Hallo zusammen,
wir verteilen die Updaten über WSUS. Alle Server sind in der gleichen OU und die WSUS Settings werden über GPO gesetzt. Ein physikalischer Server 2012 R2 rebooted jedoch nach den Updates nie? Was kann das sein?
Chris
Hallo zusammen,
wir verteilen die Updaten über WSUS. Alle Server sind in der gleichen OU und die WSUS Settings werden über GPO gesetzt. Ein physikalischer Server 2012 R2 rebooted jedoch nach den Updates nie? Was kann das sein?
Chris
Hallo,
wir haben für unsere Windows Server eine wöchentliche Bare-Metal-Sicherung eingerichtet, welche in ein Unterverzeichnis mit Datumsstempel auf einem Samba-Share auf einem Linux-Server sichert. Da wir und nur die letzten 6 Backups vorhalten wollen, löschen wir ältere Sicherungen auf dem Backup-Server mit einem Skript.
Auf dem Windows-Server wird aber noch ein Master-Katalog der Sicherungen gepflegt, der dann alte Datensätze enthält. Per "wbadmin delete backup -keepVersions:6" kann man zwar die alten Sicherungseinträge im Katalog löschen, aber nur händisch. Will man diesen Befehl per Skript ausführen (-quiet) und die eigentliche Sicherung wird nicht gefunden, wird der Eintrag aus dem Katalog auch nicht gelöscht.
Gibt es eine andere Möglichkeit den Master-Katalog zu bereinigen?
viele Grüße,
Marco
Hallo zusammen,
ich google und fummel seit Stunden an folgendem Problem:
Wir haben einen Routing und RAS Server mit einer sündhaft teuren Dialogic Diva PRI Karte. Die Karte stellt einen analogen, virtuellen Modem-Pool bereit. Das ganze läuft unter Windows Server 2012 (ohne R2).
Mein Problem ist, dass der Client erst nach 3 oder 4 mal klingeln (ich kann es mit unserem Client-Gerät nicht richtig hören) verbunden wird.
Unter Server 2000 gab es ja noch die Möglichkeit in der Registry den Wert "NumberOfRings" zu setzen und / oder dem Modem per ATS0=1 zu sagen, dass es eher ran geht. Beides klappt offensichtlich unter Server 2012 nicht.
Kann mir jemand sagen wie es unter 2012 funktioniert?
Vielen Dank und Gruß
Andre
Daten beim Kunden:
- Windows Server 2012 Standart
- als Remotedesktopserver (Terminal), in einer Virtualisierung
- Zugriff über Thin Clients
In sporalischen Abständen stellt sie das Layout der Tastatur in den Benutzerprofilen von Deutsch auf Englisch um.
Obwohl die Sprache "Englisch" bei den Tastaturlayouts bereits entfernt wurde.
In sporalischen Abständen kann das Layout mittels Tastenkombination ("alt" + "shift") auch nicht geändert werden.
Hallo zusammen,
ich habe nun die Evaluierungsversion ausgetestet...
Jetzt möchte ich die Software für meinen Homeserver aktivieren, einen Key erwerben.
Was benörige ich? Ist die "Systembuilder Windows Server CAL 2012 Deutsch 1pk 1 Clt User CAL" ausreichend?
Vielen Dank und Grüsse
Ulf
Hallo zusammen,
habe einen Windows Server 2012 R2, dieser möchte auf die Shares eines anderen Windows Server 2012 R2 zugreifen. Und dann kommt diese Meldung:
The specified server cannot perform the requested operation
Interessanterweise kann ich auf die Freigaben von kleiner 20012 Systemen zugreifen, nur bei 2012 R2 scheint es nicht zu funktionieren.
Regkeys für längere Wartezeiten etc sind gesetzt (lanman Server etc.)
