Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

DirectAccess Clients sehen ab und zu die Domäne als öffentliches Netzwerk

$
0
0

Hallo,

ich habe hier DirectAccess über einen 2012 R2 Server für einige hundert Clients an diversen Standorten weltweit laufen. Der Server arbeitet in einer Konfiguration mit zwei LAN Adaptern, wovon einer nach intern, einer nach extern zeigt.

Die Einwahl klappt einwandfrei mit Win 7 und 8.1 Clients. Allerdings passiert in unregelmäßigen Abständen ein seltsamer Effekt:

Clients an manchen Firmen-Standorten melden im Netzwerk- und Freigabecenter, dass sie nicht mehr mit domain.local als Domänennetzwerk verbunden sind, sondern mit einem öffentlichen Netzwerk!

Sie haben dann zwar immer noch eine Verbindung ins Netz, erreichen aber ihren lokalen DC nicht, haben allgemein Probleme beim Zugriff aufs AD.

Ich kann am Client alles machen, nichts behebt das Problem. Starte ich aber den DA Server neu, ist das Problem an den Clients sofort weg und taucht dann teilweise wochenlang nicht mehr auf. Oder vielleicht auch schon am nächsten Tag.

Das Problem taucht bisher immer an externen Standorten auf, die mit dem Haupthaus, wo der DA Server steht, über Tunnel verbunden sind. Bisher hatten wir es im Haupthaus nie. Wenn es auftaucht, betrifft es wohl alle Clients am jeweiligen Standort, die für DA konfiguriert sind.

Ich weiß da nicht mehr so recht, wo ich suchen soll. Was könnte solch ein schräges Verhalten auslösen?

Gruß, Windingo


Remote Verwaltung "Unbekannt" und lässt sich nicht konfigurieren

$
0
0

Hallo Allerseits,

bekomme beim Klick auf "Remoteverwaltung Unbekannt" im Servermanager nur die Meldung:

Interner Fehler beim Lesen des Remotingzustands: Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

Wo liegt da denn das Problem und wie kann ich das beheben?

Mit freundlichen Grüßen

AdminNF

Zu viel benutzter Speicher im Storagepool

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit einem 2012R2 Server und den darauch laufenden Storage Space.

Ich habe einen Pool mit 5 Platten und 8,18TB Netto. Darauf liegt eine Virtual Disk (Parität) mit 5,5TB größe (thin).

Mir ist aufgefallen dass diese Laufwerk deutlich mehr Speicher benötigt als es sollte. Das Laufwerk war mal fast voll, aber ist inzwischen wieder bereinigt. Aktuell sind von den 5,5TB konfigurierert Kapazität 4,57TB als allocated space benutzt. Der Zähle für used pool Space zeit aber 6,85TB an, war auch grob zu dem noch freien Platz im Storagepool passt.

Wie kann der verwendete Pool-Speicher wieder freigegeben werden? Der Zustand besteht schon seit mehreren Tagen, automatisch wird sich also vermutlich nichts mehr bereinigen.

Folgenden Befehl hatte ich schon gefunden, der scheint aber keine Effekt zu haben.

optimize-volume -driveletter d -retrim -SlabConsolidate -Verbose

VERBOSE: Invoking slab consolidation on Parität (D:)...
VERBOSE: Slab Analysis:  0% complete...
VERBOSE: Slab Analysis:  100% complete...
VERBOSE: Slab Analysis:  100% complete.
VERBOSE: Performing pass 1:
VERBOSE: Retrim:  0% complete...
VERBOSE:
 Slab consolidation was skipped because there were few evictable slabs.
VERBOSE: Retrim:  1% complete...
VERBOSE: Retrim:  84% complete...
VERBOSE: Retrim:  100% complete.
VERBOSE:
Post Defragmentation Report:
VERBOSE:
 Volume Information:
VERBOSE:   Volume size                 = 5,49 TB
VERBOSE:   Cluster size                = 4 KB
VERBOSE:   Used space                  = 4,32 TB
VERBOSE:   Free space                  = 1,16 TB
VERBOSE:
 Allocation Units:
VERBOSE:   Slab count                  = 11262
VERBOSE:   Slab size                   = 512 MB
VERBOSE:   Slab alignment              = 383,00 MB
VERBOSE:   In-use slabs                = 9353
VERBOSE:
 Slab Consolidation:
VERBOSE:   Space efficiency            = 94%
VERBOSE:   Potential purgable slabs    = 7
VERBOSE:   Slabs pinned unmovable      = 0
VERBOSE:   Successfully purged slabs   = 0
VERBOSE:   Recovered space             = 0 bytes
VERBOSE:
 Retrim:
VERBOSE:   Backed allocations          = 9355
VERBOSE:   Allocations trimmed         = 2
VERBOSE:   Total space trimmed         = 1,00 GB

