf den Empfang der Liste der Zeugenserver von der IP-Adresse "192.168.1.84".

Erste Frage: Wieso wird dies im Ereignisprotokoll der Hyper-V-Hosts protokolliert? Die Quorumskonfig wird doch über den Cluster, also über den Dateiservercluster definiert. Für den Hyper-V-Host oder meinetwegen auch für den gesamten Hyper-V-Cluster sind die beiden virtuellen Dateiserver, die den virtuellen Dateiservercluster bilden, doch nur VMs wie jede andere auch!

Was passiert hier also?

Und jetzt wird es richtig konfus: Im Thread http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/a71595a8-dd57-4019-a2eb-977c515a5977/windows-update-fehler-800f0922-auf-hyperv-host-windows-server-2012?forum=windowsserver8de habe ich Windows Update Probleme mit einem Hyper-V-Host beschrieben.

Auch auf diesem Server wird mir das Ereignisprotokoll mit den Fehlern aus dem SMBWitnessClient zugeschrieben.

Damit mir aber nicht noch mehr Schaden angerichtet wird, habe ich den Host aus dem in diesem Thread beschriebenen Hyper-V-Failovercluster herausgenommen und trotzdem werden weiter die Protokolle wie im Betreff beschrieben, auf diesem Server geschrieben.

ich versteh es gerade nicht und bräuchte echt jemanden, der mich ein wenig aufklärt...

Danke euch schon mal an dieser Stelle...


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;


ARBEITSORDNER/WAP/ADFS

$
0
0

Hallo,

Versuche mich an dem Arbeitsordner mit Unterstützung des folgenden Links:

http://blogs.technet.com/b/filecab/archive/2014/03/03/deploying-work-folders-with-ad-fs-and-web-application-proxy-wap.aspx

Mein kleines Netzwerk sieht folgender Massen aus:

AD/DNS/GPO/ADFS      dc1.xy.com       ADFS Zertifikat adfs.xy.com(offiziell)

                                                          GPO ARBEITSORDNER https://workfolder.xy.com

                                                          DNS CNAME workfolder zeigt auf sp1

WAP                             wa1.xy.com

ARBEITSORDNER          sp1.xy.com        ARBEITSORDNER Zertifikat        workfolder.xy.com (CN)

                                                                                                             workfolder.xy.com (SAN)

                                                                                                             sp1.xy.com (SAN)

Arbeitsordner Authentifizierung ist auf https://adfs.xy.com eingestellt.

ADFS hatte ich bereits installiert (vor Artikel im Link) und dies funktioniert einwandfrei.

Leider kriege ich immer einen Fehler auf meinem Client beim Einrichten des Arbeitsordners:

E-Mail Adresseingabe 0x80072ee7 Ereignisanzeige Information Ereignis ID 18 und 516

Die Such-URL wurde über die E-Mail-Adresse des Benutzers gefunden. E-Mail-Adresse des Benutzers: a.b@xy.com; Such-URL https://workfolders.xy.com/sync/1.0 (man beachte das s in workfolderS)

Fehler bei der Serverermittlung für https://workfolders.xy.com/sync/1.0: (0x80072ee7).

URL Eingabe wird mit Fehler Ereignis ID 516

Fehler bei der Serverermittlung für https://workfolder.xy.com: (0x80072efe).

Die Serververbindung wurde aufgrund eines Fehlers beendet

Leider weiss ich nicht mehr wo suchen um den Fehler in meiner Installation einzugrenzen.

Jede Hilfestellung ist willkommen.

Danke und Gruss,

Markus

AdminIT


Server 2012 verlangt 2008 RDS CALs

$
0
0

Hallo,

wir haben einen Windows Server 2012 (Foundation) als alleinigen Server in der Domain. Der Server läuft als Domaincontroller und Terminalserver. Installiert sind 5 Benutzer CALs für Windows Server 2012. Laut Servermanager sind keine Fehler vorhanden.

