Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

Server2012 R2 Terminalserver Icons plötzlich weiss

$
0
0

Hallo,

wir betreiben einen Terminalserver 2012 R2 mit ca 25 Benutzern. Nach einiger Zeit werden bei allen Benutzeren die Icons als weisses Blatt dargestellt und wir müssen den Server neu starten, damit die Icons wieder normal dargestellt werden.

Es kann sein das 8-10 Wochen es problemlos läuft, kann aber sein das nach 10 Tagen die Icons wieder falsch dargestellt werden. Anwendungen auf dem Server Office2016 Standard und eine dbase Anwendung. Gdata Business als Virenprogramm.

Das Problem tratt ziemlich bald auf nach der Installation.

Ausstattung des Servers.

2* Xeon Prozessor 2667 v4

196 GB Arbeitsspeicher

SAS Raid 10

MFg

Hornauer Christian


Hornauer


Fehler "The RPC server is unavailable. 0x800706ba", beim lokalen ausrollen eines Maschinen Zertifikates

$
0
0

Hallo zusammen,
wir haben testweise eine Inplace Migration unserer Windows CA Win2012-R2 nach Windows 2019 durchgeführt.
Soweit problemlos bis auf den Umstand, dass wenn man Maschinenzertifikate erneuern will folgende Fehlermeldung beim Client
auftauchen.

Event ID 82 + 16
The RPC server is unavailable. 0x800706ba

Dieses Problem sehen wir nicht bei User Zertifikaten.
Wieso gibt es dieses RPC Problem nur bei den Maschinen Zertifikaten ?
Mittlerweile sind wir mit dem vorhanden Snapshot wieder zurück nach Win2012-R2 gegangen.

Danke für jede Hilfe
Stefan


[Hyper-V] Auf TS - Dynamische Festplatte warnt ständig "Laufwerk ist voll!"

$
0
0

Hallo, 

wer kann hier helfen?

Ein virtueller TS auf Hyper-V (Windows Server 2012 R2) hat auf dem Laufwerk E die Nutzerprofile liegen, die ja Dinge beinhalten wie Dokumente usw. der TS-Nutzer.

Nun ist das Laufwerk E ja ein dynamisch wachsender Datenträger in einem Speicherpool und wächst sozusagen mit dem Bedarf dynamisch mit. Der Datenträger ist immer zu 99 % voll. Jetzt bekommen aber die verbundenen TS-Nutzer auf diesem Server immer die Meldung im Minuten-Takt: "Das Laufwerk E ist voll."
Das mag für den Administrator sinnvoll sein, aber für die TS-Nutzer ist es das nicht, sondern nervt natürlich.

Lässt sich a) entweder die Meldung für einzelne Laufwerke über den Server, über GPO, Hyper-V oder Failover-Cluster abstellen oder b) sich einstellen, wie dynamisch die Platte wachsen soll? Z.B. nicht nur kB-weise, sondern vielleicht immer im 100 MB-Schritten?

Kennt sich hier jemand aus?
Danke für Eure Tipps!
TT

2 Sammlungen auf 1x Benutzerprofildatenträger

$
0
0

Hallo,

ist es möglich, dass zwei Sammlungen auf die gleichen Benutzerprofildatenträger zugreifen? 

Dass der Benutzer nicht gleichzeitig auf beiden angemeldet sein kann ist mir klar. Mir gehts eher um ein Fallback falls ein Server mal ausfällt, hätten die Benutzer in beiden Sammlungen ihre Datenträger.

Danke für Tipps!

Server 2012 (ohne R2) sucht ewig nach Updates

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit einem Server 2012. Der Server sucht ewig nach Updates (Tage), dabei kommt es aber zu keinem Ergebnis. Es wird weder ein Fehler angezeigt noch eine Meldung, dass keine Updates vorhanden sind. Dabei liegt die CPU Last für den Update Dienst zwischen 15% und 30%.

Und ja, ich habe dran rumgefummelt. Die Updates standen auf automatisch und ließen sich in den Update Einstellungen auch nicht ändern (sind vom Administrator eingestellt), das Feld war ausgegraut. So habe ich es über die lokalen Sicherheitsrichtlinien eingetellt. gpedit.msc >Computerkonfiguration >Administrative Vorlagen >Windows Komponeten >Windows Update >Automatische Updates konfigurieren

Da habe ich eingestellt, dass er jetzt automatisch herunterladen soll, aber die Installation manuell erfolgen soll.

