Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

SNMP Problem

$
0
0

Hallo, ich habe folgendes Problem.

Auf einem Windows Server 2008R2 habe ich eine Software, die mit einem Windows Server 2012 R2 über SNMP kommuniziert.

Der Windows Server 2012 R2 befindet sich in der DMZ.

Merkwürdigerweise erhalte ich nur eine Antwort von dem in der DMZ befindlichen Server, wenn ich in den SNMP Einstellung die Option unter Sicherheit "SNMP Pakete von jedem Host annehmen" wähle.

Sobald ich die Einstellung wähle, dass nur bestimmte Host akzeptiert werden, erhalte ich keine Antwort mehr. Innerhalb meines LANS funktionieren genau diese Einstellungen problemlos. Dort sind die HOSTS mit IP eingetragen.

Woran kann es noch liegen?


Einmalige Erstellung eines .ost-Files

$
0
0

Guten Morgen,

wir nutzen für unseren Fileserver Windows Server 2012 R2.

Ich habe aktuell den sonderlichen Fall, dass bei verschiedensten Benutzern für jeweils eine Anmeldung ein .ost-File erstellt wird. Am nächsten Tag, bzw. nach der nächsten Neuanmeldung ist die .ost wieder aus dem Profil verschwunden.

Ich erkenne leider keinen Zusammenhang bei den Benutzern. Außerdem habe ich per GPO bereits den Cache-Modus deaktiviert.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder hat jemand das Problem vielleicht schon mal selbst erlebt?

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Windows Server 2012 R2 Remotedesktopdienste, Tastatur in Sessions geht nicht

$
0
0

Hallo,

ich habe schon inzwischen zwei mal einen Server 2012 R2 mit Remotedesktopdiensten eingerichtet. Beide Male habe ich inzwischen das selbe Problem. Wenn ich mit einem Benutzer eine Session öffne, dann kann ich dort auch Eingaben vornehmen (also Tastatur und Maus funktionieren), wenn aber eine zweite, dritte etc. Session dazukommt, dass ist es eine Frage der Zeit bis in keiner Session mehr Tastatureingaben vorgenommen werden können (zwischen sofort und 30 Minuten). Es wird einfach keine Taste mehr angenommen, während die Maus aber funktioniert. Im Geräte Manager ist die Remotedesktoptastatur vorhanden, ich kann sie auch löschen und neu anlegen. Aber leider hat das keine Auswirkungen.

Zur Info, der RDP Server läuft in einer virtuellen Umgebung auf Hyper V 2012 R2.

Hat jemand eine Idee für mich was das sein kann und was ich evtl. falsch gemacht habe?

Danke und Gruß vom Popi


Dedup Fileserver: Was belegt hier so viel Speicher?

$
0
0

Hallo

ich habe einen Server 2012R2 Fileserver.

Der Server hat unter anderem ein Volume mit der Kapazität von 7,27TB worauf die Rolle "Deduplizierung" aktiv ist.

Auf dem Volume liegt im Prinzip nur ein Ordner wo Dateien gespeichert sind "Backups\Entwicklung_1".

Wie man auf dem Screenshot sieht ist dieser 2,9TB groß.

Allerdings sind auf dem Volume 6,18TB belegt.

Ich frage mich wo die restlichen 3,28TB abgeblieben sind.

Im papierkorb liegt nichts.

Wohl kaum im Ordner System Volume Information?!

Hat hier jemand eine Idee?

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=4623cf-1435735160.jpg

Windows Srv 2012/R2 - Ephemeral Ports - Event ID 4227 4231

$
0
0

Hallo zusammen,

ich versuche schon seit einiger Zeit ein Poroblem auf meinen Windows Server 2012 mit und ohne R2 zu lösen und komme selbst nicht mit dem MS Support dahinter.

Die Server werden teils virtualisiert und teils physikalisch betrieben und laufen ca. alle zwei Wochen in das Problem, dass der Server keine Ephemeral Ports mehr für neue Verbindungen über hat.