Vielen Dank für die Hilfe

Matthias


kein Hinzufügen von Clients mehr möglich

$
0
0

Hallo,

seit kurzem funktioniert die Connector-Software von Windows Server 2012 R2 nicht mehr.
-Sie lässt sich zunächst nicht vom Server downloaden (Seite nicht gefunden)
-manuell installiert, ausgeführt wird der Server gefunden aber Fehlermeldung: Von [Server] können keine Informationen abgerufen werden.
-manuelles hinzufügen: Computer-Konto hinzufügen, Client zu Domäne hinzufügen scheitert ebenfalls.

Der Zugriff auf die Server-Freigaben funktioniert problemlos.
Die einzige Änderung am Server waren die letzten regulären Updates.

Google gibt zu dem Fehler nichts her, hat jemand eine Idee?

Viele Grüße

Session_Has_Valid_Pool_On_Exit bei Terminalserver

$
0
0

Hallo,

wir benutzen einen Windows Server 2012 als Terminalserver. Dabei kommt es (seit heute 10.06.2015) bei Abmeldungen von Usern(RDP Session) zu einem Absturz und Neustart des Servers. Als Bluescreen kommt "Session_Has_Valid_Pool_On_Exit".

Woher kommmt der Fehler. Der Server lief bis heute stabil. Letzte Updates wurden am 15.05.2015 installiert.

Wer kann mir helfen?

MfG

R.Zumbeel

WOL Server 2012R2

$
0
0

Hallo,

2013 ist die frage schon mal gestellt worden aber nicht beantwortet.

Deswegen stelle ich Sie nochmal.

Wie kann ich einen Server 2012R2 mit Hyper V mit einem Magic Paket wieder zum laufen bringen ??

Im Bios habe ich WOL eingeschalten.In der Netzwerkkartenconfig kann ich dies bezüglich nichts einstgellen.

danke

Cay

Remote App auf Windows Stabil, auf Mac friert die Verbindung nach einigen Minuten ein

$
0
0

Guten Abend

Ggf. kann mir jemand einen Tip geben.

Wir haben auf einem Terminalserver eine Applikation am laufen. Wenn ich von einem Windows 8 auf die RemoteApp's zugreife, kann ich über Stunden problemlos damit arbeiten. Auch wenn ich mal 3h nichts mache, funktioniert alles perfekt.

Ich habe dies nun auch auf einem Mac, neustes Model installiert, mit dem Remote Desktop, Version 8. Genaue Version kenn ich nicht, habe zzt. auf den Client keinen Zugriff. Auf jeden Fall ist es die aktuelle Version in ITunes. Wenn ich über den Mac arbeite, friert die Verbindung nach einigen Minuten ein und ich muss das Programm komplett neu starten.

Bei Google habe ich so ein Problem gefunden, die Artikel waren aber eher alt und es wird von der Version 2 des Remote Desktop gesprochen und dem Mac OS Lion.

Wollte auch andere Clients verwenden, bei diesen kann ich aber nicht auf Remot App's zugreifen, sondern eine Terminalserver Session aufmachen.

Kennt jemand das Problem? Gibt es da einen Trick um das stabil zum laufen zu bekommen? Gibt es ggf. einen anderen Client über welchen man auf die Remote App's zuzugreifen?

Grüsse
Damian Meier

Temporäre Benutzerprofile

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem

Umgebung:

Alle Server sind Windows Server 2012 R2 Datacenter

1 X Server auf dem die UVHD der User liegen

2 X Sitzungsbroker im HA

4 X Session Hosts

Wenn man sich an unserem Terminalserver anmeldet, bekommen die Benutzer nur ein Temporäres Profil. Bis vor ein paar Tagen funktionierte alles normal, jetzt tritt dieses Problem auf.

