Quantcast
Channel: Windows Server 2012 Forum
Viewing all 2796 articles
Browse latest View live

Exchange nach Migration vom SBS2003 deinstallieren

$
0
0

Guten Morgen,

bei ausgehenden Faxen wird die sonst übliche Kopfzeile mit Faxkennung, Datum, Uhrzeit und Seitenzahlen nicht eingefügt, obwohl die entsprechenden Angaben sowohl im Server (Server 2012 R2 Essentials) in den Modemeigenschaften als auch in der Fax-and-Scan-Konsole hinterlegt sind. Irgendeine Idee, woran das liegen könnte?

Danke und Gruß
(Woly)


Remotedesktophost Sammlung

$
0
0

Hallo Zusammen,

Problem:

Die Remotedektophostsammlung wird im ServerManager nicht mehr angezeigt. Alle Server können untereinander kommunizieren. User können sich nach wie vor anmelden. Lizenzserver ist aktiviert.

Konfiguration:

3x Windows Server 2012 R2: 2x Remotedesktophost; 1x Domänencontroller

Danke im Voraus

Gruß Philipp

DNS - zwei Einträge für die Maschine

$
0
0

Hallo zusammen,

auf einem Server 2012 R2 Essentials im DNS finde ich zwei Einträge:

  • MeinServername - Host (A) - 10.1.1.4 - Static
  • MeinServername - Host (A) - 10.1.1.32 - Static

Der erste Eintrag stellt die physische Netzwerkkarte mit statischer IP korrekt dar. Der zweite Eintrag scheint vom RAS vergeben zu werden. Das Problem ist, dass Clients im lokalen LAN manchmal zu dieser zweiten "virtuellen" IP-Adresse auflösen - und dann kommt es zu Verbindungsproblemen.

Ich hab schon versucht, den 10.1.1.32er Eintrag im DNS zu löschen, aber er taucht bald darauf erneut auf. Im DHCP finde ich diesen zusammen mit noch weiteren ähnlichen Einträgen (RAS), aber nur dieser eine verhält sich so.

Jemand 'ne Idee?

Danke und Gruß
(Woly)

Win Server 2012 r2 essentials bei Downloads extrem langsam

$
0
0

Moin moin.

Wir haben bei uns nun endlich einen (Test) Server laufen mit Windows Server essentials R2.

Jedoch haben wir das Problem dass sobald jemand über die Website etwas herunter läd der Server extrem langsam reagiert wenn man z.B. per RDP auf ihn drauf zugreift. (Wenn man etwas anklickt dauert es bis zu 20sec bis etwas passiert)

System ist ein Supermicro X7SBL

QuadCore Intel Xeon X3350 (2666Mhz, 12mb Chache)

8Gb Ram

Systemplatte 120Gb SSD

Was kann man nun machen um das Problem zumindest etwas zu verbessern?

Der Server wird fast nur als Dateiaustauschserver genutzt!

Vielen Dank im Vorraus

SNMP Problem

$
0
0

Hallo, ich habe folgendes Problem.

Auf einem Windows Server 2008R2 habe ich eine Software, die mit einem Windows Server 2012 R2 über SNMP kommuniziert.

Der Windows Server 2012 R2 befindet sich in der DMZ.

Merkwürdigerweise erhalte ich nur eine Antwort von dem in der DMZ befindlichen Server, wenn ich in den SNMP Einstellung die Option unter Sicherheit "SNMP Pakete von jedem Host annehmen" wähle.

Sobald ich die Einstellung wähle, dass nur bestimmte Host akzeptiert werden, erhalte ich keine Antwort mehr. Innerhalb meines LANS funktionieren genau diese Einstellungen problemlos. Dort sind die HOSTS mit IP eingetragen.

Woran kann es noch liegen?

Keine Schreibrechte auf Ordner über UNC Pfad

$
0
0

Wir setzen als Client Windows 8.1 ein und als Server 2012R2. Auf dem DC läuft Windows 2012R2 und auf dem Fileserver Windows 2012R2. Alle auf dem aktuellen MS Patch Stand.

Wenn wir versuchen über eine UNC Pfad auf einen Ordner zuzugreifen, können wir den Inhalt sehen und auch öffnen. Wir haben aber keine Schreibrechte auf diesen Ordner.

