Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

Mauszeiger ändert sich bei RDP Sitzung vom Thin Client

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Problem...

Umgebung: Server 2012 Standard, als Terminalserver eingerichtet. Wenn ich von einem "normalen" Rechner über RDP mich dort anmelde funktioniert alles richtig. Wenn ich mich (gleiche User) von einem ThinClient über RDP anmelde, habe ich folgendes Problem: Das Mauszeiger ist normalerweise ein Pfeil, wenn man das über ein Eingabefeld zieht verwandelt sich es in ein Strich und wenn man weiter zieht dann wieder in ein Pfeil, ganz oben, am oberen Rand verwandelt sich Pfeil in ein Hand. Bei mir verwandelt sich das Pfeil in Strich und so bleibt es auf dem ganzen Desktop und auch bei Kacheln. Nur wenn ich ganz nach oben gehe, dann wird es zu einer Hand aber nicht wieder ein Pfeil wenn ich runter gehe. Das passiert mit jedem Programm, sogar wenn ich am Anmeldefenster mit Mauszeiger über die Eingabeflächen durchgehe. 

Es verwandelt sich zur Hand und Strich aber nie zurück zum Pfeil. Damit ist weiter Arbeiten ist fast unmöglich, weil der schwarze Strich kaum sichtbar ist.

Als Domäne\Administrator passiert es nicht.

Wenn User Lokal Admin rechte bekommt passiert es.

Beim User mit allen möglichen Admin Rechten (das bin ich :) ) passiert es auch.

Ich habe kein Plan. Bitte um Hilfe 

Nachtrag: Fehler kommt wenn ich von einem FS Futro ThinClient rein gehe, von einem PC oder HP ThinClient mit Windows Embeddet passiert es nicht.





Hyper-V VMs über Windows Server Sicherung sichern

$
0
0

Moin,

ich würde gerne Hyper-V VMs über die Windows Server Sicherung sichern. Reicht es aus, wenn ich im "wbadmin-Manager" unter dem Reiter Hyper-V (backup using child partition snapshot) die zu sichernden VMs auswähle oder muss ich zusätzlich die vhdx Dateien mit in die Sicherung einbeziehen? Ist das auch über die Windows Server Sicherung möglich?

Ich möchte gerne ein vollständigs Disaster Recovery Backup haben(Totalverlusst des ursprünglichen Servers) Die VMs werden vor der Sicherung nicht heruntergefahren. Kann das Probleme verursachen oder kommt die SIcherung damit klar?

Danke



Remotedesktop-Sitzungshost Installation Win Server 2012

$
0
0

Hallo Leute,

Nach dem Auswählen der Rolle und den Features startet der Server neu.

Leider schlägt die Installation immer beim Konfigurieren nach dem Neustart fehl.
Zählt bis 64% dann Abbruch und Neustart mit Wiederherstellung.

Als Fehlermeldung wird angezeigt: Fehler bei der Anforderung zum Hinzufügen oder Entfernen von Features auf dem angegebenen Server. Unerwarteter Fehler. Informationen zu möglichen Ursachen für dieses Problem finden Sie in den Ereignisprotokollen der Ereignisanzeige.

Durchsuchen des Ereignisprotokolls war erfolglos.

Ich hoffe mir kann weiter geholfen werden.

keine Verbindung zu Domänencontroller (LSA nicht erreichbar)

$
0
0

In einer Domäne (2 DCs mit Windows Server 2012) habe ich einen Rechner, auf dem ebenfalls Windows Server 2012 läuft, eingebunden. Nach einem Neustart fand ich ihn im AD unter den Computern (wie immer). Der Rechner konnte auch auf Server in der Domäne zugreifen (serverseitig gespeichertes Profil, Freigaben, Gruppenrichtlinien, etc.). Soweit also alles i.O.

Nach einem weiteren Neustart kann ich allerdings nichts mehr in der Domäne erreichen.

Das Anmelden über Remotedesktop funktioniert nicht (lokale LSA nicht erreichbar)

Auch die lokale Anmeldung hat Fehler (probleme beim roaming-Profil, ...). Es gibt kein zugriff auf netzwerkfreigaben: "Zur Abwicklung der Authentifizierungsanforderung konnte keine Verbindung mit einem Domänencontroller hergestellt werden." Nach dem Löschen der roaming-Profile und erneutem Anmelden mit einem Domäne-Profil wurde ein temporäres Profil geladen. Die Probleme bestehen also noch immer.

