Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

WSUS läd nach Umzug des Contenfolders fröhlich alles neu herunter

$
0
0

Hi,

ich habe meinen WSUS Contentfolder unter 2012R2 auf einen andere Partition umziehen müssen. Mit dem "wsusutil.exe movecontent"-Befehl eigentlich kein Problem und das Log bestätigt mir den erfolgreichen Umzug, aber:

- movecontent sollte eigentlich copycontent heißen, denn der alte Content bleibt bestehen und muss (nach stoppen des WWW Pub services) manuell gelöscht werden

- der WSUS läd jetzt fröhlich die kompletten 200GB neu von den MS-Updateseiten herunter, obwohl der Umzug erfolgreich war und die Datenmengen zwischen alt und neu exakt gleich sind

Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein, oder?


Viele Grüße Dirk


Terminalserver wird langsam nach ca. 2 Wochen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem und hoffentlich hat jemand einen Tipp.

Ich habe eine TS-Farm aus 3 Terminalservern (Lastenausgleich) auf denen diverse Programm installiert sind.

Nach einem Neustart läuft das System sehr flüssig und es gibt keine Problem.

Nach ca. 2-3 Wochen wird das System dann aber "langweilig"!

Es macht sich sehr stark bemerkbar im Bereich Office und unserer Kassensoftware (FoxPro).

Die Anwendungen öffnen sich dann sehr langsam und es wird eine "Diashow"....

Wenn ich die Server durchstarte, dann ist alles wieder normal und läuft.

Zu meiner Landschaft:

Die Terminalserver, Anwendungsserver und der DC sind alles 2012 R2 und laufen als VM (VMware)

Das SQL-Cluster sind zwei Server 2008

Der DC ist auch Printserver und wir haben nur Kyocera Drucker im Einsatz....ich verwende fast nur den KX Treiber

Die User greifen mit ThinClients (Igel) per RDP auf die Server zu

Die Hardwarebeschleunigung in Word 2010 habe ich auch schon deaktiviert

Bin für jeden Tipp zu haben....

Danke

Grafikfehler DataGrid baut sich neu auf in RDP Sitzung

$
0
0

Hallo,

wir haben folgendes Problem beim Arbeiten in einer RDP Sitzung auf einem Server 2012 R2:

In unregelmäßigen Abständen leeren sich bei den Usern in der RDP Sitzung Tabellen (bspw. aus Excel oder Navision) und bauen sich nach wenigen Sekunden langsam wieder auf. Betroffen sind nur die Tabelleninhalte. Der Rest bleibt vorhanden.

Es ist dabei egal, um welche Uhrzeit und wieviele User auf dem Server angemeldet sind.
Betroffen sind sowohl Benutzer mit Windows XP als auch Windows 7 als Clientbetriebssystem.

Jemand eine Idee?

Vielen Dank

Gruß

Dennis


User kann Programm nicht ohne Administrator Berechtigungen starten

$
0
0

Hey Community,

seit neuestem kommt bei mir in der Firma das folgende Problem:
Ein User versucht auf unserem Terminal Server ein Programm zu starten. Der Prozess startet zwar, das Programm wird aber ansonsten nicht geladen. Wenn der User die Option 'als Administrator ausführen' benutzt und sich mit einem Domain Admin authentifiziert startet das Programm.

Der Benutzer ist in den gleichen Gruppen wie die Benutzer, bei denen es funktioniert.
Wenn ich den Benutzer zur Gruppe Administratoren  hinzufüg, muss das Programm trotzdem explizit als Administrator ausgeführt werden.


Hat das vielleicht schonmal jemand gehabt?

LG
Maxi

Drucker Listen im AD - Drucker verschwinden

$
0
0

Hallo Zusammen,

habe eine ganz komische Problemstellung. Ich habe einen DC Windows Server 2012 R2 und dort sind auch Drucker installiert, die freigegeben sind. Diese Drucker sind im AD gelistet.

Problemstellung:

Nach gewissen Zeitraum (2-6h) sind diese Drucker nicht mehr im AD zu finden bzw. werden beim Hinzufügen der Drucker nicht mehr angezeigt. Wir arbeiten hier mit der Angabe des Ortes, damit jeder Standort gleich die für Ihn passenden Drucker angezeigt bekommt.

Aktueller Workaround:

ich entferne die Drucker AD und warte 10 Minuten und füge diese wieder zu AD hinzu. Die Drucker werden nach dem neuen Listen dann auch wieder Ordnungsgemäß angezeigt.