Die Freigabe auf der die UVHD liegen sind von den Seesionhosts aus normal erreichbar.

Im Log sind folgende Fehler zu sehen:

Ereignis ID 1515: Dieses Benutzerprofil wurde gesichert. Bei der nächsten Anmeldung dieses Benutzers wird automatisch versucht, dieses gesicherte Profil zu verwenden.

Ereignis ID 1511: Das lokale Benutzerprofil wurde nicht gefunden. Sie werden mit einem temporären Benutzerprofil angemeldet. Änderungen, die Sie am Benutzerprofil vornehmen, gehen bei der Abmeldung verloren.

Der MS Support hat auf das Windows 8.1 Rollup KB2883200 verwiesen, dieses bringt aber keine Verbesserung.

Für Server 2012, aber nicht R2 gibt es scheinbar einen Patch kb2896328.

Für Eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar.

Beste Grüße

Jörg Laufenburg


Server 2012R2 - EAP-MD5 Problem

$
0
0

Hallo,

wir im Moment mit der Einführung von 802.1X beschäftigt.

Die Computer Authentifizierung mittels PEAP (Smartcards) funktioniert Problemlos. Leider haben wir noch massive Probleme mit dem MAC ByBass. 

Als Switche kommen Cisco SG-500 zum Einsatz, welche leider nur EAP-MD5 und CHAP Authentication als By Bass unterstützen.

Hierzu haben wir MD5-Challenge lt. folgender Anleitung aktiviert:

https://support.microsoft.com/en-us/kb/922574?wa=wsignin1.0

Für den User wurde "Passwort in umkehrbarer Verschlüsselung speichern" aktivert.

Leider bekomme ich im Moment nur Access Rejected als Antwort:

Der Netzwerkrichtlinienserver verweigerte einem Benutzer den Zugriff.

Wenden Sie sich an den Administrator des Netzwerkrichtlinienservers, um weitere Informationen zu erhalten.

Benutzer:
Sicherheits-ID:NULL SID
Kontoname: 2c59e503d863
Kontodomäne: LAB
Vollqualifizierter Kontoname:LAB\2c59e503d863

Clientcomputer:
Sicherheits-ID:NULL SID
Kontoname: -
Vollqualifizierter Kontoname:-
Betriebssystemversion:-
Empfänger-ID: -
Anrufer-ID: 2c-59-e5-03-d8-63

NAS:
NAS-IPv4-Adresse:-
NAS-IPv6-Adresse:-
NAS-ID: -
NAS-Porttyp: -
NAS-Port: -

RADIUS-Client:
Clientanzeigenname:localhost
Client-IP-Adresse:10.10.10.120

Authentifizierungsdetails:
Name der Verbindungsanforderungsrichtlinie:TEST
Netzwerkrichtlinienname:-
Authentifizierungsanbieter:Windows
Authentifizierungsserver:MININT-1M8R466.bpn.lab
Authentifizierungstyp:MD5-CHAP
EAP-Typ: -
Kontositzungs-ID:-
Protokollierungsergebnisse:Die Kontoinformationen wurden in die lokale Protokolldatei geschrieben.
Ursachencode: 16
Ursache: Authentifizierungsfehler aufgrund der Nichtübereinstimmung von Benutzeranmeldeinformationen. Der angegebene Benutzername ist keinem vorhandenen Benutzerkonto zugeordnet, oder das Kennwort war falsch.

Gibt es hier etwas zu beachten bzw. hat hier jemand eine Idee?

mfg

Windows Server 2012 R2 TCP Socket wird alle 6 Minuten "gelöscht"

$
0
0

Hallo!