Ein ping/nslookup liefert die erwarteten Ergebnisse, der Domänencontroller ist also erreichbar.

Liegt der Fehler an dem neu eingebunden Rechner, da auf diesem Windows Server 2012 läuft?

In der Domäne soll er im Prinzip zunächst ein einfacher Client sein.

Druckproblem mit per RDP umgeleiteten Druckern unter Server 2012

$
0
0

Hallo,

wir haben mehrere Server 2012 Terminalserver. Beim Kunden sind auf dem Client lokal oder auch per Netzwerk Drucker installiert (Windows XP, Windows 7, Windows 8). Die Drucker des Clients werden per RDP in die RDP Session reinverbunden. Sobald ich TS Easy Print aktiviert habe klappt auch der Ausdruck problemlos.

Wenn ich jedoch Easy Print ausschalte, also über die konventionellen Druckertreiber drucken will klappt das nicht. Der Drucker wird in die RDP Sitzung reinverbunden und dort auch mit dem korrekten Treiber angezeigt. Wenn ich jedoch etwas ausdrucke kommt die Meldung "Fehler - wird gedruckt" in der Auftragswarteschlange und es kommt nichts am Drucker raus. Es wird nicht mal an die lokale Warteschlange des PCs übermittelt. 

Auf Clients und Server ist die gleiche Version der Druckertreiber installiert. Das Ganze betrifft Server 2012 als TS egal mit welchem Clientbetriebssystem. Wir haben es mit Kyocera, Utax und Samsung Druckertreibern getestet - überall das gleiche Problem. Auch in unserer Testumgebung konnten wir das Problem nachstellen.

Bevor die Frage auftaucht warum wir nicht einfach Easy Print verwenden - weil die Druckdatenströme dort größer sind und in Filialen mit schwacher Anbindung der Druck sehr lange dauert. Mit konventionellen Treibern ist das nicht so.

Hat jemand einen Tip?

Gruß Christoph

Gross und Kleichschreibung von Dateien und Ordner unter Windows Server 2012 (Case Sensitiv)

$
0
0

Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit der behandlung von Dateien und Ordner unter Windows Server 2012.

Gibt es eine Möglichkeit "case sensitiv" für Dateien und Ordner zu aktivieren?

Es soll also möglich sein folgende Ordner zu stellen:

mkdir D:\test

mkdir D:\Test

mkdir D:\TEST

Habe leider bis jetzt nichts gefunden. Für eine Lösung wäre ich dankbar.

Gruß,

VPN Verbindung Win 2012 Fehler 720

$
0
0

Hallo,

habe nach Anleitung eine RAS-VPN Server auf Win 2012 erstellt.

Den User habe ich auch RAS erlaubt.

Bekomme den fehler 720, denke, die Netzwerkkonfiguration passt nicht.

Mein lokales netz hat die IP 192.168.100.x/24. Der server steht im Internet und hat 82.x.x.x/32

Ich habe dem Server eine static-pool bereich mit 192.168.212.x eingerichtet.

Muss ich dem DHCP-Relay-Agent noch irgendetwas mitteilen.

Vermute, habe hier einen Denkfehler.

für jede vernünftige Hilfe bin ich dankbar.

Michael

Windows Server 2012: Internet über VPN nur mit 2 Verbindungen?

$
0
0

Hallo,

ich versuche über den WS 2012 eine VPN Verbindung einzurichten. Die Verbindung an sich klappt nach einigen Schwierigkeiten einwandfrei, jedoch funktioniert das Internet durch den Tunnel nicht.

Im Internet und hier im Forum fand ich ein paar Thread's wo stand das man 2 Netzwerkkarten bräuchte.

Ist das wahr?

Warum klappt es dann bei meinem WHS 2011 mit nur einer Netzwerkkarte?

Über eine Antwort wäre ich sehr erfreut.

Gruß

A. Kuller


Integration von Intunes bei Server Essentials 2012 möglich oder alternative vorhanden?

$
0
0

Hallo,

kann man die Features von Intunes bei Server Essentials 2012 einbinden oder gibt es Add Ins, die diese Features mit sich bringen? Geht mir primär um die Verwaltung der PC's und Hinterlegung der Keys.

