Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

Server 2012 R2 Lizenzsierung unklar

$
0
0

Hallo zusammen,

eine Frage:

Wenn ich eine Server 2012 R2 Lizenz kaufe, sind da auch schon 5 User CAL's seitens Microsoft integriert?

Beim 2008er war das so.

Danke und beste Güße

Markus


DNS Zone - Typ: STUB - wird nicht geladen

$
0
0

Hallo,

seit heute morgen haben wir das Problem das eine Zone welche auf beiden DNS Servern (welche auch AD Server sind) auf einem Server nicht mehr geladen werden kann. Als Fehlermeldung erscheint im rechten Fenster:

--- Fehlermeldung---
Zone wurde vom DNS-Server nicht geladen

Der DNS-Server hat einen Fehler beim Laden der Zone festgestelt. Bei der Übertragung von Zonedaten vom Masterserver ist ein Fehler aufgetreten.
--- Fehlermeldung---

Das Problem tritt nur auf dem Server mit Windows 2012 R2 x64 auf, auf dem anderen Server kann die Zone bisher ganz normal weiter geladen und aufgelöst werden (Es wird der SOA udn die beiden NS Einträge angezeigt). Dieser hat als Betriebssystem Windows 2008 R2 x64.

Ein Neustart des kompletten Server hat keine Lösung gebracht auch ein mehrfaches neustarten des DNS Dienstes nicht. Auch das löschen der Zone und anschließendem neu anlegen brachte keine Änderung.

Aktuell kommen keine Fehlermeldung im Ereignislog. Heute Nacht wurden auf beiden Servern die Windows Updates eingespielt.

Für Debugvorschläge und Lösungvorschläge wäre ich sehr dankbar da ich derzeitig den DNS Dienst auf dem betroffenen Server anhalten musste damit die Clients keine Probleme mehr haben.


Jörg

DFS Replikation max. Datei Größe

$
0
0

Hallo,
Wir Möchten mit DFS Replikation die Home Ordner Replizieren.
Neben der Geschwindigkeitsbegrenzung möchten wir noch die max. Dateigröße begrenzen.

Ist es möglich dies umzusetzen?

Zugriff ueberall haengt sich auf... ?!

$
0
0

Guten morgen zusammen,

unser Assistent zu Zugriff überall hängt sich bei der Einrichtung von VPN und Remotezgriff einfach auf, es passiert nichts mehr, kommt auch keine Fehlermeldung. Es sieht so aus als ob es arbeitet aber es passiert einfach nichts....

Kennt das Problem jemand?

Vielen Dank für eure Hilfe.

VSS-Fehler bei Backup von Hyper-V Gast - Hyper-V-VMMS Event-ID: 10172

$
0
0

Beim Backup eines W2K12R2 Servers (Gast) auf eine W2K12R2 Hyper-V Server tritt seit kurzem ein Fehler auf. Das Backup wird über Backup Exec ausgeführt und nutzt VSS.

Auf dem Host Server erhalte ich folgenden Fehler:

Hyper-V-VMMS Event-ID: 10172 - Von den VSS-Writern auf dem virtuellen Computer "G058SPWMVG2001D" konnte der BackupComplete-Vorgang für den Schattenkopiesatz (VSS-Momentaufnahme) nicht ausgeführt werden: Schwerwiegender Fehler (0x8000FFFF). (ID des virtuellen Computers: 54D1B4A4-8D1E-4DFA-9F91-399D5C434546)

Auf dem Gast Server diesen Fehler:

vmicvss Event-ID: 2 - Fehler bei VSS Writer System Writer mit dem Status 8 und dem Writer-spezifischen Fehlercode 0x800423F0.

Außerdem wird beim Aufruf von "VSSADMIN LIST WRITERS" folgender Fehler ausgegeben:

Verfassername: "System Writer"
   Verfasserkennung: {e8132975-6f93-4464-a53e-1050253ae220}
   Verfasserinstanzkennung: {ceaab304-5089-45d9-abfc-1404169249ec}
   Status: [8] Fehler
   Letzter Fehler: Inkonsistente Schattenkopie

Kann mir jemand bei der Lösung dieses Problems helfen?