Im System Log kann man während der zeit gehäuft die Meldung mit der Event ID 4227 finden:
“TCP/IP failed to establish an outgoing connection because the selected local endpoint was recently used to connect to the same remote endpoint. This error typically occurs when outgoing connections are opened and closed at a high rate, causing all available local ports to be used and forcing TCP/IP to reuse a local port for an outgoing connection. To minimize the risk of data corruption, the TCP/IP standard requires a minimum time period to elapse between successive connections from a given local endpoint to a given remote endpoint.”

Der Server und die Applikationen sind so lange erreichbar, bis im Log die Event ID 4231 auftaucht. Dann sind nur noch Applikationen erreichbar, die einen statischen Port verwenden:
“A request to allocate an ephemeral port number from the global TCP port space has failed due to all such ports being in use.”

Nach langer Sucher im Netz und auch mit Hilfe des MS Supports, haben wir folgende Registry Werte umgesetzt:

netsh int ipv4 set dynamicport tcp start=32768 num=32768
netsh int ipv4 set dynamicport udp start=32768 num=32768


[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters]
TcpTimedWaitDelay - 30
MaxUserPort - 65534
TcpNumConnections -16777214
TcpMaxDataRetransmissions -5
Bevor diese Werte angepasst wurden, ging zum Beispiel mein vCenter Server jede Woche auf die Bretter. Hat also schon etwas gebracht, auch wenn der Ausfall jetzt alle zwei Wochen statt findet.

Die Applikationen die wir betreiben sind unterschiedliche, teilweise laufen SQL-DBs, Actice Directory Server oder auch DFS Server, allerdings sind da auch Backupserver oder zum Beispiel einer VMware vCenter Server dabei.
Was extrem seltsam ist, das vCenter gibt es gleich zwei mal, damit wir DR Szenarien abdecken könne, in beiden werden aktiv virtuelle Server betrieben, monitoring und backup usw. gemacht. Die Server sind nach einem Standard identisch aufgebaut und trotzdem ist immer nur einer dieser beiden Server betroffen. 

Hatte jemand auch schonmal so ein Problem und konnte dies langfristig lösen?

Grüße

Benjamin


Zweiten Terminalserver mit anderen Betriebssystem

$
0
0

Hallo alle zusammen,

ich hänge hier gerade an einem Punkt wo ich nicht weiter komme bzw. an dem ich für ein paar Praxistipps recht dankbar wäre.

Folgende Ausgangssituation:

Terminalserver 2008 R2 mit Lizenzserver. Dorthin connecten sich User für PubApp, RDP Sitzung.

Ein neuer Terminalserver soll aufgebaut werden 2012. Der alte muss aber erhalten bleiben. Also in Zukunft zwei.

Soweit ich weiß, kann sich der 2012 sich nicht mit dem 2008 Lizenzserver connecten, zwei Lizenzserver geht gar nicht.

Meine Idee wäre jetzt 2008 Lizenzserver auf 2012 zu migrieren, alle beiden TS Server liz. sich über 2012.

Geht das? kann der 2008 TS sich über den 2012 liz.? Ginge es auch umgekehrt?

Also konkret:

Liz Server in 2012 installieren,aktivieren - vom 2008 Liz. Server Userliz. auf den neuen migrieren(entweder durch Assistent oder Telefon), 2012 RDCals einspielen, alten Liz Server deaktivieren - Lizensierung auf beiden Serven umstellen damit sie auf den 2012 losgehen. 

Oder gibt's besseren Weg?

Danke, Stephan

Win Server 2012 R2 und SCCM - Deployment bricht nach PE Initialisierung ab

$
0
0

Guten Tag,

für eine Aufgabe habe ich eine Umgebung aus Win Server 2012R2 für SCCM aufgesetzt und es auch soweit eingerichtet, dass ich theoretisch Images verteilen kann. Wenn ich dies jedoch versuche startet er erst über PXE und fängt an WinPE zu initialisieren. Dann schließt sich jedoch das Fenster, man sieht noch kurz den Configuration Manager den Hintergrund, danach startet der PC einfach neu. Bei Google konnte ich nicht zu mir passendes finden, und ich weiß leider auch nicht in welches Log ich genau anschauen sollte.

Kann mir da jemand helfen?