 

LG

Kai

Serverumzugskonzept - Migration Windows 2008 SBS nach Windows 2012 & Exchange 2013

$
0
0

Hi,

wie man bei dem Titel schon gut erkennen kann, geht es sich bei mir heute um die Migration eines Windows 2008 SBS auf 3 Windows 2012 Server.

Da ich noch nicht so viel Erfahrung bei einer Migration mit Domainübernahme und Exchange Server habe, wollte ich einmal mein Serverumsetzungkonzept hier vorlegen und fragen ob man sich das einmal anschauen könnte. Ob ich an alles gedacht habe und ob das so funktionieren kann.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen. 


In unserer Firma steht ein alter Windows 2008 SBS Standard dieser soll abgelöst werden. Das neue System soll komplett virtualisert werden. Dafür steht ei

n neuer leistungsfähiger Hyper-V Host zur Verfügung. Darauf sollen 3 Windows 2012 Standard Server virtualisiert werden. Die alte Domain und die Daten (Dateien & Exchange) sollen übernommen werden. Da wir eine Ablösung eines Windows 2008 SBS noch nie mit einer Übernahme der Domäne gemacht haben, habe ich eine virtuelle Testumgebung aufgesetzt mit einem Windows 2012 Server (ServerDC)als DomainConroller  und Fileserver, einem weiteren Windows 2012 Server (ServerEX) für Exchange 2013. Ziel ist es, den ServerDC als weiteren Domänen-Controller hinzuzufügen, einen Exchange 2013  auf den ServerEX aufzusetzen, die Daten zu übertragen, einen weiteren Windows 2012 Server (ServerSQL) aufzusetzen und dort Datev zu installieren und den Datev-Datenbanken zu übertragen und dann den Windows 2008 SBS abzurüsten bzw. zu deinstallieren.


Altes System:

1. Server (ServerSBS) Domain: firma.local
Windows 2008 SBS SP 2
Exchange 2007 SP3 RU 10
Domain Controller
Fileserver = 150 GB
DNS
Datev SQL-Server 2008 Express
Exchange DB:
-- Postfächer = 49.2 GB
-- Öffentliche Ordner = 0.6 GB
Druckerserver mit 5 Drucker

Neues System

2 x Hyper-V-Host mit folgenden VMs:

1. Server (ServerDC)
Windows 2012 Standard
Domain Controller
Fileserver
Druckerserver
DNS

2. Server (ServerEX)
Windows 2012 Standard
Exchange 2013

3. Server (ServerSQL)
Datev SQL-Server 2012 Express


NAS & USB-Platten (Backup)
4 x 2 TB WD RED NAS optimiert im Raid5 - Verbund
3 x 2 TB USB-Platten

Grober Ablauf

0) ServerSBS und Exchange 2007 mit BPA überprüfen

1) Datensicherung des alten ServerSBS

2) Hyper-V Host installieren

3) VMs für die neuen Server erzeugen

4) Die Installation des neuen Domänen-Controllers

5) Installation des neuen Exchange Server 2013

6) Verschieben der Postfächer von dem alten Exchange 2007 auf Exchange 2013

7) Verschieben der Öffentlichen Ordner  von dem alten Exchange 2007 auf den neuen Exchange 2013

8) Entfernen des letzten Exchange 2007 Server aus der Exchange 2013 Organization

9) Entfernen des RoutingGroupConnector auf dem alten ServerSBS

10) Deinstallieren des Exchange 2007 auf dem ServerSBS

11) Migrieren von Druckerservern

12) Datev migrieren

13) Freigegebene Ordner verschieben

14) Verschieben der FSMO-Rollen

15) Herunterstufen des alten Server 2008 SBS

16) Entferne die alten DNS Einträge des ServerSBS auf dem ServerDC

17) Datensicherung einrichten

18) Hochverfügbarkeit durch 2. Hyper-V Host realisieren

Download des Serverumzugskonzept V. 1.1 - Langversion

http://www.mcseboard.de/index.php?app=core&module=attach&sectio ...

Ich habe das Thema bereis im Forum des MCSEboard.de angesprochen.

http://www.mcseboard.de/topic/193933-serverumzugskonzept-migration-wind ...