Wir haben für Kunden-Software das Hosting von Windows Server 2003 nach Windows Server 2012 R2 migriert. Dabei wurde nur die Hardware (neuer HP ProLiant Server), das Betriebssystem und die ISDN Karte samt Treiber getauscht/erneuert, die eigentliche Software sollte weitestgehend unverändert bleiben. Diese Kundensoftware besteht technisch aus einer C++ Applikation, die einen Charakter String aus einem ISDN D-Kanal entgegennimmt, und über einen TCP Socket (auf localhost Port 30000) an eine JAVA Applikation weiterreicht, die die Daten weiterverarbeitet. Ein solches Datenpaket kommt etwa alle 30 Sekunden, ist knapp 30 Byte lang und ist vom Format immer gleich. Das Problem: Nach etwa 6 Minuten, der Intervall ist immer gleich, "verstirbt" der Socket. Nachdem beide Applikationen den Ausfall in die Log-Files schreiben und den Socket löschen und neu aufmachen, läuft wieder alles wunderbar für weitere 6 Minuten.

Die C++ App meldet mir aus der send() Funktion des Sockets einen WSA Error 10054 "Connection closed by peer", die JAVA app meldet auf dem socket.read() ein "software caused connection abort: recv failed"

Diese Kunden-Software ist seit Jahren auf Windows Server 2003 und einem Dell Server an 9 Standorten im Einsatz, und zeigt keinerlei Probleme.

Was schon gemacht wurde und keine Besserung gezeigt hat:

- Firewall komplett dektivieren
- andere Ports verwenden (30001, 30500, 16000, 997)
- eigene IP statt localhost verwenden (10.16.58.30)
- diverse TCP Timeouts, die wir im Web finden konnten, in 'Parameters' in der Registry eintragen
- JAVA auf die Letztversion Updaten
- alle empfohlenen Updates für Windows Server 2012 einspielen
- beide Applikation bis auf den Socket reduzieren, um auszuschließen, daß die eigene Software ein Problem verursacht
- statt der ISDN Botschaft eine immer gleiche Standard-Botschaft über den Socket schicken, um auszuschließen, daß eine verunstaltete Botschaft den Socket beeinträchtigt
- Kontrolle der mitgeschickten Botschaftslängen, um eine 0-Länge auszuschließen
- alle Buffer auf der Sende- und Empfangsseite kontrolliert, um Bufferüberläufe auszuschließen
- Kontrolle, ob irgendeine andere Software auf dem Server einen "unserer" Ports verwendet

Einzig, wo das Problem nicht auftritt ist, wenn wir von extern über Telnet die Botschaften manuell, oder in verschiedenen Intervallen über ein Bash Script an den Port des Servers und die JAVA Applikation senden.

Vermutung: Irgendein Timeout oder ein Kontrollmechanismus auf Betriebssystem-Ebene löscht den Socket. Irgendwelche Ideen, was das sein könnte?


SYSVOL / NETLOGON Freigabe fehlt

$
0
0

Hallo Community,

wir haben in unserer AD einen neuen Windows 2012 R2 als DC implementiert. Das einrichten als DC hat auch ohne Probleme funktioniert. Jetzt ist aber aufgefallen das die beiden Freigaben SYSVOL und NETLOGON nicht angezeigt werden wenn wir \\dc3 in einem Windows Explorer eingeben.

Auf dem anderen DC werden die beiden Freigaben dort entsprechend richtig angezeigt.

Die Verzeichnisse selber sind vorhanden aber halt nicht freigegeben.

Außerdem war uns aufgefallen das diverse DNS Einträge bzgl. AD DC Server für diesen Server fehlten, diese sind aber mittlerweile vorhanden.

Wenn wir eine manuelle Replikation über "Active Directory-Standorte und -Dienste" durchführen wird auch kein Fehler angezeigt.

Wenn wir allerdings dcdiag /test:netlogons eingeben kommt folgende Meldung:

Primärtests werden ausgeführt.

   Server wird getestet: Standort\DC3
      Starting test: NetLogons
         Die Verbindung mit der NETLOGON-Freigabe kann nicht hergestellt
         werden. (\\DC3\netlogon)
         [DC3] Bei einem Vorgang vom Typ "net use" oder "LsaPolicy" ist der
         Fehler 67 aufgetreten, Der Netzwerkname wurde nicht gefunden..
         ......................... Der Test NetLogons für DC3 ist
         fehlgeschlagen.

Falls weiter Infos benötigt werden versuche ich diese so schnell wie möglich nachzureichen.