Folgende Fehlermeldung erhalten wir bei der RD-Lizenzierungsdiagnose:

Der Remotedesktop-Sitzungshostserver befindet sich im Lizenzierungsmodus "Pro Benutzer" und im Redirector-Modus "Nein", auf dem Lizenzserver "server" sind jedoch keine installiert Lizenzen mit den folgenden Attributen vorhanden:
Produktversion: Windows Server 2008 oder Windows Server 2008 R2
Lizenzierungsmodus: Pro Benutzer
Lizenztyp: RDS-CALs

Unter dern Konfigurationdetails werden

5x "Pro Benutzer"-RDS-CAL Windows Server 2012 angezeigt.

Jemand eine Idee?

Danke, Alex

Deinstallation Hyper-V

$
0
0

Ich habe versehentlich den Hyper-V Dienst installiert. Leider lässt sich der Dienst nicht mehr deinstallieren. Ich habe über den ServerManager Manage --> Remove Roles and Features deinstalliert. Anschließend habe ich den Server neu gestartet und habe bei Hochfahren die Meldung "Could'nt complete the deinstalltion ..." bekommen. Der Server starten nach der Meldung nochmals durch und Hyper-V ist immer noch installiert.

Hat jemand eine Idee, wie ich den Service loswerden kann?

WSUS nicht erforderliche Updates automatisch ablehnen

$
0
0

Hallo,

bei den WSUS den ich verwalte, werden z.B. Sicherheitsupdates und Definitionsupdates automatisch genehmigt.

Jetzt suche nach einer Möglichkeit Updates (nach der täglichen Synchronisation) die nicht benötigt werden (Anzahl "Erforderlich" = 0) automatisch abzulehnen.

Grüß dlehner84

 

Terminalserver und NLB - Installation und Konfiguration

$
0
0

Hallo.

Ich möchte meine Terminalservertestumgebung mit NLB ausstatten.

Zu den Gegebenheiten:

- HyperV Host der auch gleichzeitig der Session Broker der RD Sammlung ist (+ Gateway und Webaccess)
- 3 Terminalserver als Session Hosts auf eben diesem HyperV, mit jeweils einer vNIC

alles 2012 R2

nun zu meinen Frage:

- Sollte ich jedem TS eine extra NIC zuweisen die ich dann für NLB nutze oder kann ich die vorhandene nutzen?
- NLB muss als Multicast konfiguriert werden?
- Muss der Session Broker ebenfalls teil des NLB Clusters sein?
- Was ist unter Clusterparameter mit "vollständiger Internetname" gemeint? Soll das der FQDN sein unter dem mein Cluster später erreichbar sein soll? ICh dachte das müsste ich später noch selbst im DNS eintragen?

MfG

Sascha


zwei Windows2k12 R2 Essentials in einer Domäne

$
0
0

Hallo Gemeinde,

ich habe eine Domäne mit einem w2k12 R2 essentials - server am laufen.

Ist es aus Redundanzgründen möglich einen 2. W2k12 R2 Essentials aufzusetzen, der als Mitgliedsserver fungiert?

Danke.

Serverabsturz bei Windows Serversicherung auf iSCSI Volume

$
0
0

Hallo Community,

ich habe ein Problem. Seit einiger Zeit stürzt mein Server (Windows Server 2012 R2) bei der Sicherung auf ein über iSCSI eingebundenes Laufwerk ab. Der Fehler kommt immer zur selben Zeit, bzw. ist bei manueller Sicherung reproduzierbar. In der Ereignisanzeige gibt es nur einen Eintrag. Auszug aus dem Bluescreenviewer:

==================================================
Dump File         : 100814-28687-01.dmp
Crash Time        : 08.10.2014 12:08:17
Bug Check String  : UNEXPECTED_KERNEL_MODE_TRAP
Bug Check Code    : 0x0000007f
Parameter 1       : 00000000`00000008
Parameter 2       : fffff800`bfa84e70
Parameter 3       : fffff800`bfa75f80
Parameter 4       : fffff800`be484c7b
Caused By Driver  : ntoskrnl.exe
Caused By Address : ntoskrnl.exe+153ca0
File Description  :
Product Name      :
Company           :
File Version      :
Processor         : x64
Crash Address     : ntoskrnl.exe+153ca0
Stack Address 1   :
Stack Address 2   :
Stack Address 3   :
Computer Name     :
Full Path         : C:\Windows\Minidump\100814-28687-01.dmp
Processors Count  : 4
Major Version     : 15
Minor Version     : 9600
Dump File Size    : 280.024
Dump File Time    : 08.10.2014 12:11:08
==================================================

Laut BugCheckCode soll ein Hardwaredefekt vorliegen, aber wo? Das System läufte ohne Serversicherung stabil und das schon seit einem Jahr. Kennt jemand dieses Phänomen und kann mir helfen?