Gruss und Danke für die Überprüfung.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Wenn doch sagt es mir ruhig.

Gruss Peter


Gruss Peter

Storage Space defekt?

$
0
0

Hallo,

mir ist eine meiner Platten im Storage Space kaputtgegangen (hat sich durch einen Bluescreen beim Lesen von Dateien aus dem Storage Space gezeigt). Diese habe ich dann physikalisch gegen eine neue ersetzt. Beim hinzufügen des Datenträgers habe ich dann (im Nachhinein dummerweise) "Hot Spare" ausgewählt. Dies hatte zur Folge, dass die neue Platte in keinem der virtuellen Datenträger verwendet wurde, ich sie aber weder auf "Automatisch" ändern, noch wieder entfernen konnte. Also habe ich die Platte physikalisch wieder entfernt (was wahrscheinlich noch ein Fehler war) und wollte sie dann wieder neu hinzufügen.

Nun kann ich auf den Storage Space nicht mehr zugreifen, obwohl noch zwei (der ursprünglich drei) Festplatten einwandfrei funktionieren. (Storage Space ist "read only" aber defekt, also rotes Kreuz als Symbol).

Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich an die Daten rankomme?

Gruß Philipp

Gespeicherte Ereignilogs per XML durchsuchen

$
0
0

Hallo zusammen,

momentan versuche ich lokal gespeicherte Ereignisanzeigen per XML zu durchsuchen.

Genauer möchte ich an einem per RDP freigegebenen Server alle Anmeldungen der User "admin" und "administrator" filtern.

Dies habe ich mit folgendem XML-Script versucht:

<QueryList>
  <Query Id="0" Path="file://P:\Projekte 2013\Kunde\Ordner\Ereignis logs\Ereignislog.evtx">
    <Select Path="file://P:\Projekte 2013\Kunde\Ordner\Ereignis logs\Ereignislog.evtx">
    *[EventData[Data[@Name='TargetUserName'] and (Data='admin' or Data=’administrator’)]]
    </Select>
  </Query>
</QueryList>

Nach bestätigen des XMLs tut sich jedoch in der Ereignisanzeige rein garnichts.

Es wird nicht gefiltert und auch sonst nichts gemacht.

Hat einer von euch eine Idee?

Versucht habe ich dies auf einem Windows Server 2012 64bit

Vielen Dank bereits vorab

Freundliche Grüße, DK2889


Windows Server Standorte miteinander verbinden (Active Directory)

$
0
0

Guten Abend zusammen,

ich schlage mich jetzt schon seit einer weile mit dem Problem rum das ich 2 Standorte miteinander Verbinden will.

Die Struktur soll vollgendermaßen aussehen:

Windows Server 2012: flaming-bytes.de

Windows Server 2008 R2: intranet.flaming-bytes.de

Was ich bisher gemacht habe:

Ich habe eine L2TP-Tunnel aufgebaut (gegenseitig). Verbindungen aus dem lokalem Netz kommen auch ohne Probleme beim Server an. Ich kann zumindest auf die Freigaben zugreifen. Aber beim Verbinden der Domain-Controller über dcpromo werden mir laufend fehler angezeigt.

Was mache ich falsch?

Windows 2012 Backup: kein System Writer

$
0
0

Hallo,

ich habe ziemlich Probleme mit dem Windows-eigenen Backup-System.

Unser System:

Wir haben Windows Server 2012 Standard und einen Exchange 2013 drauf laufen.

Die Sicherung:

Ich starte also die Sicherung, wähle "Unterschiedliche Optionen", "Vollständiger Server", "Lokaler Datenträger", Sicherungsziel: [Externe Festplatte]. Nachdem ich die Optionen bestätigt habe, taucht nach kurzem Arbeiten die Fehlermeldung auf, dass die Sicherung nicht abgeschlossen werden konnte, da der Systemgenerator nicht in der Sicherung gefunden werden konnte.

Ich habe natürlich verschiedene Sachen versucht:

Dieser [1] Anleitung gefolgt und Rechteverteilung geändert. Dabei trat dieser Fehler auf: 

C:\Windows\system32>icacls %windir%\winsxs\filemaps\*.* /grant BUILTIN\Users:(RX)

BUILTIN\Users: Zuordnungen von Kontennamen und Sicherheitskennungen wurden nicht durchgeführt.