Jörg

DFS Namespace auf in anderer Domäne erstellen und auf Rechnernamen verknüpfen (S2012 R2)

$
0
0

Guten Tag,

mein Plan war ursprünglich über die stinknormalen CIFS-Freigaben Ordner freizugeben, die dann nur für die Nutzer sichtbar sein sollen, die die Berechtigungen haben. Dies ist wohl mit Zugriffsbasierter Auszählung möglich, aber nur für Unterverzeichnisse, nicht für Freigaben an sich.
Nun führte mich das Netz zu DFS, was sich für mich aufgrund der Struktur der Server als etwas kompliziert herausstellt.

Ausgangssituation:
Wir haben bei uns zwei Server im Einsatz, nennen wir sie S1 und S2.
S1 hat die primäre Domäne am laufen und eine Vertrauensstellung zu S2. Ich habe keine Möglichkeit etwas an S1 zu verändern.

S2 ist in der Domäne von S1 über den UNC-Pfad //S2 erreichbar. Viele Freigaben auf S2 sind wichtig und müssen genau über den Pfad //S2/Freigabe erreicht werden.

Für die Freigaben authentifizieren sich die Benutzer in der Domäne von S1 über S1, und greifen dadurch dann auf die Freigaben von S2 zu.


Jetzt meine Fragen:
Ist es möglich auf S2 einen Namespace zu erstellen und den dann auf den UNC-Pfad //S2 zu verknüpfen?
Wäre es auch weiterhin mit DFS möglich, dass sich die Benutzer in der S1-Domäne über S1 authentifizieren und auf die Freigaben von S2 zugreifen?

Oder kurz:
Ist es möglich mein aktuelles Setting irgendwie auf DFS zu übertragen, sodass es funktioniert und ich die Freigaben ausblenden kann, für die die Nutzer keine Berechtigung haben?

Alternativ könnte ich auch damit leben, dass die User über //S2/Namespace in der S1-Domäne auf die Namespaces zugreifen.

Vielen Dank, LG

RDS Server 2012 R2 Taskbar und Explorer Fenster Schwarz

$
0
0

Hallo,

das ist mein erster Beitrag hier, weil ich nun wirklich mal nicht weiter weiß. Sonst immer fündig geworden ;-)

Ich betreue eine RDS 2012 Farm mit 5 Servern. Einer von den lieben zeigt mir und auch allen Usern eine Schwarze Task-leiste und Explorer Fenster. Sieht nach Kontrast Modus aus steh aber auf Windows Basis. Das ganze hab ich schon einmal gesehen da war die Lösung unter: C:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\AppData\Local alle FontCache-S-* Dateien zu löschen. Nach einem neustart war wieder alles schick. Hier hat das leider nicht geholfen. Hab mich schon dumm und dämlich gesucht. Wenn ich die dpi Anzahl auf Mittel 125% stelle ist sind die Farben wieder normal. Das ist allerdings keine Lösung für mich. 

Hier mal ein Bild: http://picload.org/image/ilaawra/black.jpg

Hoffe mir kann jmd. weiterhelfen.

Danke!

Plötzlich keine RDP-Anmeldung vom Client möglich - W2012R2

$
0
0

Hallo,

vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem helfen. Zur Umgebung. Wir haben 3 Windows Server 2012R2, wo die Remote Desktop Servics (RDS) installiert sind. Die Server sind virtualisiert und in/auf einer vSphere 5.5x "zu Hause". Auf den Servern wurden per Windows Update alle Windows Updates, auch die Optionalen eingespielt.

Im laufenden Betrieb kam es ein paar mal auf den unterschiedlichen RDS zum Problem, das die Client-Anmeldungen nicht mehr funktionierte. Über die vSphere-Console kann man sich dann an Windows anmelden. Dann kann man im Task-Manager die bis zu diesem Fehler angmeldeten Benutzer mit Ihren ganzen Programmen sehen und Benutzer, wo die Anmeldung nicht funktionierte. Hinter diesen Benutzern steht anstatt der Name eine (4). Alle diese Benutzer greifen auf die folgenden Programme zu: Client-Server-Laufzeitprozess, Desktopfenster-Manager, Windows Logon User interface Host und Windows-Anmeldeanwendung.