Wenn wir über ein Netzlaufwerk auf diesen Ordner zugreifen, haben wir auch Schreibrechte auf diesen Ordner. Der einzige Unterschied ist das es gemapped ist auf ein. Die Laufwerkzuordnung über die GPO wird auch als UNC Pfad vorgegeben.

Hat jemand von Euch eine Idee woran es liegen könnte ?!

Danke und Gruß

Andreas

Verbinden 2er Netze via RRAS

$
0
0

Hallo zusammen

Hier Mein Problem:

Ich habe unter Hyper-V 2 virtuelle Maschinen erstellt, einmal einen Windows Server 2012 R2 mit AD, DNS und RRAS und einmal einen Windows 8.1 Client.

Für die Kommunikation untereinander habe ich einen "Internal virtual Switch" erstellt und für den Internetzugriff (welcher vom Client aus über den AD-Server laufen soll) einen "External virtual Switch". Auf dem AD-Server sind beide Netzwerkkarten gemounted, auf dem Client lediglich die, die für die netzinterne Kommunikation zuständig ist.

Die IP-Adressen sind wie folgt gesetzt:
Auf dem Client 10.20.30.40/24
Auf dem Server 10.20.30.10/24
Die Ip-Adresse der "Externen Netzwerkkarte" wird via DHCP von unserer Testumgebung bezogen.(Bsp.: 10.78.42.241/24)

Die Internetverbindung vom Server aus besteht problemlos, jedoch habe ich vom Client aus keinen Internetzugriff.
Ich habe zusätzlich zur AD den "Routing and Remote Access Service" installiert und dort die "Externe Netzwerkkarte" "genattet" (entschuldigt an dieser stelle all die Verdeutschungen). Ausserdem habe ich statische routen gesetzt, welche für eine Verbindung der beiden Netze sorgen sollte. TUT ES ABER NICHT.

Jetzt die Frage: Welche Einstellungen muss ich vornehmen, damit die Netzwerkkarte des Clients sämtliche Datenpakete, welche fürs WAN bestimmt sind, über den AD-Server leitet und über die "Externe Netzwerkkarte" (eben, anderes Subnetz) nach aussen schickt? Einfacher gefragt: Wie sorge ich für eine Kommunikation zwischen den beiden Netzen? Die NIC des AD-Servers, welche sich im 10.20.30.0/24 Netz befindet lässt sich vom Client aus anpingen, die Ext.NIC jedoch nicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!


Remotedesktopdienste 2012 R2

$
0
0

Hallo zusammen,

ich erstelle gerade eine neue Umgebung und stelle dabei ein paar "Hürden" fest.

Zur Umgebung:

Host (3x Dell R720) mit Hyper- V win server 2012 R2 DC

Alle Rollen sind in einzelnen VM-Gästen eingerichtet.

Der Zugriff über das Webfeed funktioniert und auch die Zertifiate passen.

Aktuell testen wir ausschließlich mit RemoteApps.

Bisher haben wir 10 Sammlungen mit jeweils einer Applikation. (Test!)

Die Clients welche darauf zugreifen sollten sind alle mit Win 7 betankt.

Fallbeispiel:

Auf Sammlung 1 ist ein Office 2010 installiert, remoteapps funktinieren wunderbar alles super.

Auf Sammlung 2 der ach so beliebte Acrobart Reader...

Nun will ich in meinem RemoteApp-Outlook ein PDF in Anhang einer Mail öffnen .. leider vergebens da in Sammlung 1 kein Acrobat etc installiert ist.

Meine Frage hierzu:

Habe ich etwas vergessen zu konfigurieren? Ich meine es kann ja nicht sein, dass ich überall sämtliche Software installieren muss um hier abhilfe zuschaffen, oder doch?

Die Dateiendungszuordung ist ja für das öffnen von lokalen Dateien gedacht, was auch super ist nur bei uns niemand braucht, da alles remote läuft/laufen soll.

Ich bin davon ausgegangen, dass wenn MS diesen Farmgedanken lebt auch die Apps entsprechend verwaltet werden könnnen.

Vielen Dank für eure Hilfe


PXE Boot F12 Bootschleife 3x dann ok mit WDS auf WinSrv2012R2x64

$
0
0

Hallo,

Wir haben ein Problem mit unserem WDS Server und dem PXE Boot der clients.