0 Dateien erfolgreich verarbeitet, bei 1 Dateien ist ein Verarbeitungsfehler aufgetreten.

Dach konnte ich mit vssadmin list writers auch nur die (sinnvoll klingenden) Writer VSS Metadata Store Writer und Shadow Copy Optimization Writer finden, die ja aber scheinbar nicht die richtigen sind.

Wie es aussieht, konnten die meisten Leute das Problem mit den Befehlen aus [1] beheben, aber komischerweise tritt bei mir dieser Fehler auf, und ich kann damit nichts anfangen. Was ist denn dieses "Users:(RX)"? Gibt es den vielleicht bei mir nicht und der Fehler tritt deswegen auf?

Bin wie immer für alle Hinweise dankbar :-)

[1] http://www.frontlaven.com/2013/05/windows-event-id-513-capi-2.html


Remote Desktop Server (Terminal Server Lizensierung)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit einem Terminal Server den ich verwalten soll.

Soeben habe ich einen User CAL für 10 Benutzer über den Remotedesktoplizensierungs-Manager Erfolgreich hinzugefügt.

Beim Überprüfen der Konfiguration bekomme ich keine Warnungen oder Fehler ausgegeben.

In der RD-Lizenzdiagnose jedoch bekomme ich 2 Warnungen ausgegeben.

Problem 1:

Der Lizenzierungsmodus für den Remotedesktop-Sitzungshostserver ist nicht konfiguriert.

Vorgeschlagene Auflösung:

Legen Sie den Lizenzierungsmodus auf dem Remotedesktop-Sitzungshostserver entweder auf "Pro Benutzer" oder auf "Pro Gerät" fest. Verwenden Sie den Remotedesktoplizenzierungs-Manager, um die entsprechenden Lizenzen auf dem Lizenzserver zu installieren.

Problem 2:

Der Remotedesktop-Sitzungshostserver befindet sich innerhalb des Aktivierungszeitraums, aber der Remotedesktop-Sitzungshostserver ist nicht mit Lizenzservern konfiguriert.

Vorgeschlagene Auflösung:

Konfigurieren Sie einen Lizenzserver für den Remotedesktop-Sitzungshostserver. Wenn bereits ein Lizenzserver vorhanden ist, geben Sie diesen Lizenzserver für den Remotedesktop-Sitzungshostserver an. Installieren Sie andernfalls die Remotedesktoplizenzierung auf einem Computer im Netzwerk, und konfigurieren Sie den Remotedesktop-Sitzungshostserver für dessen Verwendung.

Meine Frage:

Wie und Wo lege ich den Lizensierungsmodus fest und wo kann man den Remotedesktop-Sitzungshostserver konfigurieren. Alles was bei google dazu findet, bezieht sich auf Server 2008.  Bei Server 2012 lassen sich entsprechende Moeglichkeiten nicht finden.

Im Lizenzmanger ist die Lizenz wie gesagt eingefügt und auf Pro Benutzer eingestellt.



Routing und RAS PPTP VPN und Server 2012

$
0
0

Hallo zusammen, 

ich habe folgendes Problem:

Server 2012 mit Rolle Remotezugriff für PPTP VPN eingerichtet;

Server hat die IP 192.168.100.5/24

VPN funktioniert problemlos von extern zu dem Server.

Ich kann von dem VPN Client aus zwar jeden Host anpingen/connecten aus dem entsprechendne Subnetz 192.168.100.0/24 nur leider nicht den Server selbst 192.168.100.5 

Firewall ist deaktiv. 

Gibt es hier einen known bug oder eine Konfig die ich noch beachten muss um auch vom VPN Client den VPN Server zu erreichen ?

danke + viele Grüße,

Martin

Problem mit dem Sicherheitszertifikat (Code 10)

$
0
0

Hallo,

wir haben hier den Exchange 2013 soweit zum Laufen gebracht, allerdings nervt er noch mit dem Sicherheitszertifikat rum. Ich bin mir nicht so recht sicher, wie ich damit umgehen soll, weil ich nicht weiß, was es mit den Zertifikaten im Detail auf sich hat.