Hintergrund war, dass wenn der Server einmal neu gestartet werden musste, er nicht erst die Updates durchlaufen muss. Die sollten gesteuert am Wochenende verarbeitet werden.

Aktuell habe ich den Dienst wuauserv beendet, dabei fällt die CPU Last auch gleich merklich ab.

Die Einstellungen in den Gruppenrichtlinien habe ich wieder zurück genommen, jedoch ohne Auswirkung.

Hat jemand einen Tipp?

Gruß Oliver

RDS CAL von einem Windows Server 2008 auf einen Windows Server 2012R2 übertragen

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben aktuell 2 Remotedesktoplizenzserver im Einsatz. Einen auf Basis von Windows Server 2008, der aktuell 35 RDS Cals lizenziert hat. Dieser bedient zwei RDS Windows 2008R2. Dann gibt es den zweiten Lizenzserver, der auf Basis von 2012R2 installiert ist und die RDS Cals für unsere 2 RDS Server Windows 2012R2 bereitstellt.

Nun wollte ich die 35 RDS Cals vom Windows 2008 Server rüber auf den Windows 2012R2 Server migrieren, damit dieser zukünftig als einziger Remotedesktoplizenzserver alle 4 RDS Server bedienen kann. Mit anderen Worten, auf dem Remotedesktoplizenzserver sollen die 2012er und die 2008er CALs verwaltet werden. Der Migrationsassisten meldet, dass die angegebene Quelle (der 2008er Lizenzserver) eine Migration nicht unterstützt. Ein Anruf bei Microsoft hat mich auf dieses Forum verwiesen.

Hat jemand einen Tipp wie ich das bewerkstelligen kann?

Vielen Dank

Peter Schleich

Windows Server 2012 Essentials mit Office365 integrieren funktioniert nicht!!!

$
0
0

Hallo Experten,

komme leider nicht mehr weiter. 

Fehler Meldung:

Beim Integrieren über das Dashboard -->  In Microsoft Office 365 integrieren= Endet der Assistent mit folgenden Problem:

Problem beim Konfigurieren der Office 365-Integration.

Verbindung mit Microsoft Office 365 konnte nicht hergestellt werden.

Stellen Sie sicher, dass der Computer mit dem Internet verbunden ist, und wiederholen Sie den Vorgang.

Schein ein bekanntes Problem zu sein.


Gruß

Jochen

Volume migrieren

$
0
0
Hallo,
zwecks HW Migration würde ich gerne den SAN-Storage vom alten Server auf einen neuen mounten.
Auf dem alten Server läuft Windows Server 2012 R2, auf dem neuen Server 2016. Formatiert ist das Volume mit RE-FS.
Wenn ich jetzt SAN Zoning-mäßig das Volume vom alten Server abklemme und dem neuen Server zuweise will er dann das Volume wieder formatieren?
Das wäre fatal weil dort bereits Daten liegen.

Gruß
Dennis

Replikation Terminalgateway

$
0
0

Hallo,

ich hoffe, dass ich eventuell hier eine Aussage bekommen kann ob die Replikation eines Terminalgateways (Server 2016) zwischen zwei Server 2012R2 Hosts unterstützt wird.

Vielen Dank im voraus

Nico

"Senden an -> E-Mail Empfänger - E-Mail bleibt im Postausgang"

$
0
0

Hallo zusammen,

ich verzweifle so langsam, denn ich habe die komischten Fehler auf unserem Terminalserver 2012R2 und Outlook 2013.

Ich habe eine Gruppe von 3 Leuten die alle auf ein Postfach zugreifen. Ich habe das Postfach im Outlook hinzugefügt mit Username + Passwort. Das funktioniert soweit auch. 

Im Windows gibt es die Funktion "Rechte Maustaste auf eine Datei -> Senden an -> E-Mail Empfänger". Wenn ich das jetzt hier vom persönlichen Benutzerkonto weg schicke, geht es ganz normal raus. Wähle ich aber jetzt hier das "gemeinsame Postfach" dann bleibt die E-Mail im Postausgang. 