Vorab unser Setup. Wir haben einen DHCP Server und davon getrennten WDS Server!!! Wichitg, da ich bisher nur Foren gefunden habe wo die Leute beides auf einem Server laufen lassen.

Hier ien paar Details:

DHCP Server: S-DHCP.domain.suffix (win server 2012 std)
DHCP IPv4 Bereichsoptionen:
066 Boot Server Host Name: S-WDS.domain.suffix
067 Bootfile Name: boot\x86\wdsnbp.com

WDS Server: VS-WDS.domain.suffix (win server 2012 R2 std / hyper V virtualisiert)
PXE-Antwort:
- Allen clientcomputern antworten (bekannten und unbekannten).
- Haken für Administrator genehmigung gesetzt.
- PXE-Antwortverzögerung: 0 sekunden

AD DS:
- Format: %61Username%#
- Speicherort des Computerkonts
- Haken bei: In derselben Domäne wie der Windows-Bereitstellungsdienstserver

Start:
PXE-Startrichtlinie:
- Drücken von F12 durch Benutzer erforderlich machen, damit der PXE-Start fortgesetzt wird für bekannte und unbekannte Clients aktiviert.
- Standardmäßiges-Startabbild ist keines gesetzt

Client:
Clientprotokollierung ist der haken gesetzt, ansonsten nichts anderes.

DHCP:
- Keine Haken gesetzt

TFTP:
Maximale Blockgröße 0
haken an bei Variable Fesntererweiterungen aktivieren

Netzwerk:
UDP-Portrichtlinie ist gesetzt auf Dynamische Ports von Winsock
Netzwerkprofil ist ausgegraut

Erweitert:
- haken an bei: Domänencontroller: Dynamische Suche nach gültigen Domänenservern durch Windows Bereitstellungsdienste zulassen (empfohlen)
- DHCP-Autorisierung: Server mit den Windows-Bereitstellungsdiensten in DHCP nicht autorisieren

Multicast:
- haken an bei IP-Adresse von DHCP beziehen
- haken an bei Für alle Multicast-Clients in einer Sitzung die gleiche Geschwindigkeit beibehalten

Nur zur info: Wir haben ein BootImage (win8.1 x86) inkl Treiber für das Gerät eingebunden, ein installationsimage (win7 32bit) ist auch angelegt.

Nun zu der Problembeschreibung:

Wenn wir einen Client booten auf PXE kontaktiert dieser erfolgreich den DHCP Server und bekommt eine Ip Adresse, Gateway usw.

Dann folgt:

Downloaded WDSNBP from 192.168.10.202 (das ist die richtige ip von dem VS-WDS Server)

WDSNBP started using DHCP Referral.
Contacting Server: 192.168.10.202 (Gateway 0.0.0.0)
Architecture: x64
Contacting Server: 192.168.10.202. . .
TFTP Download: boot\x86\wdsnbp.com

Downloaded WDSNBP from 192.168.10.202 VS-WDS.domain.suffix

Press F12 for network service boot.. (wir drücken F12)
Architecture: X64
Contacting Server: 192.168.10.202. . .
TFTP Download: boot\x86\wdsnbp.com

Downloaded WDSNBP from 192.168.10.202 VS-WDS.domain.suffix

Press F12 for network service boot (wir drücken wieder F12)

Architecture: X64
Contacting Server: 192.168.10.202. . .
TFTP Download: boot\x86\wdsnbp.com

Downloaded WDSNBP from 192.168.10.202 VS-WDS.domain.suffix

Press F12 for network service boot (wir drücken zum 3ten mal F12)

Architecture: X64
Contacting Server: 192.168.10.202. . .
TFTP Download: boot\x64\pxeboot.n12

Und dann läd er das Bootmenü
loading files...
IP: 192.168.10.202, File: \Boot\x86\Images\boot.wim

Danach ist das windows8.1 setup geladen und wir können installieren.

Also unser problem ist, dass wir drei mal F12 drücken müssen. Manchmal nur 2x, aber auch manchmal 4x, aber zu 90% genau drei mal.

Wenn wir einen zweiten client gleichzeitig starten, können wir nur einen nach einander erfolgreich pxe booten und nciht gleichzeitig.

Wir haben auch auf dem Serverswitchen (Dell) Spanning Tree an und nachträglich Fast Link Port eingeschaltet für die Ports auf denen das Server Netzwerkkarten Team hängt, dies hat aber nichts gebracht.