Wäre klasse wenn mir hier jemand einen Tip dazu hätte
Viele Grüße
Marius
Hallo zusammen,
braucht ein Terminalserver 2012 R2, der gleichzeitig Lizenzserver ist, mit 2012 Lizenzen zwingend ein 2012er Active Directory oder ist es auch mit einem 2008er AD möglich?
Hallo zusammen,
ich habe ein echtes Problem. Ich bekomme auf allen Servern 2003 R2 in einer "fremden" Domäne keine Updates mehr installiert. Auf den 2008 R2 Servern allerdings schon.
Ich habe das Windows Update Log gecheckt das keine Fehler ausgibt aber immer weider logt das Updates "gefunden werden". Ich habe auch diverse CCM Logs gecheckt die auch keine Fehler ausgeben. Die Firewalls blocken ebenfalls nichts. Der Server hat auch den Zugang zu den Update Resourcen des SCCM Servers. Updates lassen sich problemlos über das OnlineUpdate installieren.
Allein aus dem Asset Management ist der Fehler auszulesen Failed to install Updates Access Denied Fehler 0x80070005. Allerdings wird daraus nicht klar worauf der Access Denied wird. Auch das monitoren mit Procmon zeigt keinen eindeutigen Fehler.
Lediglich der SVCHOST operation Create File C:Windows\SoftwareDistribution Result NAME Collision ist etwas verwirrend. Aber wir haben auch schon den SoftwareDistribution Folder gelöscht und auch die WSUS ID resettet und auch den Dienst neu registriert etc...
Hat jemand noch eine Idee?
ooGDoo
Hallo,
wir stellen auf Office 365 um und ich hänge etwas an dem Punkt ein Certrequest über das MMC Snapin zu erstellen.
Thawte verlangt zwingend die Eingabe des Feldes State/Province (ST), dies ist augenscheinlich allerdings nicht möglich über die GUI, ansonsten wird die Anfrage abgelehnt. Der private Schlüssel muss allerdings exportierbar sein, da ein .pfx für die Einrichtung des Servers nötig ist. Ist der Certrequest nur über die Kommandozeile wirklich sinnvoll durchzuführen? Gibt es irgendwo gute Howtos, welche den Vorgang für den Certrequest für Office 365 beschreiben?
Wir haben die Anfrage auch schon über die GUI eines IIS ausgeführt, dort fehlte allerdings die Möglichkeit den privaten Schlüssel zu exportieren. Somit war die Anfrage schonmals für die Tonne.
Ich danke für die Mithilfe
Hallo,
habe eine komplett neue Domain aufgestzt, darunter auch 3 RDS Server. Alle sind quasi noch "leer" und bisher nur mit allen Updates versorgt.
Ich habe eine Sammlung angelegt die User Profile Disk nutzt, das funktioniert auch und für neu angemeldete Benutzer wird eine Disk erstellt. Mein Problem ist aber das dann die Modern UI in Englisch ist...
Control Panel, Computer, usw wird mir dann angezeigt.
Wenn ich den Fileserver runterfahre, und somit kein Zugriff auf die UPD besteht, wird man ja mit einen temporären Profil angemeldet, und dort ist es dann komischerweise Deutsch.
GPO´s sind bisher noch keine Konfiguriert, wo kann ich das Problem suchen das das englisch isT?
Hi all,
if this Thread was already discussed somewhere else, than sorry if i tell the same question:
I have the following situation:
2x Windows Server 2012 (with all MS Updates) are installed with the Role Services RDSH, RDWA, RDCB. UVHD Disks are acitvated for any Users with all Profile Data stored in the UVHD. The Disk is stored on an Windows Server 2012 Fileserver with the Share/NTFS
Permissions that are described from MS.
Anything is working fine accept the issue that is already known, that when a User tries to logon to the first RDSH Server and the Connection Broker redirects him to the second Server, his UVHD Disk is not loaded while it is already locked on the first Server and the Process for redirection is "too fast" so the UVHD cant be dismounted. Passtrough Authentication is active!