Das kuriose ist aber, die E-Mail geht trotzdem raus und wird vom gegenüber empfangen. 

Das nächste kuriose ist, wenn ich eine neue E-Mail auf mache und die Datei per Drag & Drop hinzu füge, geht die E-Mail ganz normal raus. 

Ich weiß jetzt wirklich nicht nach was ich suchen soll. 

Hat jemand eine Idee oder einen Tipp?

Vielen vielen Dank!
Grüße
Leon


Terminal Server, Lizenzserver nicht verfügbar

$
0
0

Hallo, vielleicht kann mir jemand bei dem folgenden Problem weiter helfen:

- Windows Server 2012R2 Standard (läuft als VM im Hyper-V)

- Rolle "Remotedesktopdienst" mit Remotedesktoplizenzierung, Remote-Sitzungshost und Remote-Verbindungsbroker installiert, keine weiteren Rollen

Von einem Tag auf den anderen ist der Lizenzserver nicht mehr "vorhanden". Was aufgefallen ist, das der Dienst TermServLicensing nicht gestartet ist. Wenn man versucht den Dienst zu starten wird er wieder automatisch beendet.

Deinstallation / Neuinstallation der Rolle wurde ohne Erfolg durchgeführt. 

Jemand eine Idee?

Viele Grüße

Michael 

kein Image mehr beim PXE Boot von WDS

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben einen WDS auf einem Windows Server 2012 und er macht plötzlich Probleme. Ich kenn mich leider überhaupt nicht damit aus, der wurde von einem ehemaligem Mitarbeiter aufgesetzt und nicht dokumentiert. 

Wenn ich versuche das Windows 10 Image zu booten bekomm ich folgenden Fehler auf dem Client:

Windows failed to start...
Status: 0xc0000001
Info: A required device isn't connected or can't be accessed. 

Wenn ich in den Server-Manager gucke bekomme ich auch einen entsprechenden Fehler: 

Auf dem folgenden Client ist beim TFTP-Download ein Fehler aufgetreten: 

Client-IP: <IP>
Dateiname: \Boot\x64\Images\Windows10Driver.wim
Fehlercode: 13
Dateigröße: 308814491
Clientport: 9533
Serverport: 55605
Variablenfenster: true

Die Datei ist auf jeden Fall da und es ist auch eine aktive Freigabe auf den Ordner D:\RemoteInstall vorhanden (in diesem liegt der \Boot Ordner aus der Fehlermeldung).

Ich weiß nicht wie ich hier weiter soll, was ich bereits probiert habe: 

- Ein anderes Image benutzen, wir haben mehrere Windows 10 Images, gleiches Problem

- WDS -> Rechtsklick auf Servernamen :-> Eigenschaften -> Start -> Standardmäßiges Startabbild (dort habe ich die entsprechende .wim Datei angegeben, aber gleiches Problem.

Ich hoffe mir kann hier jemand helfen

Edit: 
Ich habe schon etwas herausgefunden, wenn ich den Client mit Legacy enabled und Secureboot disabled starte krieg ich das Image geladen. Ich weiß nicht wieso. Das Problem ist dass ich auf dem Client beim Legacy PXE Boot die Netzwerkkarte nicht auswählen kann und die integrierte Treiberprobleme mit dem Image hat und deswegen in der Installation abbricht. Da ich es nicht geschafft habe Treiber in das Image zu bekommen, da ich wie gesagt keine Ahnung vom System habe und die Anleitungen die ich online gefunden habe nicht funktioniert haben, habe ich jetzt ein Problem. 

Terminalserver - Der Anmeldevorgang hängt am "Willkommen" Bildschirm...

$
0
0

Hallo zusammen,

seit kurzem?? haben wir unregelmäßig alle paar Tage mit einem unserer RD-Sitzungs-Hosts auf Basis Windows Server 2012 R2 exakt die im folgenden KB-Artikel beschriebene Störung:

https://support.microsoft.com/de-de/help/3132080/the-logon-process-hangs-at-the-welcome-screen-or-the-please-wait-for-t

Der Anmeldevorgang hängt am "Willkommen" Bildschirm oder am Fehlermedlungsfenster "Bitte warten Sie auf den Benutzerprofildienst"

Ansonsten ist der TS durchgepatcht.