Über Ideen und Lösungsansätze würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Marius

Server 2012, Windows 10

$
0
0

hallo zusammen,

wird es für Server 2012 ein Update geben damit die neuen GPO für Windows 10 dann funktionieren?


Chris

Gaming Anwendung immer im Vordergrund behalten nach remote verlust

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich habe eine Gaminganwendung auf meinem Windows 2012 Server laufen. Solange ich über eine Remoteverbindung zum Server verbunden bin ist alles super. Aber wenn ich diese dann löse fängt die KI im Spiel an verrückt zu Spielen. Gibt es eine Möglichkeit den Prozess genau so weiter zu verwenden als wäre ich auf dem Server und habe das Fenster offen?

Fehlercode 0xc004f074 bei Windows 7 Enterprise durch KMS 2012R2

$
0
0

Hallo Technet Community,

Ich habe kürzlich einen KMS Server auf 2012R2 basierend in meine Domain aufgenommen (Funktions- und Domainlevel ebenfalls 2012R2). Sowie Microsoft Office Produkte, als auch Citrix Terminal Server werden erfolgreich lizenziert, bei der Aktivierung von Windows 7 Enterprise bekomme ich jedoch den Fehlercode  0xc004f074 - The Key Management Server (KMS) is unavailable zurück. 

Gibt es ein Update wie unter Server2008R2?


Vom Druckprozessor zurückgegebener Win32-Fehlercode:5. Access is denied

$
0
0

Hallo Allerseits,

unser Druckserver führt in unregelmäßigen Abständen keine Druckaufträge mehr aus. Als Eintrag in der Ereignisanzeige erscheint nur:

"Das Dokument Print Document im Besitz von BenutzrnameXYZ konnte nicht auf dem Drucker P-5030DN .156 gedruckt werden. Versuchen Sie erneut, das Dokument zu drucken, oder starten Sie den Druckspooler erneut.
Datentyp: RAW. Größe der Spooldatei in Bytes: 65584. Anzahl der gedruckten Bytes: 0. Gesamtanzahl der Seiten des Dokuments: 1. Anzahl der gedruckten Seiten: 0. Clientcomputer: ComputernameXYZ. Vom Druckprozessor zurückgegebener Win32-Fehlercode: 5. Access is denied."

Ich habe bereits den Tipp angewendet, den Schreibzugriff auf den Ordner windows\system32\spool\printers für jeden auf Vollzugriff zu machen. Das brachte aber in meinem Fall keinen Erfolg.

Andere Lösungen habe ich bisher nicht gefunden.

MfG

AdminNF

Windows Server 2012 R2 RDS RemoteApp Dateitypzuordnung

$
0
0

Hallo,

ich hänge hier gerade an einem Punkt wo ich nicht weiter komme. Folgende Konstellation:

2 RDS Sitzungshosts (Terminalserver)
1 RDS RemoteApp-Server
1 RDS Connectionbroker

Alle laufen auf Windows Server 2012 R2 (Up-To-Date)

Ich stelle über den RemoteApp-Server die Anwendungen zur Verfügung, Office, Acrobat Reader etc. Den Usern wird per GPO die RemoteApp-URL zugeordnet, welches aber auch nicht wirklich funktioniert. Beim 1. Useranmelden muss die URL manuell über die Systemsteuerrung hinzugefügt werden.

Gestartet werden die RemoteApps aus einer Terminalserver-Sitzung heraus.

Allerdings habe ich das Problem, dass auf Netzlaufwerken und auch lokalen Laufwerken die Dateitypzuordnung nicht gesetzt werden. Wenn man z. Bsp. ein Word- oder PDF-Dokument öffnen möchte, dann fragt Windows mit welchem Programm dies geöffnet werden soll und bietet in der Programmliste auch keine entsprechenden (korrekten) Programme an.

Das Einzige was funktioniert, wenn man Word explizit gestartet hat und dann über die Öffnen-Funktion die Datei aufruft.

Über die Sammlungs-Einstellung auf dem Connectionbroker habe ich die entsprechenden Dateitypzuordnungen gesetzt und auf dem Terminalserver unter Systemsteuerung -> Standardprogramme sind auch die Dateiendungen zu den Programmen korrekt gesetzt, nur leider funktioniert hier kein direktaufruf einer Datei.

Edit: Es handelt sich hier um 2 Collections, einmal für die RDS-Dienste und einmal für die RemoteApp-"Dienste"

Any Idea?

Servermanager, kein Zugriff (u.a. auf lokalen Server) & RPC

$
0
0

Mahlzeit,

ich habe ein Problem mit der Managementkonsole auf einem WinServer 2012 R2 Datacenter.