Windows 2012 R2 LPD-Service UNIX

$
0
0

Hallo zusammen,

versuche gerade den LPD-Dienst in Verbindung mit einem HP-UX System zum laufen zu bringen. Ich weis LPD ist "deprecated" aber diese Konstellation soll nur ca. 1 Jahr laufen.

Sachverhalt:

Auf einem Windows Server 2012 R2 Standard hab ich die Rolle "Print and Document Services" mit <Print Server> und <LPD Service> installiert. Nachfolgend wurde ein HP LaserJet M601 als Drucker konfiguriert (Port: TCP/IP) und entsprechend freigegeben. Danach wurde der HP UX Server wie folgt konfiguriert (http://docstore.mik.ua/manuals/hp-ux/en/5992-4607/ch06s03.html#v2561357)über SAM bekam ich eine "Notification". Der Drucker wurde zwar in der SAM Printerliste angezeigt, es wurden aber keine Verzeichnisse angelegt. z. B. /var/spool/lp/Interface/Printername. Danach versuchte ich die folgende Variante

hp#
lpshut

scheduler stopped

hp# lpadmin -plinux -v/dev/null -mrmodel -ormgaston -orplp -ob3

hp# accept linux

destination "linux" now accepting requests

hp# enable linux

printer "linux" now enabled

hp# lpsched

scheduler is running

hp# lp -d linux /etc/hosts

request id is linux-0 (1 file)

hp#

Damit konnte ich den Drucker zwar anlegen aber nicht Drucken. Jetzt weis ich nicht weiter, voran es liegen könnte.

MfG Julian

RemoteApp mit Com-Port funktioniert nicht, in Remotedesktopsitzung funktioniert es

$
0
0

Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, habe ich Probleme mit der Nutzung von RemoteApp.

Seit Server 2003 habe ich die Anwendung in W2k und WXP über die Remotedesktopverbindung gestartet und in den Clientoptionen den Programmpfad angegeben, sodass nur die ensprechende Anwendung startete. Den ComPort kann man nach wie vor in "Lokale Resourcen -> Wetere..." anhaken. Dieser funktioniert auch auf diesem Weg.

In den neuen Clients ist der Tab für den Programmpfad nicht mehr vorhanden, da seit Server 2008 das RemoteApp Feature existiert, das auch  dank RemoteFX in Server 2012 ganz toll läuft.

Leider funktioniert hier aber die Weterleitung des ComPorts nicht.

Im RemotedesktopGateway-Manager auf dem Server 2012 R2 ist in den Richtlinien die "Geräteumleitung für alle Clientgeräte aktiviert". Auch ein umstellen auf die Auswahlmöglichkeit nur die Ports weiterzuleiten funktioniert nicht.

Lassen sich die Client Programmname(Work Resources).rdp Dateien irgendwie editieren?

Bei mir öffnet sich da nur ein Fenster in dem ich außer Abbrechen und Hilfe nichts eingeben oder anklicken kann...

Achja,da fehlt noch was:

Client Betriebssystem ist Windows 10 Pro Build 1511; mstsc.exe Version 10.0.10586.0

Danke für Eure Bemühungen

Gruß Christian


ReFS Dateiberechtigungen

$
0
0
Hallo TechNet Community,

Ich habe folgendes Problem, undzwar habe ich eine Datei auf meiner Festplatte die ich mit WinRAR geöffnet hatte und 5 sekunden Später hatte ich keine Rechte mehr auf diese Datei egal ob als Administrator oder irgendein anderer Benutzer.
Ich habe es mit icacls * /RESET /T /C /L /Q versucht der zeigt mir aber auch nur "Access is denied." dabei die Console als Administrator gestartet wurde.
Ich habe es auch mit "Take Ownership" versucht habe aber auch keine Rechte, bei "Owner" steht auch das er nicht angezeigt werden kann.

Würde mich über Hilfe freuen weil will jetzt auch nicht die Festplatte neu formatieren.

LG
Icronace

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 für MS SQL Developer Edition

$
0
0

Hallo Zusammen,

1o Entwickler sollen SQL 2012 Anwendungen Entwickler und testen.