Wir wissen echt nicht mehr weiter. Wir möchten nur einmal F12 drücken müssen und mehrere clients gleichzeitig installieren.

Die Windowsfirewall ist Domönenweit ausgeschaltet.

Habt ihr Tipps? Was machen wir eventuell falsch?

MFG Chris

Dateizugriff und Speicherung von Exceldateien langsam

$
0
0

Hallo,

ein Kunde hat von uns hat eine Windows 2012 R2 Domäne mit einem DC, Terminalserver und SQL Server, welche virtualisiert auf einem Hyper V Host mit Windows 2012 R2 laufen.

Die OS sind alle Windows 2012 R2, als Office ist 2010 auf dem TS installiert und der SQL Server hat eine SQL2008R2 Instanz und eine SQL2012 Instanz.

Wenn ich jetzt über den TS mit einer Accessanwendung über ODBC auf den SQL2012 zugreife und dann eine Auswertung erstelle, wo kleine Exceldateien (ca. 130 von ca. je 40KB) erstelle, dauert es auf einem lokalen Laufwerk ca. 20 Minuten und auf eine Netzwerkfreigabe ca. 25 Minuten.

Das alte System unter Windows 2003, welches nicht mehr existiert hat dieses in 10-15 Minuten realisiert.

Ein Zugriff auf kleinere Dateien über Netzwerk bzw. das Kopieren von Office Dateien nimmt Zeit in Anspruch. Der Virenscanner wurde schon abgeschaltet und temporär wurde auch SMB deaktiviert. DIeses hat keine Verbesserungen erbracht.

Update KB3024755 lässt sich nicht auf 2012R2 Terminalserver installieren

$
0
0

Hallo!

Ich verteile meine Updates per WSUS. Bei einem Server (RDS Host) lässt sich aber ein einziges Update nicht installieren.

Windows 2012R2
Update KB3024755
http://support.microsoft.com/kb/3024755

Eventlog Error:
Quelle: WindowsUpdateClient
EventID: 20
Text: Installationsfehler: Die Installation des folgenden Updates ist mit Fehler 0x80070002 fehlgeschlagen: Update für Windows Server 2012 R2 (KB3024755)

Ich habe das Update auch bereits heruntergeladen (Windows8.1-KB3024755-x64.msu) und den Server mehrfach restarted. Hilft leider beides nicht.

Ein Reparatur Tool habe ich auch bereits funktioniert, hat nicht geholfen: https://support.microsoft.com/en-us/kb/910336

Alle anderen Updates wurden installiert. Nur das eine funktioniert nicht.
Es ist zwar nicht zwingend notwendig, da es "nur" ein Update für Multitouch ist, aber ich hätte es dennoch gerne installiert.

Hat jemand ideen?

Uninstall der Metro UI

$
0
0

Hallo zusammen,

wenn ich mit einem Windows-CE-Gerät eine RDP-Verbindung zu unserem Windows Server 2012R2 aufbaue, gibt es immer ein Problem mit der Darstellung der Metro-Oberfläche. Die Sitzung "verfängt" sich darin und blockiert.

Wie kann ich die Kacheloptik ganz deinstallieren oder so abschalten, dass sie nicht mehr angezeigt werden kann?

Backup Failure (0x186E3)

$
0
0

Hallo ich habe ein Problem mit Azure Backup, seit ein paar Tagen bekomme ich die Rückmeldung 






Der Vorgang ist fehlgeschlagen, weil vom Microsoft Azure Recovery Services Agent keine Verbindung mit Microsoft Azure Backup hergestellt werden konnte. Stellen Sie sicher, dass eine Verbindung mit dem Internet besteht und dass die Proxyservereinstellungen ordnungsgemäß konfiguriert sind. Wiederholen Sie anschließend den Vorgang. Wenden Sie sich an den Microsoft-Support, wenn das Problem weiterhin besteht. (0x186E3)

Ich habe des Server schon neu registiret aber immer wieder der gleiche Fehler. Was kann das Problem sein?

SYSVOL / NETLOGON Freigabe fehlt

$
0
0

Hallo Community,

wir haben in unserer AD einen neuen Windows 2012 R2 als DC implementiert. Das einrichten als DC hat auch ohne Probleme funktioniert. Jetzt ist aber aufgefallen das die beiden Freigaben SYSVOL und NETLOGON nicht angezeigt werden wenn wir \\dc3 in einem Windows Explorer eingeben.