Wenn ich die Informationen vom lokalen Server aktualisieren lassen möchte, bekomme ich die Fehlermeldung "Zugriff verweigert".

Gleiches Problem bei den Informationen zu einigen Servern die via Remote (in Gruppen verwaltet) abgerufen werden sollen. Lediglich bei 2 der 9 Server funktioniert das Aktualisieren (und auch z.B. das Installieren von Rollen).

Darüber hinaus ist bei 3/9 Servern der RPC nicht verfügbar.

Versuche ich (über eine Fremdsoftware) mittels IIS ein Webprojekt zu veröffentlichen, wird ebenfalls "der Zugriff verweigert".

1. Auf was genau versucht der Servermanager zuzugreifen?

2. Laut unserer EDV haben die Benutzer uneingeschränkte Adminrechte, was könnte da noch im Weg sein?

3. Warum funktioniert das Administrieren per remote, nicht aber lokal?! O.o

(Die einzige installierte Rolle bei 3/9 Servern ist der IIS, 3/9 sind Datenbankserver und die restlichen sind testsysteme die derzeit noch nahezu brach liegen.....)

LG 90Huan90

Broken delegated domain + missing glue a record

$
0
0

Hallo liebes Forum,

ich habe folgendes Problem und zwar "verlieren" meine Clients sporadisch ihren DNS. Das macht sich insofern bemerkbar, dass der Zugriff auf bereits gemappte Netzlaufwerke funktioniert jedoch kein Zugriff auf z.B. \\dc\netlogon möglich ist, die Clients verlieren auch die Verbindung zum Exchange, wodurch immer wieder die Kennwortabfrage aufpoppt, Drucker nicht funktionieren, da \\druckserver\drucker1 nicht aufgelöst werden kann, usw. - einfach nur mühsam und ärgerlich für meine Clients.

Ich habe einen DC (Server 2012R2) mit DNS und DHCP sowie einen sekundären DC (dc02), die sich, so schauts zumindest aus, sich gegenseitig replizieren bzw. ist beim DHCP Lastausgleich konfiguriert. DNS Einträge sowie AD Einträge (User, etc.) werden repliziert.

Hier ein dcdiag /test:dns, was 2 Fehler identifiziert: Broken delegated domain und missing glue a record.

C:\Users\Administrator>dcdiag /test:dns

Verzeichnisserverdiagnose

Anfangssetup wird ausgeführt:
   Der Homeserver wird gesucht...
   Homeserver = DC
   * Identifizierte AD-Gesamtstruktur.
   Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen.

Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt.

   Server wird getestet: Default-First-Site-Name\DC
      Starting test: Connectivity
         ......................... DC hat den Test Connectivity bestanden.

Primärtests werden ausgeführt.

   Server wird getestet: Default-First-Site-Name\DC

      Starting test: DNS

         DNS-Tests werden ordnungsgemäß ausgeführt. Warten Sie einige
         Minuten...
         ......................... DC hat den Test DNS bestanden.

   Partitionstests werden ausgeführt auf: ForestDnsZones

   Partitionstests werden ausgeführt auf: DomainDnsZones

   Partitionstests werden ausgeführt auf: Schema

   Partitionstests werden ausgeführt auf: Configuration

   Partitionstests werden ausgeführt auf: msg

   Unternehmenstests werden ausgeführt auf: msg.local
      Starting test: DNS
         Testergebnisse für Domänencontroller:

            Domänencontroller: DC.msg.local
            Domäne: msg.local


               TEST: Delegations (Del)
                  Fehler: DNS-Server: dc. IP:192.168.0.1
                  [Broken delegated domain msg.local.msg.local.]
                  Fehler: DNS-Server: dc.msg.local. IP:192.168.0.1
                  [Broken delegated domain msg.local.msg.local.]
                  Fehler: DNS-Server: dc02. IP: <Nicht verfügbar>
                  [Missing glue A record]
                  Fehler: DNS-Server: dc02.msg.local. IP:192.168.0.15
                  [Broken delegated domain msg.local.msg.local.]

               TEST: Dynamic update (Dyn)
                  Warning: Failed to add the test record dcdiag-test-record in z
one msg.local

         Zusammenfassung der Testergebnisse für die von den oben aufgeführten
         Domänencontrollern verwendeten DNS-Server:

            DNS-Server: 192.168.0.1 (dc.)
               2 Testfehler auf diesem DNS-Server

            DNS-Server: 192.168.0.15 (dc02.msg.local.)
               1 Testfehler auf diesem DNS-Server

         Zusammenfassung der DNS-Testergebnisse:

                                            Auth. Bas. Weiterl. Entf.  Dyn.
            RReg. Erw.
            _________________________________________________________________
            Domäne: msg.local
               DC                           PASS PASS PASS FAIL WARN PASS n/a

         ......................... Der Test DNS für msg.local ist
         fehlgeschlagen.

Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann bzw. was ist hier falsch konfiguriert?

Vielen Dank für eure Hilfe.

lg, Christoph

Remote App auf Windows Stabil, auf Mac friert die Verbindung nach einigen Minuten ein

$
0
0

Guten Abend

Ggf. kann mir jemand einen Tip geben.

Wir haben auf einem Terminalserver eine Applikation am laufen. Wenn ich von einem Windows 8 auf die RemoteApp's zugreife, kann ich über Stunden problemlos damit arbeiten. Auch wenn ich mal 3h nichts mache, funktioniert alles perfekt.

Ich habe dies nun auch auf einem Mac, neustes Model installiert, mit dem Remote Desktop, Version 8. Genaue Version kenn ich nicht, habe zzt. auf den Client keinen Zugriff. Auf jeden Fall ist es die aktuelle Version in ITunes. Wenn ich über den Mac arbeite, friert die Verbindung nach einigen Minuten ein und ich muss das Programm komplett neu starten.

Bei Google habe ich so ein Problem gefunden, die Artikel waren aber eher alt und es wird von der Version 2 des Remote Desktop gesprochen und dem Mac OS Lion.

Wollte auch andere Clients verwenden, bei diesen kann ich aber nicht auf Remot App's zugreifen, sondern eine Terminalserver Session aufmachen.

Kennt jemand das Problem? Gibt es da einen Trick um das stabil zum laufen zu bekommen? Gibt es ggf. einen anderen Client über welchen man auf die Remote App's zuzugreifen?

Grüsse
Damian Meier

Remote Desktop Services - Domain Controller nicht als Lizenzierungsserver nutzbar

$
0
0

Hallo,

ich bin gerade dabei einen RDS Server in unser AD zu integrieren und habe hierzu einen Windows Server 2012 R2 Std. eingerichtet. Als Domain Controller fungiert ein Windows Server 2012 Essential (kein R2). Ich bin jetzt an dem Punkt an dem ich einen Lizenzierungsserver einrichten muss.

Ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen:

https://msfreaks.wordpress.com/2013/12/09/windows-2012-r2-remote-desktop-services-part-1/

Leider bekomme ich aber bei der Überprüfung des Domain Controllers die Meldung, dass dieser erst einer Domäne hinzugefügt werden muss.

Für mich ist diese Meldung bei einem Domain Controller etwas unverständlich. Unsere interne Domäne endet auf .local und ist jetzt über mehrere Jahre hinweg in Nutzung. Könnte dies das Problem sein ?

Gruß M. Lang

RD Web Access - Aufforderung zum Passwortwechsel "vor" Ablauf...

$
0
0

Hallo zusammen,

ist es möglich, Web Access so zu konfigurieren, dass ein Benutzer wie bei seinem Client vor Ablauf des Passwortes darauf hingewiesen wird?

Konkret geht es darum, dass wenige Benutzer erst eine VPN Verbindung in das Netzwerk herstellen, bevor sie die URL zu Web Access aufrufen, um eine erforderliche App zu öffnen.

Das Drittanbieter-Tool für das Herstellen der VPN Verbindung prüft über LDAP zwar den Account aber gibt keine Mitteilung über den Zeitpunkt des Passwortablaufs...

Das Problem ist, dass die Benutzer nicht mitbekommen, wann ihr Passwort abläuft oder wie derzeit geschehen, abgelaufen ist und sich somit noch nicht mal mehr über VPN einwählen können...

Die Aufforderung bei abgelaufenen Passwort, dieses über RD Web Access zu ändern, ist konfiguriert aber das ist ja nur relevant, wenn ich schon im Netz bin und zum Beispiel eine ThinClient-Authentifizierung an der AD erfolgreich hinter mir habe...


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;




Anmeldeinformationen des RDP-Clients für Windows Server 2012 R2

$
0
0

Hallo Forum,

vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit. Wir sind seit einer Woche von Windows 2008 R2 auf 2012 R2 gewechselt.

Am alten Betriebssystem war die Anmeldung per RDP-Client sehr einfach, da ich nur Benutzername und Kennwort am RDP-Client eingegeben musste und dadurch direkt auf dem Desktop des Servers landete.

Seit Windows 2012 R2 kann ich Benutzername und Kennwort zwar auch im Client hinterlegen, jedoch wird dann auf dem Server direkt nochmal danach gefragt.