Nach und nach wird nun der RDS immer träger und es hilft nur, dass sich alle Benutzer abmelden und der Server neu durchgestartet wird. Danach funktioniert wieder die RDP-Client Anmeldung. Leider kann ich den Fehler nicht reproduzieren.

Vielleicht hat der eine oder andere ja eine Idee oder den entscheidenen Tipp.Gruß Björn

WSUS auf Server 2012 Essential lässt sich nach Deinstallation nicht neu installieren

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Problem mit einem WSUS auf einem Windows Server 2012 Essentials.
Ursprünglich konnte ich für den WSUS keine Serverbereinigung durchführen.  Die Konsole hatte nach einer gewissen Zeit immer die Verbindung verloren. Nachdem die Platte irgendwann voll war, wollte ihn neu aufsetzten.

Also Rolle/Features entfernt, Updates von Platte gelöscht und WID-DB gelöscht. Nach einem Reboot alles wieder hinzugefügt und per WSUS-Konsole den PostInstall-Prozess gestartet. Dieser ist dann irgendwann in folgenden Fehler gelaufen (aus Log im Temp):

2015-06-09 13:35:02  Instantiating UpdateServer
2015-06-09 13:35:04  CreateDefaultSubscription failed. Exception: System.Security.SecurityException: Fehler bei der Anforderung für Hauptberechtigung.
   bei Microsoft.UpdateServices.Internal.BaseApi.SoapExceptionProcessor.DeserializeAndThrow(SoapException soapException)
   bei Microsoft.UpdateServices.Internal.DatabaseAccess.AdminDataAccessProxy.GetServerVersion()
   bei Microsoft.UpdateServices.Internal.BaseApi.UpdateServer.CreateUpdateServer(String serverName, Boolean useSecureConnection, Int32 portNumber)
   bei Microsoft.UpdateServices.Internal.BaseApi.UpdateServer..ctor(Boolean bypassApiRemoting)
   bei Microsoft.UpdateServices.Setup.StartServer.StartServer.CreateDefaultSubscription()
Die Zone der Assembly, bei der ein Fehler aufgetreten ist:
MyComputer
2015-06-09 13:35:04  StartServer encountered errors. Exception=Fehler bei der Anforderung für Hauptberechtigung.
2015-06-09 13:35:04  Microsoft.UpdateServices.Administration.CommandException: Der WSUS-Dienst konnte nicht gestartet und nicht konfiguriert werden.
   bei Microsoft.UpdateServices.Administration.PostInstall.Run()
   bei Microsoft.UpdateServices.Administration.PostInstall.Execute(String[] arguments)

OK, also ein wenig gegoogled, wie man den WSUS vollständig von der Platte entfernt.
Rollen/Features wieder runter, DB und Updates-Verzeichnis gelöscht, WSUS aus Registry entfernt, aus MMC entfernt, IIS-Site entfernt.
Reboot und wieder alles drauf, PostInstall per Konsole gestartet und wieder ein Fehler:

2015-06-11 09:54:37  Configuring IIS...
2015-06-11 09:54:37  Start: ConfigureWebsite
2015-06-11 09:54:38  Configuring website on port 8530
2015-06-11 09:54:39  System.ComponentModel.Win32Exception (0x80004005): Das System kann die angegebene Datei nicht finden
   bei System.Diagnostics.Process.StartWithShellExecuteEx(ProcessStartInfo startInfo)
   bei System.Diagnostics.Process.Start(ProcessStartInfo startInfo)
   bei Microsoft.UpdateServices.Administration.UseCustomWebSite.ExecuteIisCustomAction(String arguments)
   bei Microsoft.UpdateServices.Administration.UseCustomWebSite.Install(Int32 portNumber)
   bei Microsoft.UpdateServices.Administration.UseCustomWebSite.InstallAndConfigure(IisConfiguration& iisConfiguration, Int32 newPortNumber)
   bei Microsoft.UpdateServices.Administration.PostInstall.ConfigureWebsite(Int32 portNumber)
   bei Microsoft.UpdateServices.Administration.PostInstall.Run()
   bei Microsoft.UpdateServices.Administration.PostInstall.Execute(String[] arguments)

So, nun weis ich nicht mehr weiter...
Im Internet findet man zu dem Fehler, dass man doch den IIS komplett neu installieren soll.
Das halte für den Essentials aber recht unproduktiv...