Does anyone know if there is a Hotfix or any solution for this? If i would deactivate the Passtrough authentication, this would work because, the first server would have enough time to dismount the UVHD while the User has to logon twice with his Account data. But that is just a workaround and not really a solution.
Thanks and best regards
Hallo,
wir haben einen Windows Server 2012R2 als KMS-Server mit VAMT 3.1 im Einsatz.
Wenn im "Volume Activation Managemant Tool" einen MAK-Key auswähle und per Rechtsklick "Refresh product key data online" auswähle um die restliche Anzahl angezeigt zubekommen kriege ich folgende Fehlermeldung:
Die Verbindung mit dem Remoteserver kann nicht hergestellt werden.
Ich habe schon probiert das Format und das Trennzeichen umzustellen, bekanntes Problem bei VAMT 2.0 .
Im Internet Explorer ist die verstärkte Sicherheitskonfiguration deaktiviert.
Hat einer von Ihnen/euch eine Idee?
Vielen Dank.
Grüße Louigi91
Hallo zusammen,
ich habe bei einem kunden ein Problem mit dem Server-Manager.
Im Manager an sich zeigt er momentan einen Fehler beim Aktualisieren an.
Wenn mann sich diesen genauer anschaut sieht man folgendes:
Bei der Kontrolle des Ereignisprotokolls fällt folgender Fehler ins Auge.
EregnisID 85:
Fehler beim Abfragen der Ergebnisse des BPA-XPath-Elements: Microsoft/Windows/FileServices:$reports$\*\Result.xml:/ResultDatabase/Result. Fehler: Ein an das System angeschlossenes Gerät funktioniert nicht., letzter Fehler: Das System kann den angegebenen Pfad
nicht finden..
Das sieht für mich von weitem nach einen IIS Fehler aus. Hat das schon mal jemand gehabt?
Danke im vorraus.
Grüße Dragoro
Hallo Liebe Community,
gibt es eine Einstellung welche es verbietet Videobilder auf dem Server anzuzeigen? Ich habe eine Videoüberwachung unseres Serverraumes eingerichtet, jetzt habe ich auf dem Server die Software eingerichtet und alles gut er findet alle Webcam's etc. nur bleibt das Bild schwarz -.-...
Sobald ich in den Speicherort von meinem PC aus anspiele sehe ich alle aufgenommen Bilder das ist sozusagen alles gut! Nur möchte ich natürlich auch auf dem Server in der GLEICHEN software mir der GLEICHEN konfiguration das Bild sehen...
hat da jemand schnell eine Lösung?
Im Browser hat man auch kein Bild gesehen, bis ich die Seite von der Webcam als trusted site hinterlegt habe... jetzt sehe ich da nun das Bild nur halt in der Software nicht...
Liebe Grüße und vielen Dank im voraus,
Moritz Augustat
Hi Allerseits,
schönen guten Tag, vielen Dank vorab an Alle die sich die Zeit nehmen den Post zu lesen.
Ich habe letzte Woche einen Fallback-DC implementiert und das läuft soweit auch alles gut.
Ich bin nun am überlegen ob ich eventuell auch die Files/Laufwerke Syncen sollte, sozusagen als Cold Standby, der Main DC als active und der zweite DC als passiv.
Kann ich das so machen, und wenn ja, wie? oder ist davon generell eher abzuraten?
Die files werden eigetnlich täglich angepasst und es handelt sich dabei um eine Gesamtvolumen von circa. 1,5 TB.
Vielen Dank vorab für Euer Feedback, Grüße & stressfreien Tag/Abend Euch noch
D.
Guten Morgen zusammen,
ich versuche gerade, mehrere VMs von einem alten auf einen neuen Server zu verschieben. Beide Server laufen mit Windows Server 2012 R2, alle Updates sind gemacht. Der alte (Quell-)Server hat einen Intel Core i7-Prozessor, der neue (Ziel-)Server einen Intel Xeon.