Wir meinen, dass wir 10 MS SQL Developer Edition kaufen und dürfen diese Software sowohl lokal bei den Entwicklern als auch auf einem Testserver installieren. Braucht der Testserver eine Windows Server Lizenz und die Entwicklers CALs?

Vielen Dank.

Barbara

Nachträgliche Lizenzierung der Evaluierungsversionen Server 2012R2

$
0
0

Hallo,

wir haben mehrere Server produktiv im Einsatz die auf Basis der Evaluierungsversion des Server 2012 R2 (9600.16415.amd64fre.winblue_refresh.130928-2229_server_serverdatacentereval_en-us.vhd) erstellt wurden.

Ich möchte diese Systeme nun lizenzieren da der Evaluierungszeitraum ausläuft.

Meine Fragen dazu:

1) Kann ich die Evaluierungsversionen überhaupt lizenzieren für den produktiven Betrieb?

2) Brauche ich dazu eine "englische" Lizenz, oder kann ich auch eine "deutsche" Lizenz nehmen?

3) Falls ich mir eine Datacenter Lizenz kaufe, ich aber sowohl deutschsprachige wie auch englischsprachige VMs in Betrieb habe, brauche ich dann jeweils für jede Sprache eine Lizenz oder eben nicht?

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß

Martin

Network Location Awareness (NLA) / nicht identifiziertes Netzwerk / war domain authenticated

$
0
0

Hallo,

ich einem Windows Server 2012 R2 Member Server werden meine Netzwerk Adapter als Nicht identifiziertes Netzwerk angezeigt.
Nach dem ich die Netzwerkkarten ausgetauscht habe und die IPv4 Konfiguration verändert habe, werden die Netzwerke als "nicht identifizierte Netzwerke" angezeigt. Ist im Prinzip ja korrekt so.

Habe bereits in der registry unter

HKLM\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\NetworkList\Profiles

die Profile gelöscht und rebootet ohne Ergebnis
das Serverbetriebsystem komplett neu installiert auch ohne Ergebnis
in den lokalen Sicherheitsrichtlinien die Richtlinie "Nicht identifizierte Netzwerke" von nicht konfiguriert auf privat geändert auch ohne Ergebnis.

Gibt es einen Weg, das NLA Profil der Netzwerkverbindung wieder korrekt zuzuordnen (domain authenticated), so dass das richtige Firewall Profil (domain) angewandt wird? Es müsste doch nur die falsch zugeordnete GUID richtig zugeordnet werden.
Die NLA Websites habe ich schon rauf und runter gelesen:Network Location Awareness (NLA)
Why is my network detected as "unknown" by Windows Vista or Windows Server 2008?

Die IPv4 Konfiguration ist wieder korrekt eingestellt, DomainController sind erreichbar per ping über die IP-Adresse.
Ping über Hostnamen des scheitert mit unbekannter Host nslookup löst fqdn des DC richtig auf.
Es liegt am öffentlichen Firewall Profile, das zugeordnet wird.

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße
Roland

Windows Server 2012 Terminal Fehler

$
0
0

Hallo,

wir haben einen TerminalServer 2012 (kein R2), in unregelmäßigen Abständen fliegen die User raus und es dauert eine Weile bis die Verbindung wieder aufgebaut wurde.

Als Administrator passiert dieser abbruch nicht, im Ereignis log haben wir das gefunden

Folgender allgemeiner Datenbankfehler ist aufgetreten: "ESE-Fehler -1316 JET_errInvalidObject, Object is invalid for operation."

Das auftreten dieser meldung trifft etwa mit den abbrüchen überein, jeden Tag werden mehrere Ereignise davon protokoliert.

Das Intresse ist, das wir knapp 2 Woche ruhe hatten und keine abbrüche, seit 3 Tagen ist der Fehler im Ereignislog drin und seit dem sind die abbrüche vorhanden.

Haben schon die Lizenzdatenbank neuinstalliert, hat nix gebracht, der Server ist auf dem aktuellsten Stand.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Müller

Windows 2008R2 RDS Verbindungsbroker zeigt Windows 2012R2 RDS RemoteApp nicht im WebAccess an

$
0
0

Hallo,

wir haben 2 Terminalserver Win2008R2, wobei einer der Verbindungsbroker ist. Weiterhin sind 2 Win2012R2 Terminalserver im Einsatz. Mir gelingt es nicht im WebAccess (RDWeb) die RemoteApps der Win2012R2 Server anzuzeigen. Die der Win2008 werden angezeigt. Ist es möglich mit einem 2008 Verbindungsbroker dies zu tun oder müssen alle Server das gleiche Betriebssystem haben?