Gruß

Fabian Dörr

W2K12 Remote Desktop - Keine Tastatureingabe möglich bei mehreren Sitzungen

$
0
0
Problematik:

W2K12 R2 Standard Server mit Remote Desktop Server
30 gültige Benutzer Cals aktiviert samt gültigen RDP-Server

Wenn der 1. Remotenutzer auf den Server zugreift funktioniert alles ganz normal.
Alle Remotenutzer die sich nach dem Ersten Nutzer verbinden können zwar mit Maus und Bildschirmtastatur arbeiten, jedoch nicht mit der normalen Tastatur. Es werden keine Tastatureingaben verabreitet - der 1. Nutzer kann ohne Probleme mit Tastatur arbeiten.
Der Server nimmt generell keine Tastaturen an bei den anderen Nutzer (egal ob USB oder Notebooktastatur).
Dieser Trick hat leider nicht funktioniert:
http://superuser.com/questions/495879/mstsc-mouse-input-works-but-somehow-keybord-input-is-locked-how-to-unlock

Das Kuriose dabei: sobald sich der erste Nutzer abmeldet, kann der 2. mit Tastatur arbeiten, ohne die Sitzung neugestartet zu haben...

Windows Server 2012 R2 Essentials mit Exchange 2013 auf einem Server

$
0
0

Hallo Community, ich habe noch nicht verstanden wie die Reihenfolge beim Installieren für den Einsatz einer Server Essentials 2012 R2 Domäne mit Exchange 2013 auf einem Server erfolgt.
Ich habe jetzt eine Menge gelesen wie der Server installiert wird, was die ersten Schritte zum erstellen der Domäne sind und wie Clients eingerichtet werden, VPN aktiviert wird usw. aber wie installationsreihenfolge für Domänen Controller mit Exchange auf einer Maschine funktioniert habe ich noch nicht gefunden. Deswegen frag jetzt mal ganz einfach wie ist die Reihenfolge ist.

1.Essential auf dem Server installieren
2.Hyper-V als Rolle aktivieren
3. Exchange in einer Virtuellen Umgebung installieren

oder wie funktioniert das?

Wäre nett wenn einer dazu was weiß und mir einen Tipp geben könnte. LG und Schönen Abend Andy

Keine Adminrechte nach Systemwiederherstellung

$
0
0

Ich habe die Evaluierungsversion von Server 2012 R2 essentials installiert.

Zum Test nutze ich eine "alte" Festplatte.

Nun wollte ich mit der Systemwiderherstellung das System auf eine SSD umziehen.

Das funktioniert auch ganz gut, nur hat mein Adminkonto auf der Kopie offensichtlich keine Adminrechte mehr, ich kann nicht einmal das Dashboard starten. In der Benutzerkontensteuerung ist aber noch "Administrator" angegeben.

Was mache ich falsch???

Server Sicherung auf interne HDD schlägt fehl "0x807800C5"

$
0
0

Hallo,

Ich habe ein Problem und fasse mal die Daten schnell und kurz zusammen:

  • Windows Server 2012 R2 (64Bit) (Neuer Server)
  • Windows Server Sicherung auf interne HDD
  • C: wird immer vollständig ohne Probleme gesichert
  • D: bricht mit der Meldung: "Das Zeitlimit für die Semaphore wurde erreicht." ab.
  • Systemstatus bricht mit der Meldung: "Fehler beim Vorbereiten des Sicherungsabbilds eines der Volumes im Sicherungssatz. Detaillierter Fehler: Das Zeitlimit für die Semaphore wurde erreicht" ab.
  • Ereignisanzeige: Quelle: Backup; ID: 5; Fehlercode: 0x807800C5;

Schon probiert:

  • nach Neustart läuft das Backup einmal -> am nächsten Tag nicht mehr
  • Chkdsk für D: war in Ordnung
  • Backup-Auftrag geändert, dass nur D: gesichert wird -> erfolgreich
  • D: Ordner-Sicherung (alles auser Recycle Bin) -> fehlgeschlagen
  • sfc/scannow -> alles in Ordnung
  • Timeout für Snapshoterstellung auf 20min gesetzt -> keine Veränderung

Ich hab schon viel Recherchiert, leider wird bei den anderen auf ein NAS oder ext. Festplatte gesichert. Dann hab ich auch viele Probleme gefunden die sich nur auf Win 8.1 beziehen aber noch nicht auf die interne HDD und WinServer2012.