Die Fehlermeldung ist:

Es liegt ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat des Proxyservers vor. Der Name des Sicherheitszertifikats ist ungültig oder entspricht nicht dem Namen der Zielwebseite 'mail.[unsere-web-domain].de'.
Von Outlook kann keine Verbindung mit dem Proxyserver hergestellt werden (Fehlercode: 10).

Ich habe den Hinweis versucht, auf die OWA-Seite zu gehen, das Zertifikat zu exportieren und in die sicheren Stammzertifikate zu importieren, aber das hat leider auch nicht geholfen.

Wir hosten unsere Mails bei DomainFactory.eu und holen die Mails per POPBeamer zum Exchange. Webserver haben wir auch extern ausgelagt. Kann es sein, dass ich von DomainFactory ein zusätzliches SSL-Zertifikat brauche für den Mail-Server? Oder muss ich beim Mail-Server was umstellen, damit in Outlook beim Proxy-Server nicht "https://[AD-Domain].local" bzw. "msstd:[AD-Domain].local" steht?

Ich kriege hier auch ständig den Sicherheitshinweis, dass "Der Name auf dem Sicherheitszertifikat []..] ungültig [ist] oder [nicht] mit dem Namen der Webseite überein [stimmt]."

Habt ihr da eine Idee? :-(

RDS-Lizenzserver Sicherheitsgruppe Lizenzserver

$
0
0

Hallo,

ich habe einen W2K12 Terminaldienste Lizenzserver installiert.

Der Server funktioniert soweit. So wie ich das aus den Vorgängerversionen kenne, möchte ich wieder die Richtlinie "Sicherheitsgruppe Lizenzserver" verwenden um nur autorisierten Terminalservern das Abrufen einen TS-CAL zu ermöglichen.

Leider verweigert der Lizenzserver nach Aktivieren der Richtlinie allen TS den Lizenzabruf obwohl die Computerkonten in der lokalen Sicherheitsgrupp "RDS-Endpunktserver" enthalten sind. Die TS schreiben auch das entsprechende Event in das Systemlog (1043 - Der Remotedesktop-Hostserver kann keine Verbindung mit dem Remotedesktop-Lizenzserver server.domain.de herstellen. Stellen Sie sicher, dass das Computerkonto des Remotedesktop-Hostservers Mitglied der Lizenzservergruppe "Terminalservercomputer" ist.).

Die TS-Hostserver sind noch W2K8R2. Wie gesagt, ist die Richtlinie "Sicherheitsgruppe Lizenzserver" nicht aktiv werden CALs ausgeteilt.

Tja ist das nun ein Bug oder habe ich noch etwas vergessen?

Gruß

Andreas

Server 2012 RDS: Zugriff auf nicht aufgeführte Programme erlauben (Programm starten bei RDP Verbindungsaufbau)

$
0
0

Hallo,

ich möchte beim RDP Verbindungsaufbau automatisch ein bestimmtes Programm starten und hierzu die Option setzen "Zugriff auf nicht aufgeführte Programme erlauben".  Unter 2008 war dies un der "RemotedesktopApp-Bereitstellung" möglich. Unter 2012 gibt es diese nicht mehr und ich habe auch keine andere Stelle gefunden.

Folgende Rollendienste sind installiert:

  • Remotedesktoplizenzierung
  • Remotedesktop-Sitzungshost
  • Remotedesktop-Virtualisierungshost

Wo kann ich das Einstellen? Oder muss ich zuerst noch andere Rollendienste hierfür installieren (Verbindung ohne Programmstart funktioniert problemlos)?

Und ja: Ich weis dass diese Konfiguration die Sicherheit schwächt.

Vielen Dank

Klaus Guth

Mit IPAM DHCP Server kopieren

$
0
0

Guten Tag,

ich habe eine Frage und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt ...

Kann man mit Windows Server 2012 IPAM ein DHCP Server Ausfallkonzept erstellen?

Siehe Szenario im Anhang.

DHCP Server 1 fällt aus und alle DHCP Daten (Routingtabellen, statische Vergaben etc.) werden auf einen 2ten Server gepusht und dieser übernimmt den DHCP Serverbetrieb.

Dies würde ja nur gehen, wenn IPAM die Infos aus dem DHCP Server Cache dauerhaft aktuell hält.
Sonst würde ja der GAU eintreten und IP Adressen doppelt vergeben werden.

Vielen Dank im Vorraus.

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live