Danke,

Gruß Frank Schmerler

WSUS Server 2012 Fehler 10032

$
0
0

ich habe einen neuen wsus aufgesetzt und dieser kann einige updates nicht herunterladen, warum auch immer. im log habe ich folgendes gefunden

2015-12-15 16:04:33.766 UTC    Info    WsusService.22    EventLogEventReporter.ReportEvent    EventId=364,Type=Error,Category=Synchronization,Message=Fehler beim Herunterladen der Inhaltsdatei.
Ursache: Der Wert liegt außerhalb des erwarteten Bereichs.
Quelldatei: /c/msdownload/update/software/crup/2015/12/lynchelp-ro-ro_8a956f863f747e26f5548f8029c2b2d6b58b825c.cab
Zieldatei: d:WsusContent\5C\8A956F863F747E26F5548F8029C2B2D6B58B825C.cab

ich habe nun versucht alle updates mit lync, setzten wir eh nicht ein, abzulehnen, aber er versucht noch immer diesen lync hilfe patch (vermute ich) in allen möglichen sprachen herunterzuladen. jemand noch ne idee wie ich an der stelle weiterkomme? auf meinem alten wsus (2008r2) hatte ich dieses problem nicht.

LACP Problem Server 2012 R2 und D-Link DGS 1210 24

$
0
0

Hallo,

wir haben einen D-Link Web Smart Switch DGS 1210 24 im Einsatz, an dem wir einen Server 2012 R2 betreiben möchten. Wenn wir LACP auf dem Switch und auf dem Server aktivieren bekommen wir die Fehlermeldung, dass die LACP Aushandlung fehlerhaft ist. Laut Hersteller des Switches ist dessen Konfiguration korrekt. 

Gibt es hier eventuell noch einen Patch den wir installieren müssen oder gibt es etwas anderes zu beachten?


Keine Eingaben am RDP-Server von remote möglich oder Funktionen am RDP-Server gestört

$
0
0

Wir haben einen RDP-Server unter Windows 2012 R2 konfiguriert, zu Testzwecken Excel 2010 installiert und als Remote-App freigegeben.

Diese Konfiguration haben wir zuvor bei älteren RDP-Versionen bereits erfolgreich zum Test eingesetzt.

Bei diesem Server tritt aber folgendes Problem auf:

Wir greifen mit einem Windows 7 Ent- oder W2K12-Client auf die freigegebene Remote-App von Excel zu. Excel öffnet und scheint bereit. Mit der Maus können wir Eingabefelder oder Funktionen ansteuern. Tastatureingaben werden aber nicht übertragen oder angezeigt!!

Öffnen wir den RDP-Server über den RDP-Client, starten dann Excel 2010, läuft alles bestens: Maus- und Tastatureingaben funktionieren.

Komplexer wird es, wenn wir über eine remote-App eine Lohnbearbeitungssoftware starten. Diese versucht per Webzugriff vom RDP-Server auf eine Site an einem Applikationsserver zuzugreifen. Hier kommt es dann am RDP-Server zu einer Meldung, dass die Website nicht erreicht werden kann.

Das gleiche Spiel mit RDP-Aufruf: keine Probleme

Ich suche nach Anhaltspunkten für ein Userrechte- oder Firewallproblem.

mfg

jf

Konfigurations-Assistent für Windows Server Essentials-Connector. Fehler: "Von Server können keine Informationen abgerufen werden"

$
0
0

Nach dem Update auf Windows 10 habe ich den von Microsoft angebotenen Windows10.0-KB2790621-x64.msu manuell auf dem Client installiert. Das Update für Windows Server 2012 R2 KB3105885 habe ich auf dem Server 2012 R2 Essentials eingespielt. Trotzdem Kommt immer noch obiger Fehler.