Die Domäne besteht aus einem Standort und zwei DCs, einem WS2012R2 (DC2) und einem alten SBS2011 (DC1 - Basis ist ja hier WS2008R2). 
Per Anpassung der Priorisierung in dem srv Eintrag des DC im DNS meldet sich der TS nur den neueren DC2 an (Set LOGONSERVER), da der DC1 alsbald abgelöst werden soll.
DNS läuft rund und augenscheinliche Fehler kann ich im AD auch nicht erkennen.

Leider lässt sich das in dem Artikel als Lösung angebotene Update "KB3132080" mit der Meldung, dass es nicht für ihren Computer geeignet sei, nicht installieren.

Hat jemand eine Lösung vor allem für die im KB-Artikel beschriebene Störung bzw. hat jemand eine Lösung, wie ich das Update installiert bekomme?

Wiedermal danke ich euch allen für eure Unterstützung...


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE: Cloud Platform and Infrastructure — Certified 2017; MCSA Windows Server 2016




Fehler 0x80070299: Der angeforderte Vorgang konnte aufgrund einer dateisystemeinschränkung nicht abgeschlossen werden.

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem auf einem Windows Server 2012 R2. Auf dem Server läuft eine Forensik-Software, die bei jedem Start der Software eines Users für diesen ein Log-Verzeichnis anlegt, wenn es nicht bereits eines gibt.
Das Laufwerk (F:) ist ein Laufwerk aus unserem SAN-System und derzeit sind 26,7 TB von 50,9 TB frei.

Test-User

Wenn ein neuer User die Anwendung startet, erscheint die folgende Fehlermeldung:

-----------------------------------------------------------------
Error creating directory "F:..." error (0x299)  --> OK
------------------------------------------------------

Nach einem Klick auf OK, kommtdie Meldung, das die Anwendung nicht funktioniert mit Nachfrage, ob man Online nach einer Lösung suchen will, oder das Programm schließen. -->Nur diese Meldung findet sich im Eventlog von Windows.(Fehlerhafte Anwendung xxx mit Detailinformationen, Ereignis-ID 1000 - Application Error)

Die vorhergehende Meldung (Error ...) finde ich nirgendwo im Log.

Als Umgehungslösung habe ich versucht, der Nutzergruppe "Benutzer" volle Zugriffsrechte auf den Ordner zu geben (die bislang nicht nötig waren). Nach einem Klick auf Übernehmen, erscheint die folgende Fehlermeldung:

-------------------------------------------------------------------------
Fehler beim Anwenden von Sicherheitsinformationen auf:

F:...

Der angeforderte Vorgang konnte aufgrund einer
Dateisystemeinschränkung nicht abgeschlossen werden.
------------------------------------------------------------------------

Ursprüngliche Meldung des betroffenen Users:

Vom Nutzer habe ich initial einen Screenshot bekommen, der besagt:

-------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufgrund eines unerwarteten Fehlers können Sie den Ordner nicht erstellen.
Wenn der Fehler weiterhin ausgegeben wird, können sie mithilfe
des Fehlercodes in der Hilfe nach diesem Problem suchen.

Fehler 0x80070299: Der angeforderte Vorgang konnte aufgrund einer
Dateisystemeinschränkung nicht abgeschlossen werden.
------------------------------------------------------------------------------------------------

Bisherige Lösungsversuche

Die Hilfe gibt zu diesem Fehlercode 0 Treffer aus und auch mit der Suchmaschine meines Vertrauens finde ich nichts erhellendes. Posts sind zumeist von 2013 und ähnlichem Alter und befassen sich in aller Regel mit Backup-Software.
Auch meine eigenen Lösungsversuche haben den Fehler an verschiedenne Stellen provoziert (Rechtevergabe, Anwendungsstart, händisches Anlegen eines Ordners am Zielort).

Daraus schließe ich, das das Problem nichts mit der Anwendung zu tun hat.

Das Event-Log habe ich bereits durchsucht und mit chkdsk habe ich das Laufwerk untersucht (keine Fehler, lt. chkdsk ist das Laufwerk in Ordnung).