Gruß

DHCP - Event-ID 20291 & 20292

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben auf zwei DC´s (Windows Server 2012 R2) den DHCP Server mit Failover konfiguriert. Soweit funktionieren das auch.
Leider kommen jeden Tag etliche Ereignis-Meldungen mit der ID 20291 und 20292:

Protokollname: DhcpAdminEvents
Quelle:        Microsoft-Windows-DHCP-Server
Datum:         08.10.2014 07:38:26
Ereignis-ID:   20291
Aufgabenkategorie:DHCP-Failover
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:
Benutzer:      Netzwerkdienst
Computer:      xxx
Beschreibung:
Für die IP-Adresse x wurde eine Nachricht vom Typ "BINDING-ACK" mit der Transaktions-ID "25314" und dem Ablehnungsgrund "Veraltete Bindungsinformationen" an den Partnerserver "X" für die Failoverbeziehung "X-Failover" gesendet.

Das Update KB2919355 wurde auf beiden Servern installiert!

Die betroffenen Clients funktionieren ohne ersichtliche Probleme...

Gruß,
Markus

Windows Server 2012 R2 Aktivierung nicht möglich (0xC004C008)

$
0
0

Hallo Community,

Ich habe ein Problem mit der Aktivierung der VM's auf meinem Windows Server 2012 R2 Systems, nachdem ich dieses erneut aufgespielt habe.

Die Aktivierung des Hostsystems lief ohne Probleme, nachdem ich nun aber die ersten beiden VM's darauf einrichten wollte, habe ich festgestellt, das sich diese nur noch Telefonisch aktivieren lassen, dank der "0xC004C008" Fehlermeldung. Einer dieser beiden VM's ist ohne GUI, weshalb die Telefonische aktivierung meines erachtens nicht möglich ist.

Gibt es weitere Möglichkeiten, die VM's ohne GUI zu aktivieren oder bei Microsoft den Produktschlüssel zurücksetzten zu lassen?


Direkter Login auf den Desktop

$
0
0

Hallo zusammen

seit wir das Feature "Desktopdarstellung" installiert haben, damit die Mitarbeiter über ihre RDS-Sitzung auch Videos abspielen können, erscheint nun immer nach dem Einloggen zuerst die Kachelfenster-GUI als Startseite.

Gibt es eine Möglichkeit, dass der User nach dem Einloggen wieder zuerst mit dem Desktop startet?

Bei meinen Recherchen hatte ich eine Site gefunden, in der man angeblich das über die GPO machen kann. Leider ist diese Option bei uns in den GPOs nicht vorhanden (http://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/fuer-terminaldienste-desktop-windows-server-2012-r2-konfigurieren)

Auch die Möglichkeit mithilfe eines Scripts, um den Wert des "ClientExperienceEnabled" auf 0 zu setzen (http://www.expta.com/2012/10/how-to-boot-directly-into-desktop-with.html), hat nicht funktioniert. Wahrscheinlich wurde dieser "hack" mittlerweile gefixt. Wir benutzen die neuste Win2012 R2 -Version.

Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen?

Ich Danke im Voraus!

Grüße

Matthias


Windows Telefonie Server - Remote TSP

$
0
0

Hallo,

ich habe auf einem Windows Server 2012 R2 Terminalserver einen Open Scape Business TAPI 170 Server (Unify ehemals Siemens) installiert. Dieser stellt ja TAPI-Leitung der Unify-Anlagen auf dem Server und über Windows Remote TapiServiceProvider auch für Windows Clients zur Verfügung.

Die Clients sind aber durchgängig Windows 7 64-bit Clients. Das Einrichten des Remote TSP wird auch erfolgreich quittiert, aber auf dem Clients finde ich keine TAPI-Leitung, wenn ich diese z.B. im Dialer auswählen möchte.