Auf dem anderen DC werden die beiden Freigaben dort entsprechend richtig angezeigt.

Die Verzeichnisse selber sind vorhanden aber halt nicht freigegeben.

Außerdem war uns aufgefallen das diverse DNS Einträge bzgl. AD DC Server für diesen Server fehlten, diese sind aber mittlerweile vorhanden.

Wenn wir eine manuelle Replikation über "Active Directory-Standorte und -Dienste" durchführen wird auch kein Fehler angezeigt.

Wenn wir allerdings dcdiag /test:netlogons eingeben kommt folgende Meldung:

Primärtests werden ausgeführt.

   Server wird getestet: Standort\DC3
      Starting test: NetLogons
         Die Verbindung mit der NETLOGON-Freigabe kann nicht hergestellt
         werden. (\\DC3\netlogon)
         [DC3] Bei einem Vorgang vom Typ "net use" oder "LsaPolicy" ist der
         Fehler 67 aufgetreten, Der Netzwerkname wurde nicht gefunden..
         ......................... Der Test NetLogons für DC3 ist
         fehlgeschlagen.

Falls weiter Infos benötigt werden versuche ich diese so schnell wie möglich nachzureichen.


Jörg

Server Sicherung auf interne HDD schlägt fehl "0x807800C5"

$
0
0

Hallo,

Ich habe ein Problem und fasse mal die Daten schnell und kurz zusammen:

  • Windows Server 2012 R2 (64Bit) (Neuer Server)
  • Windows Server Sicherung auf interne HDD
  • C: wird immer vollständig ohne Probleme gesichert
  • D: bricht mit der Meldung: "Das Zeitlimit für die Semaphore wurde erreicht." ab.
  • Systemstatus bricht mit der Meldung: "Fehler beim Vorbereiten des Sicherungsabbilds eines der Volumes im Sicherungssatz. Detaillierter Fehler: Das Zeitlimit für die Semaphore wurde erreicht" ab.
  • Ereignisanzeige: Quelle: Backup; ID: 5; Fehlercode: 0x807800C5;

Schon probiert:

  • nach Neustart läuft das Backup einmal -> am nächsten Tag nicht mehr
  • Chkdsk für D: war in Ordnung
  • Backup-Auftrag geändert, dass nur D: gesichert wird -> erfolgreich
  • D: Ordner-Sicherung (alles auser Recycle Bin) -> fehlgeschlagen
  • sfc/scannow -> alles in Ordnung
  • Timeout für Snapshoterstellung auf 20min gesetzt -> keine Veränderung

Ich hab schon viel Recherchiert, leider wird bei den anderen auf ein NAS oder ext. Festplatte gesichert. Dann hab ich auch viele Probleme gefunden die sich nur auf Win 8.1 beziehen aber noch nicht auf die interne HDD und WinServer2012.

Wenn ihr noch weitere Infos braucht, kann ich die natürlich noch besorgen.

Ich bin euch schon mal sehr dankbar für eure Bemühungen.

Viele Grüße

Julian


Server 2012 R2 Datacenter

$
0
0

Hallo,

Ich habe eine Windows Server 2012 R2 Datacenter Lizenz.

Ich möchte einige Guest OS erstellen aber mit Server 2008 R2.

Habe ich bei einer Server 2012 R2 Datacenter Lizenz das Recht downzugraden?

Und wenn ja, welche SN soll ich da verwenden?

Danke

Installation der Remote Desktopdienste nicht möglich

$
0
0

Hallo zusammen,

ich versuche seit Tagen die Remotedektopdienste zu installieren. Leider ohne Erfolg. Es hängt grundsätzlich am Verbindungsbroker. Die Installation geht immer  bis etwa 50%. Dann passiert laaaange Zeit nichts und letztlich erhalte ich die Meldung:"Der Rollendienst "RD-Verbindungsbroker" konnte auf dem Server rds.***.local nicht instlliert werden". Sonst gibt es leider keine weiteren Informationen.

Den Verbindungsbroker und WebAccess habe ich auf einer frisch aufgesetzten VM installieren wollen. Sitzunghost auf einem physischen Host, welcher lediglich Hyper-V als Rolle konfiguriert hat. Der DC ist auch auf einer eigenen VM.

