Hallo,
Wir haben ein Problem mit unserem WDS Server und dem PXE Boot der clients.
Vorab unser Setup. Wir haben einen DHCP Server und davon getrennten WDS Server!!! Wichitg, da ich bisher nur Foren gefunden habe wo die Leute beides auf einem Server laufen lassen.
Hier ien paar Details:
DHCP Server: S-DHCP.domain.suffix (win server 2012 std)
DHCP IPv4 Bereichsoptionen:
066 Boot Server Host Name: S-WDS.domain.suffix
067 Bootfile Name: boot\x86\wdsnbp.com
WDS Server: VS-WDS.domain.suffix (win server 2012 R2 std / hyper V virtualisiert)
PXE-Antwort:
- Allen clientcomputern antworten (bekannten und unbekannten).
- Haken für Administrator genehmigung gesetzt.
- PXE-Antwortverzögerung: 0 sekunden
AD DS:
- Format: %61Username%#
- Speicherort des Computerkonts
- Haken bei: In derselben Domäne wie der Windows-Bereitstellungsdienstserver
Start:
PXE-Startrichtlinie:
- Drücken von F12 durch Benutzer erforderlich machen, damit der PXE-Start fortgesetzt wird für bekannte und unbekannte Clients aktiviert.
- Standardmäßiges-Startabbild ist keines gesetzt
Client:
Clientprotokollierung ist der haken gesetzt, ansonsten nichts anderes.
DHCP:
- Keine Haken gesetzt
TFTP:
Maximale Blockgröße 0
haken an bei Variable Fesntererweiterungen aktivieren
Netzwerk:
UDP-Portrichtlinie ist gesetzt auf Dynamische Ports von Winsock
Netzwerkprofil ist ausgegraut
Erweitert:
- haken an bei: Domänencontroller: Dynamische Suche nach gültigen Domänenservern durch Windows Bereitstellungsdienste zulassen (empfohlen)
- DHCP-Autorisierung: Server mit den Windows-Bereitstellungsdiensten in DHCP nicht autorisieren
Multicast:
- haken an bei IP-Adresse von DHCP beziehen
- haken an bei Für alle Multicast-Clients in einer Sitzung die gleiche Geschwindigkeit beibehalten
Nur zur info: Wir haben ein BootImage (win8.1 x86) inkl Treiber für das Gerät eingebunden, ein installationsimage (win7 32bit) ist auch angelegt.
Nun zu der Problembeschreibung:
Wenn wir einen Client booten auf PXE kontaktiert dieser erfolgreich den DHCP Server und bekommt eine Ip Adresse, Gateway usw.
Dann folgt:
Downloaded WDSNBP from 192.168.10.202 (das ist die richtige ip von dem VS-WDS Server)
WDSNBP started using DHCP Referral.
Contacting Server: 192.168.10.202 (Gateway 0.0.0.0)
Architecture: x64
Contacting Server: 192.168.10.202. . .
TFTP Download: boot\x86\wdsnbp.com
Downloaded WDSNBP from 192.168.10.202 VS-WDS.domain.suffix
Press F12 for network service boot.. (wir drücken F12)
Architecture: X64
Contacting Server: 192.168.10.202. . .
TFTP Download: boot\x86\wdsnbp.com
Downloaded WDSNBP from 192.168.10.202 VS-WDS.domain.suffix
Press F12 for network service boot (wir drücken wieder F12)
Architecture: X64
Contacting Server: 192.168.10.202. . .
TFTP Download: boot\x86\wdsnbp.com
Downloaded WDSNBP from 192.168.10.202 VS-WDS.domain.suffix
Press F12 for network service boot (wir drücken zum 3ten mal F12)
Architecture: X64
Contacting Server: 192.168.10.202. . .
TFTP Download: boot\x64\pxeboot.n12
Und dann läd er das Bootmenü
loading files...
IP: 192.168.10.202, File: \Boot\x86\Images\boot.wim
Danach ist das windows8.1 setup geladen und wir können installieren.
Also unser problem ist, dass wir drei mal F12 drücken müssen. Manchmal nur 2x, aber auch manchmal 4x, aber zu 90% genau drei mal.
Wenn wir einen zweiten client gleichzeitig starten, können wir nur einen nach einander erfolgreich pxe booten und nciht gleichzeitig.
Wir haben auch auf dem Serverswitchen (Dell) Spanning Tree an und nachträglich Fast Link Port eingeschaltet für die Ports auf denen das Server Netzwerkkarten Team hängt, dies hat aber nichts gebracht.
Wir wissen echt nicht mehr weiter. Wir möchten nur einmal F12 drücken müssen und mehrere clients gleichzeitig installieren.
Die Windowsfirewall ist Domönenweit ausgeschaltet.
Habt ihr Tipps? Was machen wir eventuell falsch?
MFG Chris