Hat jmd. eine Idee?

Danke!


Standortinformationen für Anwendungen

$
0
0

Hallo NG,

ich stehe irgendwie auf dem Schlauch. Eine Anwendung auf einem Windows Server 2012R2 erfordert Standortinformationen. Unter Windows7 kann ich dies unter "Telefon und Modem" einstellen (Ortskennwahl, Amtkennziffer).
Für den Server finde ich diese Option nicht. Auch unter den Rollen und Features kann ich nichts in dieser Richtung finden.
Wo ist diese Option versteckt. In Google beziehen sich die Standortinformationen meist auf die AD.

Vielleicht habt Ihr den entscheidenden Tipp. Ich suche auch noch parallel weiter.

thx björn

Problem mit Windows Serversicherung unter Server 2012

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Sicherung eines Windows 2012 Standard Servers auf dem Exchange 2013 läuft mittels der mitgelieferten „Windows Server Sicherung“. Als Sicherungsmedien kommen 6 1TB USB Festplatten zum Einsatz. Die Sicherungsmenge aller zu sichernden Volumes sind ca. 240GB. Sicherungselemente sind: Bare-Metal-recovery, Systemstatus, Recovery sowie alle Volumes. Erweiterte Optionen: Vollständige VSS-Sicherung (VSS-Kopiesicherung habe ich auch versucht mit dem gleichen Problem) . Das Backup funktionierte seit ca. einem Jahr ohne Probleme.

Seit letzter Woche bricht es aber an unterschiedlichen Positionen ab (mal nach 56 GB mal erst nach 125 GB geschriebenen Daten.

Die Fehlerprotokollmeldung sind:

  1. Fehler bei der Microsoft Exchange VSS Writer-Sicherung. Es wurden keine Protokolldateien abgeschnitten. Instanz '98ff16e7-eeef-49ba-b4fc-4fed43e5d32b'. Datenbank '45aa1c6a-1493-4f63-8f7a-663c9928bafb'.
  2. Information Store - Mailbox Database 1027975328 (8340) Schattenkopieinstanz 5 wurde erfolgreich abgeschlossen.
  3. Microsoft Exchange-Replikationsdienst: Fehler von VSS Writer (Instanz 98ff16e7-eeef-49ba-b4fc-4fed43e5d32b) mit Fehler FFFFFFFC bei der Verarbeitung des Sicherungsabschlussereignisses.
  4. Behebbarer Fehler des Writers "Microsoft Exchange Writer" beim Erstellen der Schattenkopie. Der Vorgang wird wiederholt... Weitere Informationen: "".
  5. Microsoft Exchange-Replikationsdienst: Die VSS Writer-Sicherung (Instanz '98ff16e7-eeef-49ba-b4fc-4fed43e5d32b') wurde erfolgreich heruntergefahren.
  6. Fehler bei der um ‎2015‎-‎06‎-‎14T19:00:16.167143000Z gestarteten Sicherung. Fehlercode: "0x80780166" (Fehler der Windows-Sicherung beim Schreiben von Daten auf das Sicherungsziel.). Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde.  

Ich habe schon mehrere Platten der Sicherungsmedien ausprobiert immer der gleiche Fehler.

Ein neu erstellte Einmalsicherung auf eine nicht „spezielle“ Festplatte funktioniert mit den sonst gleichen Optionen.

Hat jemand eine Idee wie der Fehler behoben werden kann?


Warum muss ich bei Windows Server 2012R2 immer die Passwörter neu vergeben?

$
0
0

Hallo liebe Community,

wir verwenden Windows Server 2012R2 als TS und haben folgendes Problem:

Wir arbeiten auf dem Remotedesktop, jedoch erhalten wir nach einem Update inkl. Reboot die folgende Fehlermeldung:

"Authentifizierungsfehler.

Die lokale Sicherheitsautorität (LSA) ist nicht erreichbar."

Ich hätte gerne ein Screenshot hinzugefügt, jedoch wurde meine E-Mailadresse noch nicht genehmigt/geprüft.