Ich denke es ist eine Formsache. Muss am RDP-Client noch ein "\" vor den Benutzernamen (z.b. \Jens) ?

Wir arbeiten in einer Arbeitsgruppe, also keine Domäne.

Danke im Voraus.

Gruß. Mathias

Zugriff auf Implizit FTPS Server über Windows Explorer, Internet Explorer 11 nicht möglich?

$
0
0

Hallo,

Ich versuche auf einen sauber konfigurierten IIS FTPS Server (Server 2012 R2)

via Internet Explorer oder Windows Explorer zuzugreifen und bekomme keinen Connect zustande?!

Wireshark zeigt zumindest die erste Kontaktaufnahme auf Port 990 an, 

jedoch antwortet weder der IE 11 noch der Explorer nach der ersten Kontaktaufnahme. 

(Chrome, Firefox, Opera etc.. fallen Flach, zugriff soll für Clienten möglichst mit Boardmitteln -> easy, KISS funktionieren)

Zugriff via Filezilla -> ohne Probleme möglich.

Meine Frage deshalb:

Zugriff auf Implizit FTPS TLS 1.2 Systeme werden von Internet Explorer 11 / Windows Explorer nicht unterstützt?

Auch einbinden einer Netzwerkressource scheitert im Windows Explorer.

Auch 5 Stunden Google Recherche habe ich nicht wirklich Konkrete Antworten gefunden. :-/

(aber ich hab 1,5 Millionen 345 Tausend 437 Video-, Blog, Tutorials gefunden WIE man einen FTPS installiert!!!! :-D)

Zugriff und Verifikation... läuft eher gegen 0 :-)

Bei Fragen einfach Fragen

Hofft auf Licht im Dunkel,
Humongous

 

WDS 2013 englische Eingabesprache entfernen

$
0
0

Ich habe folgendes Problem:

Vor dem Capture eines Images entferne ich im audit-Modus die englische Eingabesprache über das Fenster "Textdienste und Eingabesprache".

In der unattend.xml gebe ich ausschließlich de-De bei allen Sprachen an.

nach dem Verteilen genau dieses Images habe ich plötzlich wieder die Sprachleiste in der Taskbar, mit der Möglichkeit, auf Englisch umzusteigen.

Wie bekomme ich die Englische Eingabesprache weg - im Idealfall bereits so, dass sie gar nicht installiert wird?

Server Manager...Alles auf ROT!

$
0
0

Hallo und guten Morgen,

ich habe auf meinem Server (Dell PowerEdge R 510, 2 x Xeon, 24GB RAM) Windows Server 2012r2 installiert. Als VM´s laufen darauf: der DC, Exchange 2013, PKI-Zertifizierungsstelle, WSUS-Server, Windows-Sicherungsserver, VPN-Server.

Seit ca. 14 Tagen erscheinen auf dem Dashboard die "Datei/Speicherdienste, der Hyper-V, "IIS", der "Lokale Server" und "Alle Server" in ROT mit dem einheitlichen Fehler in der Verwaltbarkeit: "Servername" "IP""Online - Daten der Leistungsindikatoren können nicht abgerufen werden"

Unte "Aufgabendetail und Benachrichtigungen steht" Fehler beim Aktualisieren" und weiter:Fehler beim Aktualisieren des Leistungsindikators: Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden".

Jetzt sagte mir ein Bekannter, dass ich diesen Fehler ruhig ignorieren könne, dass nicht jeder Fehler behoben werden müsste. Aber es stört. Deshalb hier die Frage ob ich dagegen was tun könnte? Sollten weitere Angaben nötig sein...FEEL FREE:-)

DANKE für die Antwort

G. Savelkouls

Symbole von Verknüpfungen die auf einem Netzlaufwerk liegen werden nicht dargestellt

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe einen Server 2012 R2 als Terminalserver an den Start gebracht. Komischerweise werden die Verknüpfungen sowohl
auf der Metro-Oberfläche wie auch auf dem "normalen" Desktop nur als weiße Symbole dargestellt.

Das passiert jedoch nur wenn die Symbole für die Verknüpfung statt auf dem lokalen Laufwerk auf einem Netzlaufwerk liegen.

Bspw. Office-Symbole werden sauber dargestellt. 

Wenn ich die ICO Datei aus der Freigabe auf die lokale Platte kopiere und der Verknüpfung dann die lokale ICO Datei gebe,
wird diese auch sauber dargestellt.

Habe schon das Netz durchforstet - aber nichts adäquates finden können.

Vielen Dank für eure Hilfe.


Viewing all 2796 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>