Beide Server sind Mitglieder in der Domäne und haben jeweils ausschließlich die Hyper-V-Rolle installiert. Die Delegierung für die Kerberos-Authentifizierung habe ich bei beiden Servern vorgenommen und auch im Hyper-V-Manager alle entsprechenden Einstellungen gesetzt.
Wenn ich nun die Livemigration starten möchte, bekomme ich die Fehlermeldung:
"Der virtuelle Computer kann nicht auf den Zielcomputer verschoben werden. Die Hardware des Zielcomputers ist nicht mit den Anforderungen dieses virtuellen Computers kompatibel."
Die Meldung sagt weiter, dass für den Computer prozessorspezifische Features verwendet werden, die der Zielcomputer nicht unterstützt - was eigentlich nicht sein dürfte, aber das nur am Rande...
Die Suche im Internet ergab, dass ich einfach beim Hyper-V-Manager bei den Einstellungen der VM die Prozessorkompatibilität aktivieren sollte. Würde ich auch gerne machen, aber: Es gibt diese Einstellung bei keiner der VMs - egal, ob ich den Hyper-V-Manager
auf dem Quell- oder Zielserver benutze...
Deswegen meine Frage: Was kann ich machen, damit die Livemigration funktioniert bzw. warum habe ich die Einstellungsmöglichkeit für die Prozessorkompatibilität nicht? Gibt es vielleicht einen PowerShell-Befehl, um die Prozessorkompatibilität einzuschalten,
wenn die GUI das nicht anbietet?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Hallo,
ich habe einen Windows Server 2012 R2 installiert und alle Updates installieren lassen.
als Feste IP ist die 10.1.100.10 eingetragen.
Nach jedem Neustart zeigt Windows bei ipconfig /all diese als dupliziert an und eine 169.x.x.x als bevorzugt.
Das Ändern der festen IP und auch die Verwendung von 2 anderen Netzwerkkarten löst das Problem nicht.
Deaktiviere und aktiviere ich den Netzwerkadapter funktioniert sofort alles.
Kennt jemand das Problem und weiss eine Lösung
Hallo!
Ich hätte eine Frage. Und zwar haben wir im Moment einen Server 2012 R2 im Einsatz und dort mittels Hyper-V eine VM mit Windows Server 2003. Dieser 2003-er ist Domaincontroller und da melden sich im Moment drei Clients an.
Ich möchte gerne dies nach und nach umstellen, und möchte vorerst nur einen Client an eine neue Domain binden (der 2003-er soll irgendwann abgeschaltet werden). Ich habe mir überlegt, kann man für den Server 2012 R2 eine neue Domaine erstellen, und dann den einen Client aus der alten rausnehmen und in die neue integrieren?
Darf man den Hyper-V Host überhaupt als Domaincontroller einrichten, oder kann es sein dass dann gar nichts mehr geht?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Hallo zusammen,
ich setze aktuell Windows Server 2012 R2 Essentials auf einem Lenovo Server ein. Beim Ausführen einer Software, die erhöhte Rechte benötigt, geht kurz das UAC Fenster auf und bricht mit einer Fehlermeldung ab: "Dateisystemfehler -1073741819"
Somit kann ich aktuell keine Software starten / installieren, die erhöhte Rechte benötigt. Auch lässt sich die Benutzerkontensteuerung nicht ausschalten.
Hat jemand eine Idee, was ich hier machen könnte ?
Danke
Lichter_loh
Hallo, ist es möglich den Mediatyp eines Datenträgers nach der Erstellung von virtuellen Datenträgern noch zu ändern?
4 HDDs (SATA) davon 3 baugleich, sind als Speicherpool bereitgestellt. Die HDD, die nicht baugleich ist, wird mit MediaTyp "unbekannt" erkannt. Es Handelt sich dabei um ein Testlab. Keine Produktivumgebung.