Unter %programdata%\Microsoft\Windows Server\logs   steht in der aktuellen ClientDeploy.log:

ClientSetup: Failed to download Setup.cab from server: System.Net.WebException: Die zugrunde liegende Verbindung wurde geschlossen: Für den geschützten SSL/TLS-Kanal konnte keine Vertrauensstellung hergestellt werden.. ---> System.Security.Authentication.AuthenticationException: Das Remotezertifikat ist laut Validierungsverfahren ungültig.

Kann jemand helfen?


Fehler beim Erstellen des virtuellen iSCSI-Datenträgers

$
0
0

Hallo,

ich erhalte einen Fehler beim Erstellen eines iSCSI-Datenträgers. Es sind 4 Windows Server 2012 R2. Einer ist iSCSI-Target und 3 iSCSI-Iniators. Im Ereignisprotokoll fallen mir 2 Fehlermeldungen auf, Event ID 10154 Windows Remote Management die folgenden SPNs konnten vom WinRM-Dienst nicht erstellt werden: WSMAN/storage.dotlab.com; WSMAN/storage, Benutzeraktion:Die SPNs können von einem Administrator mithilfe des Hilfsprogramms "setspn.exe" werden

und Event ID 13 VSS Volumeschattenkopie-Dienst-Information: der COM-Server mit CLSID {463948d2035d-4d1d-9bfc-473ece07dab} und den Namen "HWPRV" kann nicht gestartet werden. [0x8000401a, der Servierprozess konnte nicht gestartet werden, da die folgende Identität falsch ist.

Kann mir jemand einen Tipp geben?

Viele Grüße
Roland

Übersicht des 3 Knoten Cluster

System setup - portiern von SBS

$
0
0

Hallo

Bin dabei einen SBS2003 auf Server2012 Standard zu portieren. Clients sind alle W7.
Wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe brauche ich 3 Server (AD, Exchange und SQL da sich die nicht vertragen, weswegen ich auch noch zusätzliche Serverlizenzen benötige?!?)

Installiere ich nun einen Hypervisor und dann 3 VM's - scheint mir sehr flexibel, oder einen vollen 2012 mit GUI und hänge dann da 2 VM's dazu ... was ist die ideale Lösung?

Wo mache ich idealerweise File/Print Services hinzu, WSUS, Subversion Server und all das andere was es noch so gibt?

Wäre froh um jeden Hinweis.
Danke
Franz

Windows Server 2012 R2: Routing und RAS-Dienst routet nicht

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Problem mit einem neu installierten Windows Server 2012 R2 (VPN-Server).
Und zwar funktioniert das Routing nicht so wie erwartet.
Der Server hat 2 Netzwerkkarten (LAN 192.168.1.250  und DMZ).
Im Routing und RAS-Dienst ist bei der Netzwerkschnittstelle eine VPN-Verbindung (myVPN) zu einem entfernten Netz (10.1.1.0) eingerichtet.
Ich möchte das zB: bei einem Ping von einem lokalen PC (LAN-seitig) (192.168.1.1) in das entfernte Netz die VPN-Verbindung aufgebaut wird und der Ping natürlich ankommt :) (Letztendlich geht es um eine RDP-Verbindung)

Folgendes funktioniert:
Wenn ich vom VPN-Server einen Ping in das entfernte Netz mache, wird die VPN-Verbindung aufgebaut und der Ping kommt durch.
Mache ich das gleiche von einem lokalen PC aus, passiert nichts. Ping kommt entsprechend nicht durch.

An dem lokalen PC ist natürlich per "Route add 10.1.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.1.250 -p )" die Route in das entfernte Netz korrekt gesetzt.
Mache ich zB ein Tracert, wird mir die LAN-IP des VPN-Servers als Hop angezeigt. Aber dann geht es nicht weiter.

Auf dem VPN-Server ist das entfernte Netz "10.1.1.0" für die Schnittstelle myVPN eingetragen.

Rolle Routing ist installiert, auch in den Eigenschaften des Routing und RAS-Dienstes ist "LAN und Routing für Wählen bei Bedarf" aktiviert.
Wie gesagt, auf dem Server selber scheint das Routing zu funktionieren, nur nicht von Clients im lokalen Netz.

Was hab ich übersehen?

Danke im Voraus,

Coyo

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>