Wenn ihr noch weitere Infos braucht, kann ich die natürlich noch besorgen.

Ich bin euch schon mal sehr dankbar für eure Bemühungen.

Viele Grüße

Julian

Autoenrollment of Computer Certificates failed

$
0
0

Hi,

I have a Server 2012 R2 DC and a Server 2012 Enterprise CA.

When I set up an autoenrollment policy (Certificate Services Client - Auto-Enrollment), publish the computer certificate template and grant "Domain Computers" "read" and "autoenroll" rights - everything is working fine!

When I grant these rights to a custom Computer Group  that contains certain Computer accounts - these Clients do not receive the certificates.

Any help appreciated!

Unterschied Windows Storage Server 2012 R2 und Windows Server 2012 R2

$
0
0

Hallo,

gibt es eigentlich einen Funktionsunterschied zwischen den zwei Versionen bzw. welchen Vorteil hat es, eine Storage Server-Lizenz gegenüber einer normalen Windows Server-Lizenz zu verwenden? Was ist der Grund für die Existenz des Storage Servers? Habe ich irgendwelche Vorteile wenn ich den Storage Server auf meinem NAS installiere?

Freundliche Grüße

kuemmel

WSUS ca. 100 Updates am Replikatsserver, die am Upstreamserver nicht vorhanden sind

$
0
0

Hi Leute,

habe je einen WSUS Upstream- und einen Replikatsserver, beide 2012R2.

Am Replikatsserver sind ca. 100 ungenehmigte und abgelaufene Updates, die nur am Upstreamserver abgelehnt werden können. Nur - dort sind sie nicht zu sehen.

Wie kann ich diese Updates loswerden?


Viele Grüße Dirk

L2TP/IPSEC VPN mit PreShared Key funktioniert, Clientzertifikat Error 789

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei der Implementierung der zertifikatsbasierten L2TP-VPN. Wenn ich hier auf Server und Client einen Preshared-Key verwende funktioniert die Einwahl, beim der Authentifizierung über das Clientszertifikat bekomme ich quasi 'n Timeout mit dem Error 789 (Fehler bei Aushandlung während der ersten Phase...)

Leider wird der Fehler 789 recht großzügig verwendet, sodass mir das nicht wirklich weiterhilft.

Server: Server 2012 R2
Clients: Windows 8.1
Clientzertifikat: Enhält Clientauthentifizierung und Serverauthentifizierung

ClientRegistriy: AssumeUDPEncapsulationOnSendRule ist auf 2, CRL-Checking ist auf 1 (CRLs sind nicht aus dem Internet erreichbar, interne CA)

Hat hier vielleicht irgendjemand noch n Tip für mich? Ein vermeintliches IPSEC-Trace habe ich bereits gemacht, allerdigs sehe ich aus dem Ergebnis nicht wirklich was da schief läuft:

IPSEC-Trace: https://technet.microsoft.com/de-de/library/ff428146%28v=ws.10%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396

LG,

Tom


WAP Authentifizierung über Clientzertifikat bei Paththrough

$
0
0

Hallo zusammen,

ich würde gerne eine interne HTTPS-Ressource über WAP im Internet verfügbar machen. Der Zugriff auf dieses Ressource soll nur für Domänenrechner möglich sein. Daher soll vor Zugriff auf die Ressource das Clientzertifikat überprüft werden.

TechNet:
Add-WebApplicationProxyApplication -ExternalPreauthentication ClientCertificate -ExternalUrl <external URL> -BackendServerUrl <bridging URL> -name <friendly name of the published application> -ExternalCertificateThumbprint <certificate thumbprint> -ClientCertificatePreauthenticationThumbprint <certificate thumbprint>

Problem ist hierbei, dass ich scheinbar nur ein Zertifikat per Thumbprint für den Zugriff angeben kann. Kann ich irgendwie dafür sorgen, dass nur Zertifikate einer bestimmten CA aktzeptiert werden?