In den Telefon- und Modemoptionen wird der Windows Remote TSP angezeigt.

Gibt es evtl. ein Kompatibilitätsproblem? Oder muss am Client noch etwas eingestellt werden?

Vielen Dank für eine schnelle Antwort.

Gruss

Eduard

Chkdsk Fehler auf iSCSI Volumes

$
0
0

Moin moin,

ich habe bei einem Kunden ein Problem mit zwei Servern an einem iSCSI Share. Vielleicht hat ja jemand eine Idee...

Es handelt sich um einen Windows Server 2012 Standard R2, sowie einen Hyper-V Server 2012 R2. Als Speicher dient eine Buffalo TeraStation, die drei Volumes per iSCSI zur Verfügung stellt.

Beide Maschinen hosten virtuelle Maschinen (der Hyper-V Server als Replikat), die auf jeweils einem der Volumes liegen. Das lief ein halbes Jahr ohne Probleme, aber inzwischen meldet Chkdsk beim Scan ständig Fehler auf den Volumes. Besonders ärgerlich war es bei der Entdeckung. Nach einem Neustart des Standard-Servers wurden Fehler gefunden, Chkdsk hat sie (aus dem Server Manager heraus) korrigiert und danach war das Volume leider um eine 460GB große VHDX bereinigt... Daher habe ich die VMs erst mal zur Sicherheit auf interne Platten verlegt.

Seit ich versuche dem auf den Grund zu gehen habe ich die Volumes (1x 2,3TB und 2x 2,8TB) formatiert und per Robocopy knapp 1TB an Daten hin und her geschoben. Nach einem Scan zeigt Chkdsk nach ein paar Tagen wieder Fehler an und bittet im Server Manager um die Reparatur von Fehlern im Dateisystem.

Beide Server und die TeraStation hängen (der Kunde wollte leider nicht in ein richtiges Storagesystem investieren...) im produktiven LAN, die beiden Server jeweils mit drei NICs (IPMI, VMs und Verwaltung).

Hat vielleicht jemand einen Tipp, was ich übersehen haben könnte? Macht es Sinn aus einem iSCSI Share für beide Server jeweils eines pro Server zu machen?

Danke, viele Grüße & schönes Wochenende
Eike


WinRM-Problem

$
0
0

Hallo,

ich möchte auf einem frisch installierten Windows 2012 R2-Server mit dem Servermanager einen anderen Windows 2012 R2-Server verwalten. Nach dem Hinzufügen des Servers wird allerdings im Servermanager die Fehlermeldung angezeigt, "Stellen Sie sicher, dass der WinRM-Dienst 3.0 installiert ist, ausgeführt wird und die entsprechenden Firewallports geöffnet sind. Gehe ich auf die Details der Fehlermeldung erscheint: "Der WinRM-Protokollvorgang konnte wegen des folgenden Fehlers nicht ausgeführt werden: Die Metadaten konnten aufgrund des folgenden Fehlers nicht vom Server abgerufen werden: Der Client kann keine Verbindung mit dem in der Anforderung angegebenen Ziel herstellen. Stellen Sie sicher, dass der Dienst auf dem Ziel ausgeführt wird und die Anforderungen akzeptiert. Lesen Sie die Protokolle und die Dokumentation für den WS-Verwaltungsdienst, der auf dem Ziel ausgeführt wird. Hierbei handelt es sich meistens um IIS oder WinRM. Wenn das Ziel der WinRM-Dienst ist, führen Sie den folgenden Befehl auf dem Ziel aus, um den WinRM-Dienst zu analysieren und zu konfigurieren: "winrm quickconfig". ."

WinRM 4.0 ist ja bei 2012R2 mit "Onboard", die Firewall ist bei dem Server abgeschaltet und auf dem zu verwaltenden Server ist der Befehle "winrm qc" abgesetzt.

Hat jemand eine Idee? 2008R2-Server können übrigens ohne Probleme verwaltet werden.

Danke schon mal für die Unterstützung!!!

Gruß

Speicherpool angeblich voll

$
0
0

Windows Server 2012 sagt mir das ich keine weiteren Daten Kopieren kann auf mein Pool

Kleine Info zur Konfiguration.

angefangen mit 4 x 2 TB  ein Pool im zwei wege mit 10 TB angelegt

zwei Platten haben ich dann durch 3 TB Platen ersetzt.