Fehlende Rechte können aus meiner Sicht auch kein Problem sein, da ich die Erweiterung der Gruppenrechte ja als Administrator (mit dem Administratorkonto per RDP angemeldet) durchführe.
Allerdings kann ich als Administrator einen Ordner am Zielort anlegen.

Auch ein anderes Verzeichnis, in das die Anwendung Ansichtsprofile schreibt (unter C:) hatte nach dem letzten Update der Software das Problem, das Nutzer plötzlich explizit Vollzugriff auf den Ordner benötigten. Hier konnte ich die nötigen Rechte allerdings einfach vergeben.

Randinformation

Das System läuft seit nunmehr 5 Jahren offiziell als Testsystem (aber quasi produktiv genutzt), welches ich vor einigen Monaten ohne Doku "geerbt" habe. Da es in diesem oder nächsten Jahr mit Unterstützung einer externen Firmaneu aufgesetzt werden soll, ist mir jede Lösung oder Umgehung des Problems recht, auch wenn es eine "Frickel-Lösung" oder einfach ein Workaround ist.

Ich hoffe jemeand kann mir helfen.

Mfg

Ein verzweifelter Admin


Aufgabenplaner 0x800710E0 Die Anforderung wurde vom Operator oder Administrator zurückgewiesen.

$
0
0

Betroffene Systeme:

  • Windows Server 2012 R2 Standard
  • Windows Server 2016 Standard

Problem:

  • Aufgabenplaner 0x800710E0 Die Anforderung wurde vom Operator oder Administrator zurückgewiesen.
  • Die geplanten Tasks laufen erfolgreich und werden mit 0x0 beendet, aber nach einem Neustart der Systeme werden die Tasks erneut ausgeführt. Die Ausführung liegt außerhalb der zugewiesenen Ausführungszeit wodurch die Ausführung berechtigt zurückgewiesen wird.
  • Die Frage ist: Warum führt der Aufgabenplaner automatisch Tasks außerhalb der zugewiesenen Trigger aus?
  • Betroffen sind auch die von Microsoft eingerichteten Tasks z. B.: -Microsoft - Windows - .NET Framework - .NET Framework NGEN v4.0.30319

Lösungsansatz:
Wir haben im Reiter "Bedingungen" die Option "Aufgabe nur starten, falls Computer im Netzbetrieb ausgeführt wird" deaktiviert. Das Problem besteht leider weiterhin.

Beispiel - Task "Server-Backup":

  • Ich kann erkennen, dass am 16.04.2019 um 22:00 Uhr der Task wie geplant erfolgreich gelaufen ist. Ein Backup mit dem entsprechenden Timestamp wurde erstellt.
  • Am 17.04.2019 haben wir um 05:30 Uhr den Server per Taskplaner neu gestartet um die Installation von Windows Updates abzuschließen.
  • Im Anschluss an den Neustart wurde der Task "Server-Backup" um 05:39 Uhr erneut ausgeführt und mit der beschriebenen Fehlermeldung beendet, weil der Task nicht auf 05:39 Uhr, sondern für jeden Dienstag 22:00 Uhr geplant ist.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-16"?><Task version="1.4" xmlns="http://schemas.microsoft.com/windows/2004/02/mit/task"><RegistrationInfo><Date>2018-11-30T11:27:10.3339727</Date><Author>Domadmin</Author><Description>Windows Server-Backup Image</Description><URI>\Server-Backup</URI></RegistrationInfo><Triggers><CalendarTrigger><StartBoundary>2018-11-30T22:00:00</StartBoundary><Enabled>true</Enabled><ScheduleByWeek><DaysOfWeek><Tuesday /></DaysOfWeek><WeeksInterval>1</WeeksInterval></ScheduleByWeek></CalendarTrigger></Triggers><Principals><Principal id="Author"><UserId>S-1-5-21-123456789</UserId><LogonType>Password</LogonType><RunLevel>HighestAvailable</RunLevel></Principal></Principals><Settings><MultipleInstancesPolicy>IgnoreNew</MultipleInstancesPolicy><DisallowStartIfOnBatteries>false</DisallowStartIfOnBatteries><StopIfGoingOnBatteries>true</StopIfGoingOnBatteries><AllowHardTerminate>true</AllowHardTerminate><StartWhenAvailable>false</StartWhenAvailable><RunOnlyIfNetworkAvailable>false</RunOnlyIfNetworkAvailable><IdleSettings><StopOnIdleEnd>true</StopOnIdleEnd><RestartOnIdle>false</RestartOnIdle></IdleSettings><AllowStartOnDemand>true</AllowStartOnDemand><Enabled>true</Enabled><Hidden>false</Hidden><RunOnlyIfIdle>false</RunOnlyIfIdle><DisallowStartOnRemoteAppSession>false</DisallowStartOnRemoteAppSession><UseUnifiedSchedulingEngine>true</UseUnifiedSchedulingEngine><WakeToRun>false</WakeToRun><ExecutionTimeLimit>PT8H</ExecutionTimeLimit><Priority>7</Priority></Settings><Actions Context="Author"><Exec><Command>C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe</Command><Arguments>-NonInteractive -NoLogo -command "C:\backup\backuptools\Fullbackup.ps1" 2&gt;&amp;1&gt; C:\backup\backuptools\Fullbackup.log</Arguments></Exec></Actions></Task>