Gruß,

Tom

Microsoft Update, Proxy

$
0
0

hallo zusammen,

wir haben ein paar Server (2008-2012) oder auch ein paar Clients die werden manuell gepatched (Micrsoft Patches).

wir haben im IE einen Proxy gesetzt aber es sieht lt. Firewall Log so aus als ob bei einem Windows Update die Server wie auch Clients nicht über den Proxy gehen sondern direkt ins Internet möchten?.


Chris

HYPER-V: vhdx auf SSD (Defragmentierung, Superfetch, Prefetch, Indizierung ein-/ausschalten)?

$
0
0

Hallo zusammen,

wir betreiben einen WinServer2012R2 als Hyper-V-Host für eine virtuelle Maschine.

Der Hyper-V-Host benutzt für sich selbst eine eigene HDD.
Zur VM gehören dann noch zwei VHDx-Dateien, von denen jede wiederum auf einer eigenen HDD liegt.

Insgesamt sind also 3 HDD verbaut - wie folgt:
a) HDD für Server2012R2 Hyper-V-Hostsystem

b) HDD für 1. VHD-Datei: Server2012R2 als VM
c) SSD für 2. VHD-Datei: Datenvolume für obige VM

Wie ist nun die sinnvollste Einstellung des Systems, damit vor allem die SSD nicht gebremst wird:
1. Hostsystem: Defragmentierung, Superfetch, Prefetch, Laufwerksindizierung an oder aus für alle/einzelne HDDs?
2. VM-System: Defragmentierung, Superfetch, Prefetch, Laufwerksindizierung an oder aus für alle/einzelne HDDs?

Vielen Dank für eine kurze Rückantwort

Verbinden 2er Netze wia RRAS

$
0
0

Hallo zusammen

Hier Mein Problem:

Ich habe unter Hyper-V 2 virtuelle Maschinen erstellt, einmal einen Windows Server 2012 R2 mit AD, DNS und RRAS und einmal einen Windows 8.1 Client.

Für die Kommunikation untereinander habe ich einen "Internal virtual Switch" erstellt und für den Internetzugriff (welcher vom Client aus über den AD-Server laufen soll) einen "External virtual Switch". Auf dem AD-Server sind beide Netzwerkkarten gemounted, auf dem Client lediglich die, die für die netzinterne Kommunikation zuständig ist.

Die IP-Adressen sind wie folgt gesetzt:
Auf dem Client 10.20.30.40/24
Auf dem Server 10.20.30.10/24
Die Ip-Adresse der "Externen Netzwerkkarte" wird via DHCP von unserer Testumgebung bezogen.(Bsp.: 10.78.42.241/24)

Die Internetverbindung vom Server aus besteht problemlos, jedoch habe ich vom Client aus keinen Internetzugriff.
Ich habe zusätzlich zur AD den "Routing and Remote Access Service" installiert und dort die "Externe Netzwerkkarte" "genattet" (entschuldigt an dieser stelle all die Verdeutschungen). Ausserdem habe ich statische routen gesetzt, welche für eine Verbindung der beiden Netze sorgen sollte. TUT ES ABER NICHT.

Jetzt die Frage: Welche Einstellungen muss ich vornehmen, damit die Netzwerkkarte des Clients sämtliche Datenpakete, welche fürs WAN bestimmt sind, über den AD-Server leitet und über die "Externe Netzwerkkarte" (eben, anderes Subnetz) nach aussen schickt? Einfacher gefragt: Wie sorge ich für eine Kommunikation zwischen den beiden Netzen? Die NIC des AD-Servers, welche sich im 10.20.30.0/24 Netz befindet lässt sich vom Client aus anpingen, die Ext.NIC jedoch nicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Romaing Profiles

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Wir setzen einen Terminal Server 2012 R2 ein und WIndows 8.1 als Clients. Auf den Clients bekommen wir immer die Fehlermeldung, dass das Profil nicht komplett syncronisiert werden kann. Kann man überhaupt Romaing Profiles zwischen einen Server OS und einem Client OS nutzen?

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>