Da ich scheinbar weder Logeinträge noch sonstige verwertbare Fehlerinformationen erhalten habe, weiss ich nicht wie ich das Problem nun lösen kann.

Hat jemand ein paar Ideen zur Problemlösung?

Viele Grüße

Thorsten

Nachfrage zu dem Sicherheitsupdate KB3077657 für einen Windows Server 2012 Datacenter

$
0
0

Hallo zusammen,

aus gegeben Anlass eine Nachfrage zu dem Sicherheitsupdate KB3077657 für einen Windows Server 2012 Datacenter. Siehe Link http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=47996

Das Update habe ich heute auf verschiedenen Server versucht zu installieren jedoch erhalte ich auf allen Servern die Meldung das dass Update nicht für das System geeignet sei. Auf einer VM (gleiches ISO gleiches System) wurde über die automatischen Windows Updates am 17.07.2015 das Update jedoch installiert. Jetzt Frage ich mich wieso sich auf den anderen Servern dieses Update sich nicht installieren lässt bzw. nicht über die Windows Updates zur Auswahl zur Verfügung steht. Jemand eine Idee? Ein WSUS Server gibt es hier nicht so das die Windows Updates direkt bei Microsoft abgerufen werden. Alle Server sind auf dem aktuellen Stand. Ein Proxy gibt es hier auch nicht.

High CPU auf Terminalserver (2012R2) wegen "certificateservicesclient"-Task

$
0
0
Hallo,

wir betreiben einen Windows 2012 R2 Terminalserver.
Auf dem Terminalserver arbeiten aktuell zwischen 25-40 Personen.

Die Hardware an sich ist ausreichend dimensioniert, sodass wir im normalfall nie über 15-20& CPU Auslatung und 25 % RAM-Auslastung kommen.

Allerdings haben wir das Problem, das sobald der Task "certificateservicesclient" (UserTask) läuft, die CPU Auslastung für mehrere Sekunden (zwischen 30-90) auf 100% hochgeht.

Dies beinträchtigt dann natürlich massiv auch das arbeiten, da alles hängt.

Leider habe ich keine Lösung im Netz gefunden, wie man das Problem am besten löst, daher folgende Fragen:

- Was tut dieser Task?
- Wozu braucht man Ihn?
- Muss der wirklich so oft laufen ? (Trigger: Bei Event ID 1503, Bei Anmeldung des nutzers alle 8 Stunden, Bei Aufgabenerstellung oder Modifizierung)

Kennt jemand die problematik?

Mit ProcessExplorer sieht man, das der Task für jeden angemeldeten User gleichzeitig ausgeführt wird. Jeder User benötigt dafür 2-5 % CPU-Last, was natürlich die 100% erklärt.

Ich hoffe sehr das hier jemand zu diesem Problem weiterhelfen kann.

Gruß
Bernd
<ins class="adsbygoogle" data-ad-client="ca-pub-5081958556588148" data-ad-slot="8859445936" data-adsbygoogle-status="done" style="display:inline-block;width:336px;height:280px;"><ins id="aswift_1_expand" style="display:inline-table;border:none;height:280px;margin:0;padding:0;;visibility:visible;width:336px;background-color:transparent;"><ins id="aswift_1_anchor" style="display:block;border:none;height:280px;margin:0;padding:0;;visibility:visible;width:336px;background-color:transparent;"></ins></ins></ins>

2012 R2 Standard / Schattenkopie

$
0
0

Liebe MS Community,

evtl. könnt Ihr mir weiterhelfen - leider kann ich unter Server 2012 R2 Standard keine Schattenkopie aktivieren.
beim erstellen bekomme ich die Meldung:

Es konnte keine Standardzeitplan zum Erstellen von Schattenkopie von Volume "Z:\" ermittelt werden.
Fehler: 0x80070005: Zugriff verweigert.

genau meinen Fehlercode kann ich leider nicht finden, ein ähnliches Thema habe ich trotzdem hierzu gefunden
KB2894464
KB2887595

das Updaterollup hat das Problem leider nicht behoben.

der Server läuft virtuell auf Hyper-V 2012 - eine Replikation ist nicht eingerichtet.

habt Ihr evtl. einen Tipp für mich?

LG,

Walter

Viewing all 2796 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>