Hat jemand eine Idee?

Mit freundlichen Grüßen
AdminSDBNBG


DFS Replikationsmitglied nach Ausfall des Mainservers verfügbar machen ?

$
0
0

Hallo zusammen.

Ich betreibe mehrere Windows Server in 2012 R2 und 2018 und habe dort die DFS Replikation für underen datenserver laufen. Funktioniert auch alles wie gewünscht erst einmal. Nun hatte der 1te Server (Quelle) vor einigen Tagen durch ein Update ein Problem und konnte nicht starten. Dadurch war aber auch der Datenbestand für die Clients (das Netzlaufwerk) nicht verfügbar.

Gibt es eine Möglichkeit bei der DFS Replikation zu sagen: Wenn Datacenter01 ausfällt, dann nutze Datacenter02 oder 03 usw? Oder reden wir dann wieder von Hochverfügbarkeit und das ist dann keine Möglichkeit, welche mittels DFS Replikation umgesetzt werden könnte?

Liebe Grüße

vhdx wächst ohne nachvollziehbaren Grund

$
0
0

Guten Tag,
auf einem HyperV-Host betreibe ich einen virtualisierten Fileserver (alle Server sind 2012 R2).
Die Datenpartition des Fileservers liegt in einer eigenen vhdx-Datei, die inzwischen auf 970 GB angewachsen ist. Auf dem Fileserver selbst werden jedoch nur 280 GB als belegt ausgewiesen. Schattenkopien sind limitiert auf 50 GB, laut Schattenkopieverwaltung sind 43 GB belegt. Papierkorb ist leer.

Lässt sich irgendwie nachvollziehen, weshalb die vhdx-Datei so groß ist?

Besten Dank im Voraus!

Grafikkarte

$
0
0
Welche Auflösung lässt sich bei einem HP Proliant DL 380 G7 mit einer ATI ES 1000 Grafikkarte mit dem Standard Windowstreiber erreichen?

Bestimmte Verzeichnisebenen auflisten

$
0
0

Hallo liebe NG,

ich würde gerne mit PS z. B. bis in die 2 Ebene eines Verzeichnissen auflisten. Ich bin zwar fündig geworden, was einer PS Befehlsfolge anbelangt aber der Befehl bringt nicht das gewünschtes Ergebnis.

Get-ChildItem -Path ('e:\test' + '*'*2)

Der Aktuelle Verzeichnis wird angezeigt aber nicht das nächste.

Ich kann -recurse nicht verwenden, weil ich zu viel Ergebnisse bekommen würde.

Hyper-V Replica für VM mit direkt zugewiesenem Speicher

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben auf unserem Server 2012 R2 Hypervisor eine VM mit direkt zugwiesenem Speicher, die wir replizieren möchten. Beim Versuch die Replikation zu aktivieren, bekommen wir die Fehlermeldung, dass die Replikation nicht aktiviert werden kann, da die Maschine direkt zugewiesenen Speicher besitzt.

Gibt es trotzdem einen Weg, wie wir diese Maschine replizieren können? Der direkt zugewiesene Speicher muss nicht mit repliziert werden, sondern nur die System VHD.

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>