Meldet man sich jedoch am Server direkt an, funktioniert alles einwandfrei.

Ich kann nicht beurteilen, ob der Remotedesktop-Dienst sich nach jedem Update verabschiedet oder ob es ein Problem mit dem Active-Directory ist.

Als temporäre Lösung, vergebe ich für jeden Mitarbeiter immer wieder ein neues Passwort, was dann erstaunlicherweise funktioniert (obwohl LSA nicht erreichbar). Das hilft dann bis zur nächsten Update-Phase, bis dann das Spiel von vorne beginnt. Bei 15 Mitarbeitern kann das jedoch keine dauerhafte Lösung sein, da es zu viel Zeit in Anspruch nimmt.

Kennt jemand das Problem bzw. kann man das in den Griff bekommen?

Liebe Grüße und Danke im Voraus,

Kuruoshii


Domainuser werden durchgehend gesperrt

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben aktuell das Problem, dass durchgehend mehrere Domainuser auf unserem Domaincontroller (Windows Server 2012 R2) gesperrt werden.
Die Richtlinien für die Accountsperrung sind wie folgt:

Kennwortsperrungsschwelle: 10 ungültige Anmeldeversuche
Zurücksetzungsdauer des Kontosperrungszählers: 10 Minuten



In der Ereignisanzeige des Sicherheitsprotokolls steht nur folgender Eintrag:

Ein Benutzerkonto wurde gesperrt.

Antragsteller:
    Sicherheits-ID:        SYSTEM
    Kontoname:        DC1$
    Kontodomäne:        PROMATIS
    Anmelde-ID:        0x3E7

Gesperrtes Konto:
    Sicherheits-ID:        PROMATIS\domainuser
    Kontoname:        domainuser

Weitere Informationen:
    Aufrufcomputername:    


Da der Aufrufcomputer immer leer ist, wissen wir aktuell nicht von wo aus das falsche Passwort eingegeben wird.
Lokal an dem Rechner des Mitarbeiters wurde bereits geprüft:

http://msexchangeguru.com/2012/03/08/ad-lockout/
Punkt 1 und 2 trefen bei uns nicht zu, da Google für Emails verwendet wird.

Punkt 3
Die Browser wurden überprüft und alle Anmeldedaten gelöscht.

Punkt 4
Es gab keine gespeicherten Anmeldedaten.

Punkt 5
Die Anmeldedaten wurden gelöscht.

Punkt 6
Wurde noch nicht getestet.

Zusätzlich:
Aufgabenplanung von Windows - leer
Pausierte VM - nicht vorhanden



Auf dem Domaincontroller wurde geprüft:

http://msexchangeguru.com/2012/03/08/ad-lockout/
Das Microsoft Lockout Status Tool wurde auf unserem Domaincontroller eingerichtet.
Wenn die .csv aus der netlogon.log generiert wird, werden sehr viele Einträge mit:

06/09 ,09:31:51,SamLogon: Network logon,PROMATIS\domainuser,,0xC000006A

angezeigt. Nur kommen wir hier aktuell nicht weiter.



Der Domainuser wird auf dem Computer bei uns für folgende Aktionen verwendet:
Computeranmeldung
SVN
Wiki
OpenVPN
WLAN (übernimmt automatisch das aktuelle Passwort des Domainusers)
Telefonsoftware (übernimmt automatisch das aktuelle Passwort des Domainusers)
Netzlaufwerk (werden automatisch über den Domaincontroller gemappt)
Drucker (werden automatisch über den Domaincontroller gemappt)


Auf den Smartphones wird der Domainuser nur für das WLAN genutzt.

Fragen zu Windows 10 und Server 2012R2 Essential (update und backup)

$
0
0

Kann der Server 2012R2 Essential einen Windows 10 Client so sichern wie Win7 & 8?

Verhindert der Clientconnector des Servers, dass ich an keinem meiner Rechner die Windows 10 update App sehe?

Muss ich etwas beachten beim Update auf Win10 - beispielsweise den Clientconnector vorher deinstallieren?

Leider habe ich keinen Rechner auf dem ich Windows 10 vorab installieren kann um das zu testen.

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>