Platte Raus genommen und die 3 TB platte als Reserve sozusagen angegeben.

Hatt auch zweimal Funktioniert und der Pool läuft.

Jetzt hab ich das Problem das die 2 x 2 TB voll sind und die 2 x 3 TB zu 66% voll sind.

Der Pool geht nicht offline ist aber angeblich voll. obwohl 2 x 931 GB noch zur Verfügung stehen.

Wieso nutzt der Pool das aber nicht ?

Es war von der rede das alles ganz einfach geht und man erweitern kann ohne Probleme...

Ich bitte um Hilfe. 

Mit freundlichen Grüßen

Philipp

RDS mit mehreren Sprachen

$
0
0

Hallo,

es geht darum, dass französischsprachige Mitarbeiter einen Terminalserver (RDS unter Windows Server 2012 R2 Standard) nutzen können sollen. Gewünscht ist, dass sowohl das Betriebssystem französisch lokalisiert ist als auch Microsoft Office. DIe Eingabe erfolgt auf Tastaturen mit französischem Layout.

Aktuell gibt es einen Terminalserver mit deutscher Lokalisierung und deutschem Office.

  1. Ist es möglich, in einer Terminalserver-Instanz beide Sprachen zu bedienen, also für die französischen User festlegen zu können, dass sie das Betriebssystem und Office auf Französisch nutzen, die deutschen User hingegen bleiben auf Deutsch? Falls ja, wie müsste man vorgehen, um dies zu erreichen (grobe Schilderung)?
  2. Müssen zusätzliche Lizenzen gekauft werden (also um die andere Sprache zu realisieren, nicht nur User-/Device-CALs)?
  3. Oder kommt man um einen zweiten Terminalserver, der dann anderssprachig lokalisiert ist, nicht rum? Bzw. wäre alles andere Murks?

Wäre super, wenn Ihr mir hier Anhaltspunkte geben könntet. Ist für mich ein komplett neues Feld.

Danke,

tantalos

Upgrade 2012 zu 2012 R2

$
0
0

Hallo,

Ich möchte gerne meine Server 2012 auf Server 2012R2 upgraden.

Wenn ich das Setup starten will läuft es an und folgende Fehlermeldung erscheint

Fehlermeldung Upgrade 12 auf 12R2

Ich nehme an das mit meinem dynamischen Datenträger zusammenhängt.

Hier ein Bild des Datenträgers.

Startdatenträger

Der Tempdatenträger wurde nur als Test für das Upgrade angelegt. Auch das aufrufen des Setups mit den Befehlen blieb ohne Erfolg. Setup /Auto:upgrade /tempdrive:h

vielleicht kann mir ja einen Tipp geben wie ich mein Upgrade starten kann.

Mit freundlichen Grüßen

IT-Feuerstack


Mit freundlichen Grüßen Nils Feuerstack


Domain Beitritt unter Windows 8.1 auf Server 2012 nicht möglich

$
0
0

Hallo liebe Community,



ich benötige hilfe bei einem verbindungsproblem mit meinem Server.



Ich habe meinen Server neu aufgesetzt und ihm eine AD DS und eine DNS verpasst. Es ist auch alles richtig eingestellt.



Die Netzwerkkarte hat eine feste IP und der DNS server läuft mit der selbigen IP.



Eine Reverse Lookup Zone ist auch erstellt und die Domäne ist auch vom Client zu finden.



Jetzt kommt meine Frage, sobald ich mich über Windows 8.1 Pro in die Domäne einwählen möchte bricht er nach etwas warten mit einer Fehlermeldung ab.



Angeblich würde die Domäne nicht gefunden werden obwohl ich nach dem Passwort und Benutzername gefragt werde.



Ich habe es schon mit einer Festen IP über den Client versucht und auch ohne aber beide male geht es nicht.



Ich habe auch auf dem Server den DHCP Server eingerichtet und einen Benutzer angelegt, denoch komme ich mit meinen Windows 8.1 Pro nicht in die Domain.



Was könnte falsch sein oder noch nicht eingestellt?



Vielen dank im voraus

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>